Hallo,
ich mir neue Hardware für meinen Router / Server zugelget, ein Sempron 3000+ mit 64Bit Support und SSE3.
Jetzt hatte ich auch schon Testweise mal den amd64 Port auf ner alten Platte installiert.
Jedoch konnte mich das nicht begeistern, da z.B. der VNC-Server nicht läuft und das ganze ja auch nicht freigegeben wurde.
Jetzt habe ich den alten Server umgebaut und einen aktuellen Debian Kernel Installiert 2.6.8-11-amd64-k8.
Hier fingen nun die Probleme an, zB. konnte ich die Netzwerkkartentreiber für meine Intel GBit-Nic nicht mal so eben compilieren.
Jetzt stellt sich mir die Frage welchen Kernel ich installieren soll ?
Bzw. gibbt es auch einen K8 Kernel ohne 64 bit ?
Der 2.6.8-2-686 ist ja eigentlich für Pentium Systeme laut Beschreibung, das System läuft aber erstmal damit.
Wenn ich nun jedoch den amd64, also einen 64Bit Kernel mit 32Bit Userspace verwende, wie kann ich denn dann überhaut Treiber bzw. Programme übersetzen, den da brauch ich dann doch bestimmt spezielle Schalter / Parameterangaben ?
Hat jemand vielleicht ein Tipp welchen Kernel man am besten verwendet ?
Gruß
ManInTheShak
AMD K8 (Sempron 3000+) / Sarge (32Bit)
- ManInTheShak
- Beiträge: 108
- Registriert: 30.09.2003 19:50:54
-
- Beiträge: 184
- Registriert: 21.09.2005 10:43:37
- Wohnort: Dresden
Hi,
ich glaube, dass Du auf keinen Fall einen Kernel für amd64 mit einem System, das 32bit hat, laufen lassen kannst. Es gibt die Möglichkeit Anwendungen in einer chroot-Umgebung in 32bit laufen zu lassen aber das wars dann auch schon.
Beim kompilieren kannst Du separat (also bei der dpkg-buildpackage-Variante) eine andere Architektur als Ziel angeben, eben 64bit oder 32bit in deinem Fall.
Wenn Du schon einen 64bit-Prozessor hast, und auf Flash und W32Codecs verzichten kannst würde ich das Betriebsystem als 64'bittige Variante laufen lassen. Es gibt schon einen Geschwindigkeitsunterschied und es ist immerhin ein solcher Prozessor, 32bit ist hier eine "miteingebaute Möglichkeit".
Wenn dein Betriebsystem 32bit hat musst Du doch dann einen Kernel mit 32bit nehmen, bzw. insgesamt auf 64bit umsteigen.
Ich hoffe ich habe das richtig hingekriegt, bin selbst verwirrt was dein Post betrifft, da Du ja anscheinend einen 64bit Kernel mit 32bit Betriebsystem erfolgreich gemischt hast, was mir aber unbekannt wäre (bis jetzt).
Gruß BermudaHonk
ich glaube, dass Du auf keinen Fall einen Kernel für amd64 mit einem System, das 32bit hat, laufen lassen kannst. Es gibt die Möglichkeit Anwendungen in einer chroot-Umgebung in 32bit laufen zu lassen aber das wars dann auch schon.
Beim kompilieren kannst Du separat (also bei der dpkg-buildpackage-Variante) eine andere Architektur als Ziel angeben, eben 64bit oder 32bit in deinem Fall.
Wenn Du schon einen 64bit-Prozessor hast, und auf Flash und W32Codecs verzichten kannst würde ich das Betriebsystem als 64'bittige Variante laufen lassen. Es gibt schon einen Geschwindigkeitsunterschied und es ist immerhin ein solcher Prozessor, 32bit ist hier eine "miteingebaute Möglichkeit".
Wenn dein Betriebsystem 32bit hat musst Du doch dann einen Kernel mit 32bit nehmen, bzw. insgesamt auf 64bit umsteigen.
Ich hoffe ich habe das richtig hingekriegt, bin selbst verwirrt was dein Post betrifft, da Du ja anscheinend einen 64bit Kernel mit 32bit Betriebsystem erfolgreich gemischt hast, was mir aber unbekannt wäre (bis jetzt).
Gruß BermudaHonk
The only Microsoft product ever to ship that doesn't suck will probably be a vacuum cleaner!
- ManInTheShak
- Beiträge: 108
- Registriert: 30.09.2003 19:50:54
Hi BermudaHonk,
auf Flash und W32Codes kann ich verzichten, jedoch brauche ich auf dem System auf jeden Fall den VNC-Serve.
Auch würde es mir nichts nützen auf Oracle zu verzichten.
Btw. der Kernel (kernel-image-2.6.8-11-amd64-k8) gehört meines wissens nach zu offiziellen Sarge für i386.
Tjo, das Thema ist nicht, besonders einfach leider ,(
ManInTheShak
auf Flash und W32Codes kann ich verzichten, jedoch brauche ich auf dem System auf jeden Fall den VNC-Serve.
Auch würde es mir nichts nützen auf Oracle zu verzichten.
Btw. der Kernel (kernel-image-2.6.8-11-amd64-k8) gehört meines wissens nach zu offiziellen Sarge für i386.
Code: Alles auswählen
Package: kernel-image-2.6.8-11-amd64-k8
Priority: optional
Section: base
Installed-Size: 45492
Maintainer: Debian Kernel Team <debian-kernel@lists.debian.org>
Architecture: i386
Source: kernel-image-2.6.8-amd64
Version: 2.6.8-14
Provides: kernel-image, kernel-image-2.6
Depends: initrd-tools (>= 0.1.63), coreutils | fileutils (>= 4.0), module-init-tools (>= 0.9.13), e2fsprogs (>= 1.35-7)
Suggests: lilo (>= 19.1) | grub, fdutils, kernel-doc-2.6.8 | kernel-source-2.6.8
Conflicts: hotplug (<< 0.0.20040105-1)
Filename: pool/main/k/kernel-image-2.6.8-amd64/kernel-image-2.6.8-11-amd64-k8_2.6.8-14_i386.deb
Size: 13248820
MD5sum: 2f3f33dcfa327802d18d2b08cb0b1605
ManInTheShak
-
- Beiträge: 184
- Registriert: 21.09.2005 10:43:37
- Wohnort: Dresden
Hi,
axso, tja ich bin natürlich bei dem zusatz amd64 schon ganz schön verblendet. Ich habe hier selbst einen Athlon64 und fahre das ganze System auch auf 64bit. Naja und da hat halt jedes Paket auch die Endung *_amd64.deb
, daher der Gedankengang im vorherigem Post.
Was Du meinst ist ein normaler 32bit Kernel mit Anpassung an die Vorteile eines AMD64. Tja, das Thema ist für mich nicht so erkundet, da ich nicht mehr unter den 32'bittern weile.
Wenn ich allerdings auf http://www.debian.de nachschaue, dann gibt es die Kernel-Images z.B. das kernel-image-2.6-amd64-k8 sowohl für i386 wie auch AMD64, also solltest Du eigentlich auch in der Lage sein den mit 32bit zu fahren.
Naja und wegen den Sachen die Du benötigst, ja da musst halt eben 32bit, ansonsten kannst ja die chroot-Umgebung benutzen um unter 64bit die 32bit auszuführen.
Hmm... ich habe den vncserver in meinen sourcelisten dabei, habe das aber noch nicht installiert gehabt, falls Du mit "VNC-Server" diesen meinst.
Gruß BermudaHonk
axso, tja ich bin natürlich bei dem zusatz amd64 schon ganz schön verblendet. Ich habe hier selbst einen Athlon64 und fahre das ganze System auch auf 64bit. Naja und da hat halt jedes Paket auch die Endung *_amd64.deb
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Was Du meinst ist ein normaler 32bit Kernel mit Anpassung an die Vorteile eines AMD64. Tja, das Thema ist für mich nicht so erkundet, da ich nicht mehr unter den 32'bittern weile.
Wenn ich allerdings auf http://www.debian.de nachschaue, dann gibt es die Kernel-Images z.B. das kernel-image-2.6-amd64-k8 sowohl für i386 wie auch AMD64, also solltest Du eigentlich auch in der Lage sein den mit 32bit zu fahren.
Naja und wegen den Sachen die Du benötigst, ja da musst halt eben 32bit, ansonsten kannst ja die chroot-Umgebung benutzen um unter 64bit die 32bit auszuführen.
Hmm... ich habe den vncserver in meinen sourcelisten dabei, habe das aber noch nicht installiert gehabt, falls Du mit "VNC-Server" diesen meinst.
Gruß BermudaHonk
The only Microsoft product ever to ship that doesn't suck will probably be a vacuum cleaner!