kernel-panic nach kompilierung

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
rj
Beiträge: 163
Registriert: 07.10.2005 16:49:05
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

kernel-panic nach kompilierung

Beitrag von rj » 12.10.2005 23:05:30

Hi,

habe hier ein kleines Problem.

ich hab sarge laufen mit der kernel version:

Code: Alles auswählen

rj@Notebook-RJ:~$ uname -a
Linux Notebook-RJ 2.6.8-2-686 #1 Thu May 19 17:53:30 JST 2005 i686 GNU/Linux
Ich hab mir jetzt von http://www.kernel.org den linux-2.6.13.4 geladen.
Ich ging nach folgender Anleitung:
http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~usge/ ... mpile.html

Eine ganze Weile läuft alles ganz super, allerdings kommen dann plötzlich warning Meldugen und noch etwas später error:

http://nopaste.debianforum.de/1349

Kann mir jemand sagen woran das liegt?
Was ist DRM, kann man das nicht deaktivieren?


mfg
robert
Zuletzt geändert von rj am 13.10.2005 13:07:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Cloonix
Beiträge: 589
Registriert: 20.11.2004 10:42:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Cloonix » 13.10.2005 08:40:27

Moin,

Den Direct Rendering Manager (DRM) kannst in der Kernel Config deaktivieren.

Sollte sich bei den Grafikkarten befinden. Besitzt du eine alte Karte?

MfG
proud to be 100% M$ free (except X300T)
http://claus.freakempire.de
http://debian.freakempire.de

Benutzeravatar
rj
Beiträge: 163
Registriert: 07.10.2005 16:49:05
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Beitrag von rj » 13.10.2005 12:27:02

Naja, alt is ja relativ. Es ist eine ATI-Radeon 9000 Mobility.

Habe den Kernel nochmal neu gemacht mit:

make oldconfig -> make menuconfig -> make clean -> make-kpkg .........
Es kamen zwar noch ein paar WARNING Meldungen, aber er lies sich kompilieren, auch installieren, beim booten aber kam dann:

Code: Alles auswählen

kernel-panic - not syncing: VFS: unable to mount root fs on unknown-block(0,0)
Woran liegt das?


ps: wollte den kompletten Vorgang jetzt wiederholen. Oder ist das nicht nötig?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 13.10.2005 13:11:45

Du hast die Initrd vergessen.

Siehe hier

Howto -- Kernel für Debian kompilieren

Die Anleitung ist zwar für einen Kernel ohne Initrd , aber du kannst ohne Probleme das so abändern.

Code: Alles auswählen

make-kpkg --initrd --stem linux --append-to-version -0-k7 --revision 2.6.13-0  kernel-headers kernel-image 
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
rj
Beiträge: 163
Registriert: 07.10.2005 16:49:05
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Beitrag von rj » 13.10.2005 13:20:18

Kann ich die Zeile ohne Bedenken eingeben, nachdem der kernel schon installiert ist??

das --append-to-version -0-k7 stört mich etwas.....Ich hab einen P4 hier im Notebook.
Und müsste nicht anstatt "--revision 2.6.13-0" "--revision 2.6.13-4" ?????

Sorry für die dummen Fragen, aber ich beschäftige mich noch nich so lange damit.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 13.10.2005 14:07:21

Das ist ja nür ein Beispiel Kannst da ja hinschreiben . Wenn du zum Beispiel den Kernel für einen 686 kompilierst dann kommt da ebend 686 hin. Das sinnvollste ist man kompiliert den ganzen Kernel nochmal und installiert dann das Deb. Dann hat man nix mehr mit mkinitrd usw. zu schaffen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
rj
Beiträge: 163
Registriert: 07.10.2005 16:49:05
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Beitrag von rj » 13.10.2005 14:12:47

Also vor

Code: Alles auswählen

make-kpkg kernel-image --revion=meinkernel.1

Code: Alles auswählen

make-kpkg --initrd --stem linux --append-to-version -0-686 --revision 2.6.13-4  kernel-headers kernel-image 
eingeben?

Benutzeravatar
rj
Beiträge: 163
Registriert: 07.10.2005 16:49:05
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Beitrag von rj » 13.10.2005 15:19:00

Hab es jetzt so gemacht: Der Fehler ist der selbe!
Irgendwo is doch hier der Wurm drin.
Ich beschreibe mal mein Vorgehen in kurzform:

kernel entpacken nach /usr/source/neuerkernel

ln -s neuerkernel/ linux/

cp /boot/config........ linux/.config

cd linux

make oldconfig ( hier wähle ich jeweils die empfehlungen)
make menuconfig
make-kpkg clean
make-kpkg kernel-image --revision=meinkernel.1

nach dem kompilieren:

dpkg -i kernel-image-blabla.deb

shutdown -r now

Ich wähle den neuen Kernel

Code: Alles auswählen

kernel-panic - not syncing: VFS: unable to mount root fs on unknown-block(0,0)
Was mache ich falsch?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 13.10.2005 15:59:35

Es steht hier doch

Code: Alles auswählen

make-kpkg --initrd --stem linux --append-to-version  -0-686 --revision 2.6.13-1  kernel-headers kernel-image

Code: Alles auswählen

make-kpkg --initrd --stem linux --append-to-version  -0-686 --revision 2.6.13-2  kernel-headers kernel-image
In beiden Fällen erhälst zwei Pakete. Mit dem Namen

Code: Alles auswählen

linux-image-2.6.13.4-0-686.i386.deb
und
kernel-headers-2.6.13.4-0-686.i386.deb
Nur einmal haben sie die Revison Nummer 2.6.13-1 und einmal 2.6.13.4-2


________________________________________________________________________________________________________________________________________
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
rj
Beiträge: 163
Registriert: 07.10.2005 16:49:05
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Beitrag von rj » 13.10.2005 19:13:07

juhu, es hat geklappt. Aber leider kommt schon wieder ein ganz anderes Problem auf mich zu. Wie bekomme ich ndiswrapper wieder ans laufen?

Benutzeravatar
Wikinator
Beiträge: 259
Registriert: 11.06.2005 13:39:20
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Wikinator » 13.10.2005 21:31:21

was sagt ndiswrapper -l?
Debian/unstable
copy

Computer sind die logische Weiterentwicklung des Menschen — Intelligenz ohne Moral.

Benutzeravatar
rj
Beiträge: 163
Registriert: 07.10.2005 16:49:05
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Beitrag von rj » 13.10.2005 21:35:36

es sagt der treiber ist da und die karte auch.
allerdings kommt dann beim aktivieren der karte:
FATAL: ndiswrapper module not found

Antworten