Kernel-Sourcen
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Kernel-Sourcen
habe auf meinem notebook, debian srage installiert mit dem standart-kernel 2.4.27.. da mit diesem kernel nicht alle hardware funktioniert, habe ich den kernel 2.6.12 gefunden und installiert. damit funktioniert auch alles soweit, außer die wlan kart mit dem chipsatz RT2500. dafür gibt es ja einen treiber. doch um diesen zu installieren, brauche ich die kernel-headers, oder kernel sourcen. diese kann ich jedoch niergends finden.
die unstable version "debian etch" habe ich auch mal installiert, und diese version benutzt als standart den kernel 2.6.12-1-i386. auch damit funktioniert das notebook flüssig, außer eben die wlan karte. auch für diesen kernel, finde ich keine header dateien unter apt-get oder aptitude. sogar bei http://www.apt-get.org ist nichts zu machen.
weiß jemand, wo ich die kernel-headers oder sourcen her bekomme? habe auch schon bei http://www.kernel.org nachgeschaut. nur dort weiß ich nicht, welchen kernel source ich dort genau nehmen muß.
die unstable version "debian etch" habe ich auch mal installiert, und diese version benutzt als standart den kernel 2.6.12-1-i386. auch damit funktioniert das notebook flüssig, außer eben die wlan karte. auch für diesen kernel, finde ich keine header dateien unter apt-get oder aptitude. sogar bei http://www.apt-get.org ist nichts zu machen.
weiß jemand, wo ich die kernel-headers oder sourcen her bekomme? habe auch schon bei http://www.kernel.org nachgeschaut. nur dort weiß ich nicht, welchen kernel source ich dort genau nehmen muß.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
hm, also bei mir finde ich sie über apt-cache search linux 2.6.12
Aber ansonsten:
Aber ansonsten:
Code: Alles auswählen
apt-get install linux-headers-2.6.12-1-386 linux-source-2.6.12
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
hier findest du sie auch:
http://packages.debian.org/testing/devel/
bitte beachten, dass es jetzt linux-headers bzw. linux-source heisst.
http://packages.debian.org/testing/devel/
bitte beachten, dass es jetzt linux-headers bzw. linux-source heisst.
Debian GNU/Linux SID
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
mit apt-get, finde ich leider nichts ( vielleicht hast du ja ein paar andere einträge in der sourcen datei stehen @ Baldrian )
aber auf der packages seite kann ich den kernel jetzt finden, weil ich nämlich kernel-headers mit linux-source verwechselt habe. seit wann ist denn das unbenannt worden. gilt das jetzt für alle kernels, oder nur ab 2.6.x ???
aber auf der packages seite kann ich den kernel jetzt finden, weil ich nämlich kernel-headers mit linux-source verwechselt habe. seit wann ist denn das unbenannt worden. gilt das jetzt für alle kernels, oder nur ab 2.6.x ???
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Abe 2.6.12 hat sich der Namen geändert. Lade das Paket manuell gerunter und unstalliere mit dpkg.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
mach mal bitte ein
und Poste hier die Ausgaben..
Code: Alles auswählen
cat /etc/apt/sources.list
uname -a
cat /etc/issue
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Die Sourcen für die Wlan Karte rt2500 gibst es in Debian.
PS. Poste mal deine [/etc/apt/sources.list
Code: Alles auswählen
matthias@biljana:~$ apt-cache search rt2500
rt2500 - configuration tool for wireless RT2500 network cards
rt2500-source - RT2500 wireless network drivers source
matthias@biljana:~$
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 10.10.2005 09:26:17, insgesamt 1-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
wie bekomme ich die ausgaben der konsole, denn hier hin gepostet? benutze xterm oder rxvt. kann man das aus dem terminal kopieren oder in eine datei schreiben???
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
Du makierst einfach den Text den du kopieren willst
und fügst ihn dann mit einen klick auf die mittlere Maustaste da ein wo du ihn haben willst.
Du könntest die Ausgabe mit > Dateiname in eine Datei umleiten,
die /etc/apt/sources.list ist allerdings schon eine Textdatei.
Wenn du die Ausgabe der Datei in eine andere umleitest, würde diese am ende einfach genauso aussehen.
und fügst ihn dann mit einen klick auf die mittlere Maustaste da ein wo du ihn haben willst.
Du könntest die Ausgabe mit > Dateiname in eine Datei umleiten,
die /etc/apt/sources.list ist allerdings schon eine Textdatei.
Wenn du die Ausgabe der Datei in eine andere umleitest, würde diese am ende einfach genauso aussehen.
"Was auch immer geschieht, nie dürft ihr so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken."
von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken."
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
naja, das mit dem kopieren hat nicht so geklappt. funtzt wohl nur mit kde oder gnome, wenn man die zwischenablage eingeschaltet hat. benutze hier nur den icewm. aber ich poste mal eben meine sources.list. sind eigentlich die standartsachen drin und noch einige einträge, die ich mir bei http://www.apt-get.org geholt habe.
achja, hatte vergessen zu erwähnen, ich habe auf dem schlepptop debian etch drauf. weil es mit dem 2.6.12 kernel die installation macht. dadurch ist die die installation schneller wie unter sarge. habe das gefühl das mit dem 2.4.27 kernel, die platte nicht voll unterstützt wird.
Code: Alles auswählen
#deb file:///cdrom/ sarge main
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main
deb http://security.debian.org/ stable/updates main
#
# LimeWire
#
deb http://debian.oceighty.net/debian unstable main
deb http://ftp.debian-unofficial.org/debian sarge main contrib non-free restricted
deb-src http://ftp.debian-unofficial.org/debian sarge main contrib non-free restricted
#
# ML Donkey+GUI
#
deb ftp://www.markus-raab.org/eigene ./
deb ftp://www.markus-raab.org/apps ./
deb http://debian.cli.unipi.it/4sid/ sid sherpya
deb-src http://debian.cli.unipi.it/4sid/ sid sherpya
#
# PHP-GTK
#
deb http://www.linuxbh.org/naarea/ pacotes/
#
# ROX
#
deb http://www.janw.easynet.be/rox/ i386/
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Kannst hier mal schauen
http://tinyurl.com/bnlng
und hier
http://tinyurl.com/8vfnh
Zum Kernel 2.6.12 findet man hier Pakete für Sarge.
PS das mit dem Kopieren klappt schon. ich bevorzuge aber den Gvim oder Vi dazu.
PPS. In Sarge sind die RT2500 wie RT2400 Treiber nicht zu finden, dafür in Testing und Unstable.
http://tinyurl.com/bnlng
und hier
http://tinyurl.com/8vfnh
Zum Kernel 2.6.12 findet man hier Pakete für Sarge.
PS das mit dem Kopieren klappt schon. ich bevorzuge aber den Gvim oder Vi dazu.
PPS. In Sarge sind die RT2500 wie RT2400 Treiber nicht zu finden, dafür in Testing und Unstable.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
ja danke erstmal wollte den treiber für die karte mal selbst erstellen. muß mich langsam mal damit beschäftigen, wie das kompilieren so funtzt. habe hier im forum ja ne anleitung gefunden, allerdings wenn ich nur die kernel-headers installiert habe, bekomme ich nur fehlermeldungen. habe aus diesem grund mal die kernel-sourcen genommen und habe es auch geschafft ne datei namens rt2500.ko zu erstellen. das sollte ja dann der fertige treiber sein. aber aus welchen grund muß ich, wenn ich den kernel-source installiert habe ein make oldconfig machen? und zweitens, warum werden denn alle module neu kompiliert, wenn ich doch nur die source datei von der nertwerkkarte ( wlan RaLink2500 ) installieren möchte, sprich kompilieren möchte. mir ist aufgefallen, das wenn alles fertig kompiliert war, das sich unter dem verzeichnis /usr/scr/linux-sources-2.6.x eine datei vmlinuz ergeben hat. das wäre doch ein ganz neuer kernel bau, oder?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux