Hallo,
da ich bisher nur mit Kanotix als Debianbasierte Distri gearbeitet habe konnte ich mich
immer vor dem Kernelselbstbau drücken. Nun dachte ich eigentlich das es Zeit wird
mal das Original-Debian zu installieren(Stable), was ja auch prima geklappt hat.
Ich muss jetzt aber einen angepassten Kernel bauen der mit HIGHMEM Support ist.
Habe schon einiges an Anleitungen hier aus dem Forum und dem Wiki durch aber
leider keinen Erfolg gehabt. Das bauen mit den Kernelsourcen Version 2.6.13.2 von
kernel.org haut überhaupt nicht hin(make-kpkg clean
make-kpkg --revision=custom.1.0 --initrd kernel_image) ist gescheitert. Es wurde nicht mal
das .deb erstellt, vorher wurde auch noch wegen cramfs gewarnt. Ich habe übrigens
die bestehende config genommen und nur den HIGHMEM Support dazugetan.
Der bestehende Kernel is ja OK, gibt es da nicht eine einfache Lösung den HIGHMEM
Support dazuzupacken, da ich nicht auf ca. 400MB RAM Speicher verzichten möchte?
Es wäre sehr nett wenn bei evtl. Erklärungen darauf Rücksicht geommen würde das
ich sowas noch nie gemacht habe
Vielen Dank
MfG
sowatt
Kernel mit HIGHMEM Support?
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Wenn du eine Originalkonfig übernimmst ist der Highmen Support eigentlich schon mit Drinne.
Aber vieleicht hilft dir das weiter.
Howto -- Kernel für Debian kompilieren.
Ist zwar für einen anderen Kernel Und mit wenn man das aber berücksichtig sollte das passen.-
Aber vieleicht hilft dir das weiter.
Howto -- Kernel für Debian kompilieren.
Ist zwar für einen anderen Kernel Und mit
Code: Alles auswählen
make defconfig
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Moin,
also nach der Installation per Sarge Netzinstaller mit dem 2.6.8-2-386 Kernel
war von Anfang an kein HIGHMEM Support vorhanden. Folglich kann ja das doch
auch nicht vorhanden sein wenn ich die Originalconfig übernehme, oder?
Den Link schau ich mir an und werde das dann mal ausprobieren, vielen Dank.
MfG
sowatt
also nach der Installation per Sarge Netzinstaller mit dem 2.6.8-2-386 Kernel
war von Anfang an kein HIGHMEM Support vorhanden. Folglich kann ja das doch
auch nicht vorhanden sein wenn ich die Originalconfig übernehme, oder?
Den Link schau ich mir an und werde das dann mal ausprobieren, vielen Dank.
MfG
sowatt
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Bei den Installerkerneln, 386 da ist tatsächlich kein Highmensupport aktiviert. Bei den 686 , k7 und auch den smp Varianten.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Das bedeutet das ich nur das kernel-image 2.6.8.2-i686 installieren muss und mir dann
den Rest der Arbeit spare?
Dein vorheriger Tipp hat übrigens funktioniert, nun habe ich wenigstens schon mal einen
eigenen Kernel zum booten gebracht Die defconfig ist aber wohl so minimal
das der Kernel nach dem booten nicht mal pppoe unterstüzt hat. Da muss dann wohl einiges
Konfiguriert werden.
Vielen Dank
MfG
sowatt
den Rest der Arbeit spare?
Dein vorheriger Tipp hat übrigens funktioniert, nun habe ich wenigstens schon mal einen
eigenen Kernel zum booten gebracht Die defconfig ist aber wohl so minimal
das der Kernel nach dem booten nicht mal pppoe unterstüzt hat. Da muss dann wohl einiges
Konfiguriert werden.
Vielen Dank
MfG
sowatt
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Stimmt beides, Es gibt zwar noch andere Möglichkeiten, eine Kernelkonfig zu erstellen, die erfordern dann Nacharbeit, um den Kernel überhaupt zum booten zu bringen. Aber machbar ist das schon.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.