Ich habe neulich mal die Live-Preview von Ubuntu 5.10 ausprobiert, und war erstaunt, dass die Hardware meines Centrino-Laptops (praktisch?) perfekt erkannt wurde und alles auf Anhieb funktionierte. Wenn ich manuell einen Kernel für Debian konfiguriere kriege ich es nie so perfekt hin (fehlt wieder mal eine Einstellung, oder ein Modul, etc.). Gibt es eine Möglichkeit, die Hardware bei einem installierten System für die Konfiguration eines neuen Kernels (2.6.12) neu erkennen zu lassen?
Danke, R.
Hardware automatisch erkennen / autom. Kernelkonfig.
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Allerdings funktioniert das im Moment wohl noch nicht perfekt.
Am besten übernimmst du einfach die Konfiguration des Ubuntu-Kernels als Basis für deinen eigenen Kernel und schmeisst das raus was du sicher nicht brauchst. Dann sollte eigentlich nicht so viel schief gehen.
MfG Peschmä
Am besten übernimmst du einfach die Konfiguration des Ubuntu-Kernels als Basis für deinen eigenen Kernel und schmeisst das raus was du sicher nicht brauchst. Dann sollte eigentlich nicht so viel schief gehen.
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
Von diesem Linux-Autoconfig Tool habe ich auch gelesen. Aber bei der Installation von Debian oder Linux läuft ja auch so eine Hardware-Erkennung ab... wieso brauchts dann überhaupt noch dieses Zusatztool? Kann man die HW-Erkennung aus der Inst.routine später nicht irgendwie nochmals aufrufen?
Noch kurz eine Nebenfrage: Was genau ist der Unterschied zwischen bzw. was sind genau Kernel-Headers und Kernel-Images? Kernel-Sources sind ja einfach die Kernel-Quellen oder?
R.
Noch kurz eine Nebenfrage: Was genau ist der Unterschied zwischen bzw. was sind genau Kernel-Headers und Kernel-Images? Kernel-Sources sind ja einfach die Kernel-Quellen oder?
R.