Ich habe auf meinem Acer Travelmate 508T Etch installiert. Nun wollte ich noch einen passenden Kernel bauen. Installiert ist 2.6.11-1-686. Also habe ich die kernel-source-2.6.11 (die es nur bei sid gibt) installiert und mit make menuconfig ein paar Dinge geändert, sowie im Makefile die Extraversion verändert. Danach habe ich das Ding mit make-kpkg --initrd kernel_image versucht zu kompilieren. Nach langem Getue brach es mit Fehlermeldung ab.
Dann habe ich .config aus /boot/config-2.6.11-1-686 übernommen. Auch da gab es diese Fehlermeldung.
Dann habe ich mir von http://www.kernel.org den 2.6.13.1 gesaugt. Das Verändern war etwas mühselig, da ich nicht weiß, was mein Gerät so für Sachen braucht. Interessant ist zB, dass vesafb nicht mehr Modul ist, und daher erst einmal gar nicht drin ist.
Wenn ich nun mit dem Kernel starte, habe ich kein Bild. Es funktioniert aber im Blindflug.
Dann habe ich in /etc/mkinitrd/modules alles eingetragen, was beim 2.6.11-1-686 laut lsmod geladen ist (in umgekehrter Reihenfolge wie es lsmod anzeigt, sonst ist dma nicht aktiv). Mit dieser initrd habe ich Bild, aber es kam beim Herstellen der initrd der Hinweis, dass die Module cfbcopyarea cfbimgblt cfbfillrect nicht gefunden worden sind. Was sind das für Module? Laut lsmod werden die von vesafb verwendet. Sind die jetzt auch im Kernel eingebunden? Wo hätte ich die in 2.6.11 (ab,aus)wählen können?
Durch TryAndError habe ich herausgefunden, das es hinreichend ist, in /etc/mkinitrd/modules nur fbcon anzugeben. Was ist denn jetzt mit dem vesafb? Der sollte doch im Kernel fest eingebaut sein. Warum wird der nicht benutzt?
Zu guter letzt habe ich mir den 2.6.8-2-686 und die kernel-source-2.6.8 installiert, um damit herumzuspielen. Leider bricht sowohl make menuconfig als auch make-kpkg mit Fehlermeldung ab.
Muss ich den 2.6.13.1 von Grundauf konfigurieren, dh mir selbst überlegen, welche Module ich brauche?
Oder kann ich eine Haufen Module erzeugen, wovon ich das meiste nie brauche, aber wo das, was ich brauche, dabei ist, wobei der Haufen so klein ist, dass das Kompilieren nicht mit Fehlern abbricht?
Dann ist da noch die FATALe Meldung im Boot, dass rtc nicht eigebunden werden könne, weil Ich keine Hardwareclock hätte. Was soll das?
Bin verwirrt...
Kernel-Odysee. Ich bin angekommen, habe aber viele Fragen.
- herrchen
- Beiträge: 3257
- Registriert: 15.08.2005 20:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Re: Kernel-Odysee. Ich bin angekommen, habe aber viele Frage
hmm. hast du die aus religiösen gründen nicht gepostet?Lohengrin hat geschrieben:Nach langem Getue brach es mit Fehlermeldung ab.
[...]
Auch da gab es diese Fehlermeldung.
device drivers --> character devices --> <*> enhanced real time clock supportDann ist da noch die FATALe Meldung im Boot, dass rtc nicht eigebunden werden könne, weil Ich keine Hardwareclock hätte. Was soll das?
herrchen
Re: Kernel-Odysee. Ich bin angekommen, habe aber viele Frage
<edit20050913>Ich wusste nicht, wie man die Standardfehlerausgabe in eine Datei umleitet. Jetzt weiß ich es.herrchen hat geschrieben:hmm. hast du die aus religiösen gründen nicht gepostet?Lohengrin hat geschrieben:Nach langem Getue brach es mit Fehlermeldung ab.
[...]
Auch da gab es diese Fehlermeldung.
Beim make-kpkg des 2.6.11 kommt
Code: Alles auswählen
drivers/char/generic_serial.c:870: warning: 'restore_flags' is deprecated (declared at include/linux/interrupt.h:78)
drivers/char/generic_serial.c:876: warning: 'cli' is deprecated (declared at include/linux/interrupt.h:65)
drivers/char/generic_serial.c:888: warning: 'restore_flags' is deprecated (declared at include/linux/interrupt.h:78)
make[3]: *** [drivers/char/generic_serial.o] Fehler 1
make[2]: *** [drivers/char] Fehler 2
make[1]: *** [drivers] Fehler 2
make[1]: Verlasse Verzeichnis »/usr/src/kernel-source-2.6.11-herbert«
make: *** [stamp-build] Fehler 2
Code: Alles auswählen
HOSTCC scripts/kconfig/mconf.o
scripts/kconfig/mconf.c:91: error: static declaration of 'current_menu' follows non-static declaration
scripts/kconfig/lkc.h:63: error: previous declaration of 'current_menu' was here
make[1]: *** [scripts/kconfig/mconf.o] Fehler 1
make: *** [menuconfig] Fehler 2
Ok. Dann sagt er mir nicht mehr, dass ich keine Hardwareclock habe. Er lädt das Modul nicht, und merkt gar nicht, dass ich keine Hardwareclock habe.herrchen hat geschrieben:device drivers --> character devices --> <*> enhanced real time clock supportDann ist da noch die FATALe Meldung im Boot, dass rtc nicht eigebunden werden könne, weil Ich keine Hardwareclock hätte. Was soll das?
![Twisted Evil :twisted:](./images/smilies/icon_twisted.gif)
Bisher habe ich mich nicht daran gestört, aber vielleicht hat es etwas damit zu tun, dass sich meine Uhr massiv verstellt, nämlich manchmal um mehrere Minuten innerhalb von Stunden.
<edit20050913>Seit heute sieht die Welt völlig anders aus. Der 2.6.12-1-686 ist in etch. Ich werde an dem herumbasteln.</edit>