Module restlos entfernen ?

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
texus
Beiträge: 45
Registriert: 11.07.2005 09:14:37
Wohnort: Heide; SH

Module restlos entfernen ?

Beitrag von texus » 10.09.2005 11:34:23

Hallo !
Bin debian Newbie und habe mir vor kurzem Sarge auf meinem Notebook installiert.
Dann habe ich mir einen neuen Kernel 2.6.13 besorgt, diesen angepasst und kompiliert.
Läuft soweit auch. (Wie am Posting zu sehen ) :lol:

Ich wollte mir jetzt den ipw2200 Treiber installieren, der benötigt ja vorher das Modul ieee80211 das habe ich mir alles besorgt und wollte es "ZUFUß" einbinden.
Hat nicht geklappt weil es deb Pakete waren. Also habe ich es nach kurzer Suche so gemacht wie hier beschrieben:
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?p=313395

Beim ieee80211 hat alles geklappt. Beim ipw2200 nicht mehr.
Fehlermeldung habe ich jetzt nicht mehr zur Hand.

Ich denke ich habe durch meine Versuche einiges verfrickelt. Jetzt möchte ich gern den Ursprungszustand wiederherstellen um noch einmal bei 0 anzufangen.

Wie kann ich die Module restlos entfernen ??
Tschuldigung wenn ich doof Frage ab er von SuSE auf Debian ist doch ein bischen anders, was Tools und so angeht.

MfG
texus

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Module restlos entfernen ?

Beitrag von KBDCALLS » 10.09.2005 11:44:07

texus hat geschrieben:Hallo !

"ZUFUß"

texus
:?:

Wenn ein Deb war deinstallier es doch mit [cod€]dpkg --purge paketname[/code]
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

texus
Beiträge: 45
Registriert: 11.07.2005 09:14:37
Wohnort: Heide; SH

Beitrag von texus » 10.09.2005 11:56:11

Also das war so:
Habe mir benötigten Pakete auf http://packages.debian.org/testing/net/ heruntergeladen.
Mit dpkg -i installiert (bzw entpackt)
Dann befand sich unter /usr/src 2 Verzeichnisse mit dem jeweiligen Namen der Module.

Als ich dann ins Verzeichniss selbst 2 Verzeichnisse fand, nämlich debian und driver habe ich erstmal sparsam geguckt und gegoogelt.
(Weil ehem SuSE User und so .. )

So kam ich auf o.g Link.

Eines meiner Hauptprobleme ist sicherlich, dass ich nicht genau weiß wie der m-a funktioniert und was er im Hintergrund so macht. (Schade das er es hinter einer ncurses Oberfläche verbirgt :x )


MfG
texus

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 10.09.2005 12:49:00

Die Seite sagt zwar jetzt nicht besonders viel aus, aber gehts um ein Kernel-modul ? Das sind ja Sourcen, das muß dann erst einmal kompiliert werden. Um welche Module geht es denn ?

Aber wie für Debian Module kompiliert werden ist hier in Kurzform anhand eine Nivida-moduls beschrieben.

https://knecht.homelinux.net/phpBB2/viewtopic.php?t=515

Was sich aber auf jedes Modul übertragen läßt welches als Debiansourcen vorliegt.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

texus
Beiträge: 45
Registriert: 11.07.2005 09:14:37
Wohnort: Heide; SH

Beitrag von texus » 10.09.2005 12:58:30

Ich danke Dir schon einmal. Werde mir das erstmal in Ruhe anschauen und noch einen Versuch starten.

MfG
texus

Antworten