SCSI Vernetzung aber wie?

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
theBrain
Beiträge: 231
Registriert: 19.01.2003 21:03:06
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

SCSI Vernetzung aber wie?

Beitrag von theBrain » 06.02.2003 21:37:30

hellas,

sacht mal hat von euch jemand Erfahrung mit SCSI?
Ich wuerde gerne 2 Rechner mit SCSI "vernetzen".

Folgener Hintergrund:
ein Rechner arbeitet als Server mit einem Raidcontroller, daran hängen 3 HDD´s von denen wird gebootet.
der 2 Rechner soll nichts anderes machen als dem Server verzugaukeln er sei eine grosse Platte.

Fragt nicht warum ist so bzw soll so sein :-).

thx 4 help

Heiko
man muss die Sau auch füttern,
nicht nur schlachten.

Benutzeravatar
suntsu
Beiträge: 2947
Registriert: 03.05.2002 10:45:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von suntsu » 06.02.2003 21:40:58

Würde sich dafür nicht NFS anbieten?

Benutzeravatar
theBrain
Beiträge: 231
Registriert: 19.01.2003 21:03:06
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitrag von theBrain » 06.02.2003 21:48:22

du meinst mit zwei netzwerkkarten oder?

ich will aber die Kisten mit demSCSI Bus verbinden
mit zwei NIC´s ist es zu einfach das kann jeder :-)

cu

heiko
man muss die Sau auch füttern,
nicht nur schlachten.

ernohl
Beiträge: 1253
Registriert: 04.07.2002 08:11:56
Wohnort: HL

Beitrag von ernohl » 06.02.2003 22:19:32

theBrain hat geschrieben:du meinst mit zwei netzwerkkarten oder?
NFS hat nichts mit zwei Netzwerkkarten zu tun.
theBrain hat geschrieben:ich will aber die Kisten mit demSCSI Bus verbinden
Mach es doch. Da gibt es nur die eindeutigen ID's und die richtige Terminierung zu beachten.
theBrain hat geschrieben:mit zwei NIC´s ist es zu einfach das kann jeder :-)
Das was du oben andeutest, ist genauso einfach.

Aber was du willst nicht. Willst du direkt auf die Filesysteme fremder HD's zugreifen?
Oder soll dir ein anderer Rechner wirklich vorgaukeln, er ist Bitsammelschale?

Nehmen wir einen externen Plattenschrank, auf den zwei Rechner zugreifen können. Auch hier musst du das Problem der konkurierenden Zugriffe lösen. Oder du gibt dich mit permanent inkonsistenten Filesystemen zufrieden...

Wieviel kostet dich die verlorene Wette? :wink:
Gruß
ernohl

Benutzeravatar
theBrain
Beiträge: 231
Registriert: 19.01.2003 21:03:06
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitrag von theBrain » 06.02.2003 22:51:17

ja genau das soll er sein bitsammelstelle.
aber nur fuer einen Rechner.

quasi ein externer Raidcontroller im Eigenbau mit nem PII 350 und 128 MB.

cu Heiko
man muss die Sau auch füttern,
nicht nur schlachten.

ernohl
Beiträge: 1253
Registriert: 04.07.2002 08:11:56
Wohnort: HL

Beitrag von ernohl » 06.02.2003 23:04:05

Wie ich schon sagte:
Entweder dieser Rechner verwaltet dort die Filesysteme. Dann stellt er die HD's per NFS der Welt zur Verfügung.
Oder der andere Rechner stellt nur den Strom für die HD's. Dann gehst du über SCSI ran und behandelst sie so, als hingen sie lokal im Gehäuse.

Ich verstehe dein Problem nicht.
Gruß
ernohl

Benutzeravatar
theBrain
Beiträge: 231
Registriert: 19.01.2003 21:03:06
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitrag von theBrain » 06.02.2003 23:15:32

Hardware Rechner 1 (Server)

1Prozessor, 1 NIC, Raidcontroller mit 3 HDD´s, 1 SCSI Controller um ihn an ein Subsystem anzubinden.

Hardware Rechner 2 (pseudo Subsystem)

1 Prozessor, 4 IDE Controller, 1 SCSI Controller um ihn an den anderen Rechner anzuschliessen.

__________

Rechner 2 soll nichts anderes machen als sich ueber den SCSI Controller darstellen wie eine grosse HDD.

Rechner 1 akzeptiert den 2 Rechner als HDD am SCSI Controller.

das ist alles :-)

ich habe im INet gelesen das man nicht einfach zwei SCSI Controller verbinden darf wegen 5 Volt irgendwas Spannung die dann bei einem abschaltbar sein muss sonnst gehen beide Controller hops und das waere Schade.

Wobei bei einer Cluster Failover Lösung habe ich gesehen das ein Subsystem ( allerdings ein externer Raidcontroller) mit zwei Rechnern verbunden war. Und beide Rechner sich praktisch das Raidsubsystem teilten.

cu Heiko
man muss die Sau auch füttern,
nicht nur schlachten.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: SCSI Vernetzung aber wie?

Beitrag von Six » 07.02.2003 19:30:15

theBrain hat geschrieben:hellas,

sacht mal hat von euch jemand Erfahrung mit SCSI?
Ich wuerde gerne 2 Rechner mit SCSI "vernetzen".
Was du brauchst ist ein Kabel, das zwei externe SCSI Anschlüsse hat, damit du es an die SCSI Controller der beiden Rechner anschließen kannst. Weiß nicht, ob es sowas zu kaufen gibt. Das 5Volt Problem sollte bei UW Controllern eigentlich nicht mehr auftreten, aber sicher bin ich nicht. Dann gebe den zwei SCSI Controllern zwei unterschiedliche IDs und den Festplatten IDs im Bereich 0-2. Nicht vergessen, den Bus korrekt zu terminieren. Das KÖNNTE funktionieren, aber bei gleichzeitigem Betrieb der beiden Rechner glaube ich nicht dran.
Folgener Hintergrund:
ein Rechner arbeitet als Server mit einem Raidcontroller, daran hängen 3 HDD´s von denen wird gebootet.
der 2 Rechner soll nichts anderes machen als dem Server verzugaukeln er sei eine grosse Platte.

Fragt nicht warum ist so bzw soll so sein :-).

thx 4 help

Heiko
Das kannst du einfach vergessen. Das Array wird vom SCSI Raid Controller gebildet. Ein anderer SCSI Controller kann das nicht sehen. Er könnte ein eigenes Array aufmachen, aber das schreit geradezu nach Datenverlust. Als einzelne HDDs könnte es gehen, sie oben, aber nicht als RAID. Versuche es lieber mit der schon beschriebenen NIC Lösung.

Antworten