drucker-problem: usb nein, parallel müll

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
itzme
Beiträge: 116
Registriert: 10.12.2004 00:22:03
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

drucker-problem: usb nein, parallel müll

Beitrag von itzme » 05.09.2005 12:50:20

hallo ihr!

ich hab jetzt schon viel hier gelesen und auch vieles hier genanntes ausprobiert,
aber mein drucker will einfach nicht drucken!

unter cups kann ich den richtigen treiber auswählen (foomatic).

doch cups sagt mir:
printer not connected
wenn ich eine testseite drucken will, erscheint die auch unter jobs, doch es
tut sich nichts
nach einiger zeit sagt cups dann:
usb port busy

die lösungsvorschläge im forum haben leider keine wirkung gezeigt!!

nun habe ich spassenshalber den drucker (brother hl 1240) über den
parallelport angeschlossen und er druckt wie wild, nur leider leere seiten
und scheint gar nicht aufzuhören!?

hab jem eine idee... bzw bringen irgendwelche ausgaben etwas??

wäre euch sehr dankbar, denn ich brauch den drucker!!

fg,steve

ps: var/log/messages gibt

Code: Alles auswählen

Sep  5 15:16:50 localhost kernel: parport0: Printer, Brother HL-1240 series
Sep  5 15:16:50 localhost kernel: gameport: NS558 PnP at pnp00:0a io 0x201 size 8 speed 670 kHz
Sep  5 15:16:50 localhost kernel: eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1
Sep  5 15:16:50 localhost kernel: CSLIP: code copyright 1989 Regents of the University of California
Sep  5 15:16:50 localhost kernel: PPP generic driver version 2.4.2
Sep  5 15:16:50 localhost kernel: NET: Registered protocol family 17
Sep  5 15:16:50 localhost kernel: NET: Registered protocol family 10
Sep  5 15:16:50 localhost kernel: Disabled Privacy Extensions on device c031c860(lo)
Sep  5 15:16:50 localhost kernel: IPv6 over IPv4 tunneling driver
Sep  5 15:16:55 localhost pppd[6065]: Plugin rp-pppoe.so loaded.
Sep  5 15:16:55 localhost pppd[6066]: pppd 2.4.3 started by root, uid 0
Sep  5 15:16:57 localhost kernel: lp0: using parport0 (interrupt-driven).
Sep  5 15:17:00 localhost lpd[6238]: restarted
Sep  5 15:17:05 localhost kernel: [drm] Initialized drm 1.0.0 20040925
Sep  5 15:17:05 localhost kernel: ACPI: PCI interrupt 0000:01:00.0[A] -> GSI 5 (level, low) -> IRQ 5
Sep  5 15:17:05 localhost kernel: [drm] Initialized radeon 1.14.0 20050125 on minor 0: ATI Technologies Inc RV280 [Radeon 9200]
Sep  5 15:17:05 localhost kernel: mtrr: base(0xb0000000) is not aligned on a size(0x7d00000) boundary
Sep  5 15:17:05 localhost kernel: agpgart: Found an AGP 2.0 compliant device at 0000:00:00.0.
Sep  5 15:17:05 localhost kernel: agpgart: Putting AGP V2 device at 0000:00:00.0 into 1x mode
Sep  5 15:17:05 localhost kernel: agpgart: Putting AGP V2 device at 0000:01:00.0 into 1x mode
Sep  5 15:17:05 localhost kernel: [drm] Loading R200 Microcode
Sep  5 15:17:22 localhost pppd[5561]: Timeout waiting for PADO packets
Sep  5 15:17:30 localhost pppd[6066]: Timeout waiting for PADO packets
Sep  5 15:17:42 localhost gconfd (stelmi-6564): (Version 2.10.1) wird gestartet, Prozesskennung 6564, Benutzer »stelmi«
Sep  5 15:17:42 localhost gconfd (stelmi-6564): Die Adresse »xml:readonly:/etc/gconf/gconf.xml.mandatory« wurde an der Position 0 zu einer nur lesbaren Konfigurationsquelle aufgelöst
Sep  5 15:17:42 localhost gconfd (stelmi-6564): Die Adresse »xml:readwrite:/home/stelmi/.gconf« wurde an der Position 1 zu einer schreibbaren Konfigurationsquelle aufgelöst
Sep  5 15:17:42 localhost gconfd (stelmi-6564): Die Adresse »xml:readonly:/etc/gconf/gconf.xml.defaults« wurde an der Position 2 zu einer nur lesbaren Konfigurationsquelle aufgelöst
Sep  5 15:17:51 localhost gconfd (stelmi-6564): Die Adresse »xml:readwrite:/home/stelmi/.gconf« wurde an der Position 0 zu einer schreibbaren Konfigurationsquelle aufgelöst
Sep  5 15:17:53 localhost kernel: lp0 out of paper
Sep  5 15:18:27 localhost pppd[5561]: Timeout waiting for PADO packets
Sep  5 15:18:35 localhost pppd[6066]: Timeout waiting for PADO packets
Sep  5 15:19:32 localhost pppd[5561]: Timeout waiting for PADO packets

Clio

Beitrag von Clio » 05.09.2005 14:47:16

Hi,

auf der HP von Brother gibt es Treiber für den HL-1240, die aber nur mit LPRng funktioniert, also n i c h t mit CUPS. Ist aber kein Problem, habe meinen HL-2040 auch so ans Laufen bekommen.
Also, so wirds gemacht:
1. Treiber und Installationsanleitung (unter Info) herunterladen als .deb paket

http://www.brother.de/download/driver.c ... 1&os=37#37

2. Inst-Anleitung befolgen
3. in der Anleitung ist ein Fehler, Du mußt im Kontrollzentrum als aktuelles Drucksystem auch LPRng auswählen und nicht UNIX
4. mit Synaptic LPRng installieren, dabei werden CUPS-Pakete entfernt
5. Das war es schon fast....
6. Wenn Du aus OpenOffice bzw. Firefox drucken willst, mußt Du als Druckbefehl kprinter -stdin
eingeben und den vorhandenen im FF überschreiben.

Bei mir läuft es ganz prima, nachdem ich vorher keine Chance hatte, den Drucker unter CUPS einzurichten.

itzme
Beiträge: 116
Registriert: 10.12.2004 00:22:03
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von itzme » 05.09.2005 22:04:21

hallo clio,

danke fuer deine antwort!!

den treiber von deiner angegebenen seite hatte ich schon installiert und der wurde
unter cups auch "eingebunden".
nun hab ich das paket LPRng installiert.

ich weiss allerdings nicht, wo man LPRng statt UNIX auswaehlen kann??
ich benutze gnome, hab ich hier auch ein kontrollzentrum?? *peinlichfrag

bisher schweigt der drucker noch :-/

allerdings kann ich das browser-interface noch aufrufen, weiss also nicht in wie fern
LPRng cups deinstalliert hat...
hier bekomm ich immer noch beim drucken einer testpage: "printer not connected"

fg,steve

itzme
Beiträge: 116
Registriert: 10.12.2004 00:22:03
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von itzme » 06.09.2005 00:56:39

bringt vielleicht jemendem eine ausgabe irgendwas??

weiss auch gar nicht, wonach ich suchen muss/kann!!!
die wiki hat auch 2 tipps zum problem drucken der testpage gegeben,
doch auch die halfen nichts!

was mir aufgefallen ist ist, dass im browser-interfase hinter dem
device: usb printer #1
ursprünglich der drucker in klammern stand....

lasst mich nicht im stich!!
ich weiss auch nich, was ich an genaueren angaben posten könnte!?

fg,steve

Clio

Beitrag von Clio » 06.09.2005 17:13:00

Hi,

bei Gnome muß ich passen, den habe ich mal gesehen und direkt deinstalliert....furchtbar.
Aber trotzdem muß es doch auch dort eine Einstellung geben. Hast Du mal alles durchgeklickt?
Falls Du ja auch zusätzlich KDE installiert hast, kann man das temporär für eine Sitzung ändern.
Evtl. meldet sich ja jemand, der Gnome im Einsatz hat und kann weiterhelfen.

Benutzeravatar
puntarenas
Beiträge: 712
Registriert: 28.05.2005 15:07:05

Beitrag von puntarenas » 06.09.2005 17:32:46

Möglich ist alles, aber ich halte es für eher unwahrscheinlich, daß es sich um ein Gnome-Problem handelt.
Ich hatte selbst einmal einen Brother HL-600 (oder so?), also einen reinen GDI-Printer und der hat dank linuxprinting.org problemlos funktioiniert.
Bei einer Freundin arbeitet auch ein HL-1240, sie hat ihn einfach nach den Anweisungen auf www.linuxprinting.org mit CUPS installiert, keine Probleme soweit ich weiß, aber ich kann nochmal nachfragen ...

Gruß
puntarenas

itzme
Beiträge: 116
Registriert: 10.12.2004 00:22:03
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von itzme » 06.09.2005 22:53:59

ja, ich hatte den Drucker ja auch wunderbar am laufen, bevor ich das
System neu aufgesetzt hatte!!

Nur leider hab ich mir nicht die Einstellungen notiert und jetzt will er
aus welchen Gründen auch immer nicht mehr!?

Kann ich nach bestimmten Fehlermeldungen fahnden, die evtl euch was
sagen könnten!?

Danke euch!!

fg,steve

itzme
Beiträge: 116
Registriert: 10.12.2004 00:22:03
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von itzme » 06.09.2005 22:59:56

macht es eigentlich einen Unterschied, ob ich im Browser-Interface den

Brother HL-1250 Foomatic/ljet4 (en) oder
Brother HL-1250 Foomatic/hpijs (en) auswähle?

hab auf der linuxprinting-seite gelesen, dass der HL-1250 Treiber
"besser" läuft als der 1240er.

bringt folgendes etwas??

Code: Alles auswählen

deb:/home/stelmi# dmesg|grep usb
usbcore: registered new driver usbfs
usbcore: registered new driver hub
usb 2-1: new full speed USB device using ohci_hcd and address 2
usb 4-2: new full speed USB device using ohci_hcd and address 2
usb 4-2: device descriptor read/64, error -110
usb 4-2: device descriptor read/64, error -110
usb 4-2: new full speed USB device using ohci_hcd and address 3
usb 4-2: device descriptor read/64, error -110
usb 4-2: device descriptor read/64, error -110
usb 2-1.2: new full speed USB device using ohci_hcd and address 3
usb 2-1.2.2: new full speed USB device using ohci_hcd and address 4
usb 6-4: new high speed USB device using ehci_hcd and address 2
usbcore: registered new driver usb-storage
usb-storage: device found at 2
usb-storage: waiting for device to settle before scanning
usb-storage: device scan complete
usb 6-2: new high speed USB device using ehci_hcd and address 3
usb-storage: device found at 3
usb-storage: waiting for device to settle before scanning
usb-storage: device scan complete
usb 6-2: USB disconnect, address 3
usb 6-4: USB disconnect, address 2
usb 3-2: new full speed USB device using ohci_hcd and address 2
drivers/usb/class/usblp.c: usblp0: USB Bidirectional printer dev 2 if 0 alt 0 pr oto 2 vid 0x04F9 pid 0x0006
usbcore: registered new driver usblp
drivers/usb/class/usblp.c: v0.13: USB Printer Device Class driver
usb 3-2: USB disconnect, address 2
drivers/usb/class/usblp.c: usblp0: removed
usb 3-2: new full speed USB device using ohci_hcd and address 3
drivers/usb/class/usblp.c: usblp0: USB Bidirectional printer dev 3 if 0 alt 0 pr oto 2 vid 0x04F9 pid 0x0006
drivers/usb/class/usblp.c: usblp0: nonzero read/write bulk status received: -110
oder

Code: Alles auswählen

deb:/etc/cups# cat /var/log/cups/error_log|grep usb
D [07/Sep/2005:01:43:03 +0200] LoadDevices: Added device "usb:/dev/usb/lp0"...
D [07/Sep/2005:01:43:03 +0200] LoadDevices: Added device "usb:/dev/usb/lp1"...
[...]
D [07/Sep/2005:01:43:03 +0200] LoadDevices: Added device "usb:/dev/usb/lp14"...
D [07/Sep/2005:01:43:03 +0200] LoadDevices: Added device "usb:/dev/usb/lp15"...
I [07/Sep/2005:01:52:08 +0200] Setting hl1240 device-uri to "usb:/dev/usb/lp0" (was "usb:/dev/usb/lp0".)
D [07/Sep/2005:01:52:08 +0200] StartJob: envp[11]="DEVICE_URI=usb:/dev/usb/lp0"
D [07/Sep/2005:01:52:08 +0200] StartJob: backend = "/usr/lib/cups/backend/usb"
D [07/Sep/2005:01:52:08 +0200] start_process("/usr/lib/cups/backend/usb", 0xbffec9f0, 0xbffebf68, 12, 13, 11)
I [07/Sep/2005:01:52:08 +0200] Started backend /usr/lib/cups/backend/usb (PID 8047) for job 60.
D [07/Sep/2005:01:52:30 +0200] StartJob: envp[11]="DEVICE_URI=usb:/dev/usb/lp0"
D [07/Sep/2005:01:52:30 +0200] StartJob: backend = "/usr/lib/cups/backend/usb"
D [07/Sep/2005:01:52:30 +0200] start_process("/usr/lib/cups/backend/usb", 0xbfff0060, 0xbffef5d8, 12, 13, 11)
I [07/Sep/2005:01:52:30 +0200] Started backend /usr/lib/cups/backend/usb (PID 8073) for job 61.

itzme
Beiträge: 116
Registriert: 10.12.2004 00:22:03
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von itzme » 09.09.2005 00:15:43

hat nicht irgendwer eine idee??

ich weiss nicht, was ich machen kann bzw. wo ich suchen kann!!

Benutzeravatar
puntarenas
Beiträge: 712
Registriert: 28.05.2005 15:07:05

Beitrag von puntarenas » 09.09.2005 00:54:11

itzme hat geschrieben:macht es eigentlich einen Unterschied, ob ich im Browser-Interface den

Brother HL-1250 Foomatic/ljet4 (en) oder
Brother HL-1250 Foomatic/hpijs (en) auswähle?
Hast du das PPD von linuxprinting.org heruntergeladen und entsprechend der Beschreibung installiert. Eigentlich sollte der Treiber "Brother HL-1240 hl1250" bzw. "Brother HL-1240 Foomatic/hl1250" heißen, ich kann mich aber auch irren. Einen Unterschied macht es aber auf jeden Fall, für Details schaust du dir am besten die Beschreibungen der Treiber "ljet4" und hpijs" näher an.

Leider ein Schuß ins Blaue, aber vielleicht helfen dir diese beiden Links weiter. Vermutlich hast du die Seiten aber ohnehin bereits selbst gefunden:

http://www.linuxprinting.org/show_print ... er-HL-1240

Aus obiger Beschreibung heraus wird auf ein Posting mit einer Problembeschreibung verwiesen:

http://www.linuxprinting.org/pipermail/ ... 00040.html

Darüber hinaus solltest du vielleicht sicherstellen, daß deine ghostscript-Version den passenden Treiber enthält, außerdem habe ich persönlich bessere Erfahrungen mit gs-esp als mit gs-gpl gemacht:
http://www.linuxprinting.org hat geschrieben: (...)
It is available from Ghostscript 6.10 on,
(...)
From GNU GhostScript 6.53/APFL GhostScript 7.04 on the complete driver with 600-dpi support on the HL-1030/1240 is included.

In later GhostScript versions the driver was removed again,
(...)
Für gs-gpl gibt es unter obigem Link einen Patch, der den Treiber gegebenenfalls wieder hinzufügt. Ich habe hier im Moment leider keinen Drucker und folglich auch kein ghostscript installiert.

Ansonsten hilft vielleicht nur noch, auf das kommerzielle turboprint auszuweichen. Du mußt ja nicht gleich bezahlen, sondern kannst erstmal testen, ob dein Drucker mit der kostenlosen Trial-Version überhaupt etwas ausgibt.

Alternativ scheint der Laserjet2-Treiber zu funktionieren, bietet allerdings wohl nicht die volle Unterstützung für alle Druckeroptionen.

Gruß und viel Glück
puntarenas

P.S.: Um ein mögliches USB-Problem auszuschließen würde ich persönlich erst einmal versuchen, den Drucker am Parallelport zum Laufen zu bewegen.

itzme
Beiträge: 116
Registriert: 10.12.2004 00:22:03
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von itzme » 09.09.2005 11:25:03

Cool, danke für die ausführliche Antwort!

Du hast ja doch einige Möglichkeiten genannt!!

Dein 2ten Link kannte ich noch nicht, aber scheint sehr interessant zu sein!!
Wie ich gerade gesehen habe, habe ich sogar beide ghostscript-Versionen
installiert. Werds mal mit nur einer probieren :-)

Dann probiere ich noch die andren Treiber und und wenn das nicht geht,
dann schau ich mir das turboprint mal an!!
Wenn ich allerdings den Drucker über Parallelport anschliesse, dann druckt er
sofort und hört aber gar nicht mehr auf, leere Seite auszuwerfen!!
*merkwürdig*

Aber danke, so hab ich wieder Hoffnung, bevor ich alles was Drucker angeht
neuinstalliere!!

fg,steve

Clio

Beitrag von Clio » 09.09.2005 18:57:13

Hi,

ich melde mich doch noch mal, da Du ja noch nicht weiter gekommen bist.
Ich sehe, daß Du als aktuellen Druckmanager immer noch CUPS eingestellt hast, da Du über das Web noch Zugriff hast.
Wenn Du den Treiber von der Brother HP installiert hast, funktioniert dieser nur und ausschließlich mit LPRng als Druckmanager. Das wurde da aber auch in der Installationsanleitung gesagt.
So, nun mußt Du im Gnome die Funktion finden, wo der Druckmanager ausgewählt werden kann.
Das kann ich nicht sagen, da ich kein Gnome verwende sondern KDE. Da ist das kein Problem, die Installationsanleitung geht ebenfalls von KDE aus.
Nichts anderes meinte ich in meinem Post, und nicht etwa, daß der Fehler
von Gnome verursacht wird...8O
Klick Dich doch mal komplett durch, irgendwo muß es doch die Möglichkeit geben, sonst nimm KDE... :D

itzme
Beiträge: 116
Registriert: 10.12.2004 00:22:03
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von itzme » 09.09.2005 19:42:31

Danke euch allen erstmal!

Werd mich morgen gleich ma ransetzen, bin jetzt/heut nicht mehr zuhause!!

Hoffe, dass jetzt nix mehr schief geht und ihr mich mit diesem Thema los seid ;-P

fg,steve

ps: den Druckmanager kann man doch sicher auch in irgendeiner config festlegen!?
Werd diesbezügl. wohl googeln gehen...

itzme
Beiträge: 116
Registriert: 10.12.2004 00:22:03
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von itzme » 11.09.2005 12:40:13

ich habe mir das jetzt alles mal angeschaut, aber ich komme hier nicht weiter :-/

Jetzt bin ich erstmal ein wenig verwirrt!
Habe auch versucht, alles was Cups und Foomatic betriftt zu deinstallieren,
aber es war doch noch alles wie vorher...

Habe dann LPRng ausprobiert und das Packet gpr installiert, versucht es zu konfigurieren
und bekomme beim drucken:

Code: Alles auswählen

deb:/var/log/cups# gpr&
[1] 11361
deb:/var/log/cups#
GnomeUI-WARNING **: While connecting to session manager:
Authentication Rejected, reason : None of the authentication protocols specified are supported and host-based authentication failed.

GLib-CRITICAL **: file gstrfuncs.c: line 1195 (g_strcasecmp): assertion `s2 != NULL' failed.
[/home/stelmi/texts/text.abw (unformatiert): 5 Seiten auf 5 Blättern]
[Insgesamt: 5 Seiten auf 5 Blättern] auf die Standardausgabe geschickt
[142 lines wrapped]
lpr: error - unable to print file: client-error-not-found
Wo kann man denn die Warteschlange definieren??

Clio

Beitrag von Clio » 11.09.2005 17:51:00

Hallo Steve,

ich verzweifel jetzt aber mit Dir.... :wink:
warum machst Du das nicht so wie ich schreibe?
Du kannst Cups vergessen wenn Du LPRng nutzt, das schließt sich gegenseitig aus, und bitte auch nicht verwechseln mit LPR.
Die für Dich relevanten Verzeichnisse sind /etc/lprng und /var/spool/lpd/HL1240
Sobald Du den Druckmanager von Cups nach LPRng gewechselt hast, heißt der Drucker HL1240 und kann angesprochen werden.
Die GUI für LPRng ist übrigens printop.
Ich sags nochmal: ohne den richtigen Druckmanager wird es nicht funktionieren, daher ist es auch egal, was in den logs für CUPS steht.

itzme
Beiträge: 116
Registriert: 10.12.2004 00:22:03
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von itzme » 11.09.2005 18:38:28

Ach man!!

Jetzt find ich das echt nicht mehr lustig!!

Hatte vorhin alles nötige mit Windows ausgedruckt.... Jetzt hast du mich
nochmal motiviert und ich stöpsel das Usb-Kabel ran und er fängt an zu
arbeiten und spuckt mir eine Testseite aus :?
Waren zwar nur 150dpi eingestellt, aber drucken von Pdf's und aus dem
Browser ist kein Problem!!
Und komischerweise nun doch mit CUPS (dpi) !!

Druckt jetzt wunderbar, aber ich weiss nicht warum...

Lerneffekt = 0

Das ist doch ECHT ärgerlich!!!

Ich danke trotzdem euch allen und jetzt weiss ich, falls das Problem
beim nächsten PC auftritt, wo ich eine ausführliche Anleitung finde :-)

Danke nochmal!!

fg,steve

Clio

Beitrag von Clio » 11.09.2005 19:03:39

.....manchmal ist es schon merkwürdig, aber man steckt nicht drin..... :D
Hauptsache es funktioniert jetzt...viel Spaß....

itzme
Beiträge: 116
Registriert: 10.12.2004 00:22:03
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von itzme » 11.09.2005 19:09:42

danke :-)
und danke für deine Geduld!!

mcdoc
Beiträge: 1
Registriert: 17.02.2005 14:28:31
Wohnort: Dinslaken

:-) Ich kenne die Problematik

Beitrag von mcdoc » 26.07.2007 22:33:06

Mahlzeit!

Ich habe hier einen Samsung CLP-550 rumstehen, der bis vor einer Woche an meinem alten Athlon 600 unter Sarge gedrukt hat, lokal wie über XP-Client.
Jetzt habe ich *freu* eine neue Maschine und Debian/amd64 installiert.

Drucker druckt nicht :-(

"Printer not connected; will retry in 30 seconds..." ( localhost:631)

Die Einstellungen sind exaxt so wie am alten PC, alle (m.E.) notwendigen Pakete sind installiert, Forum habe ich bereits gewälzt, ohne Erfolg :-(

der PDF-Drucker meldet übrigens

"/usr/lib/cups/backend/cups-pdf failed"

Wenn jmd. Hilfe weiß...her damit! :-)

Antworten