GBit Netzwerkkarte onboard
- hackbard4711
- Beiträge: 310
- Registriert: 15.07.2005 20:15:01
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Koblenz
-
Kontaktdaten:
GBit Netzwerkkarte onboard
Hi, nutze zur Zeit eine sepperat eingebaute 100Mbit Netzwerkkarte. Ich habe ein Epox EP-8KDA3+ Nvidia nForce3 250Gb Chipsatz Mainboard. Kann leider nicht genau zuordnen welchen Chip das Gbit Lan hat. Hab nur was von Cicada CIS8201 PHY gefunden aber weis nicht ob das richtig ist. Desweiteren weis ich absolut granicht wie ich diesen Treiber dann in den Kernel eingebunden werden muss.
Thx schon mal vorab...
MFG
hacki
Thx schon mal vorab...
MFG
hacki
Zuletzt geändert von hackbard4711 am 16.07.2005 15:59:53, insgesamt 1-mal geändert.
- hackbard4711
- Beiträge: 310
- Registriert: 15.07.2005 20:15:01
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Koblenz
-
Kontaktdaten:
Ah das ist schon mal gut erkennen tut er sie!
Aber wie ich da jetzt weiterkomme weis ich auch nicht
Code: Alles auswählen
0000:01:04.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd. Yukon Gigabit Ethernet 10/100/1000Base-T Adapter (rev 13)
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 27.09.2004 08:25:52
- Wohnort: Brühl
Ich habe ein Asus A7N8X-Board auf dem ebenfalls eine Marvell Yukon Gigabit-Adapter vorhanden ist. Das Modul welches für diese Karte ist, heißt .
Du könntest versuchen das Modul mittels zu laden.
Werden daraufhin keine Fehler gemeldet und das Modul wird nicht automatisch beim Hochfahren durch hotplug geladen, trage es in die Datei /etc/modules ein.
Code: Alles auswählen
sk98lin
Du könntest versuchen das Modul mittels
Code: Alles auswählen
modprobe sk98lin
Werden daraufhin keine Fehler gemeldet und das Modul wird nicht automatisch beim Hochfahren durch hotplug geladen, trage es in die Datei /etc/modules ein.
- hackbard4711
- Beiträge: 310
- Registriert: 15.07.2005 20:15:01
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Koblenz
-
Kontaktdaten:
Code: Alles auswählen
modprobe sk98lin
Eingegeben:
Code: Alles auswählen
powerserver:/ # modprobe sk98lin
powerserver:/ #
Wenn ich dann in Gnome auf Anwendungen ->> Systemwerkzeuge ->> Netzwerk klicke sehe ich die Netzwerkarte nicht und wenn ich eine Ethernet Netzwerkkarte hinzufüge und versuche sie zu aktivieren, dann deaktiviert sie sich direkt wieder! Was mach ich falsch?
- hackbard4711
- Beiträge: 310
- Registriert: 15.07.2005 20:15:01
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Koblenz
-
Kontaktdaten:
Code: Alles auswählen
powerhouse:/# ifconfig -a
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:10:A7:06:15:A8
inet Adresse:192.168.1.5 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:16218 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:6265 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:7903196 (7.5 MiB) TX bytes:824156 (804.8 KiB)
Interrupt:11 Basisadresse:0xa400
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:330 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:330 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:20910 (20.4 KiB) TX bytes:20910 (20.4 KiB)
powerhouse:/# ifconfig eth1 up
eth1: ERROR while getting interface flags: Kein passendes Gerät gefunden
powerhouse:/#
Bin ja schon da, nur die Ruhe
Was fürn Debian hast du eigentlich und was für ne Kernel-Version ?
[Edit]
Desweiteren kannst du mal in der /var/log/messages schauen ob da nach dem laden vom sk98lin Treiber was drin steht ?
Bei mir gibt die Marvel Yukon folgendes von sich :
und wenn ich dann eth0 mit ifconfig eth0 up uppe, kommt das :
Ich hab allerdings nen selber kompilierten Kernel 2.6.11 laufen...
[Edit]
Greetz
Marc
Was fürn Debian hast du eigentlich und was für ne Kernel-Version ?
[Edit]
Desweiteren kannst du mal in der /var/log/messages schauen ob da nach dem laden vom sk98lin Treiber was drin steht ?
Bei mir gibt die Marvel Yukon folgendes von sich :
Code: Alles auswählen
Jul 16 16:01:44 localhost kernel: eth0: Yukon Gigabit Ethernet 10/100/1000Base-T Adapter
Jul 16 16:01:44 localhost kernel: PrefPort:A RlmtMode:Check Link State
Code: Alles auswählen
Jul 16 16:01:44 localhost kernel: eth0: network connection up using port A
Jul 16 16:01:44 localhost kernel: speed: 100
Jul 16 16:01:44 localhost kernel: autonegotiation: yes
Jul 16 16:01:44 localhost kernel: duplex mode: full
Jul 16 16:01:44 localhost kernel: flowctrl: none
Jul 16 16:01:44 localhost kernel: irq moderation: disabled
Jul 16 16:01:44 localhost kernel: scatter-gather: enabled
[Edit]
Greetz
Marc
Zuletzt geändert von MarcM am 16.07.2005 16:09:45, insgesamt 1-mal geändert.
- hackbard4711
- Beiträge: 310
- Registriert: 15.07.2005 20:15:01
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Koblenz
-
Kontaktdaten:
- hackbard4711
- Beiträge: 310
- Registriert: 15.07.2005 20:15:01
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Koblenz
-
Kontaktdaten:
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Es sollte mich nicht wundern wenn der Treiber in dem Kernel zu alt ist. Der kernel ist von August 2004. Und mittlerweile sind wir bei 2.4.31 und der ist vom Mai 2005. Versuche es doch mit einem Kernel 2.6.11 oder kompiliere dir das aktuelle Modul sebst, du bist nicht der einzige , der Probs mit diesem Chip hat. Aus welchen Gründen Debian die 2.4.xx Serie nicht mehr weiterpflegt weis ich auch nicht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Ich meine wo gelesen zu haben, das die Logistik für die Festlegung auf Kernel 2.4.27 und 2.6.8 als Grund gennant wurde. Man fürchtete zu viel Aufwand und Sicherheitsriesiken bei einem neuen Kernel kurz vor dem Relaise.
Wer ist den der Hersteller für die Marvel Nic's ?
Für meine von Realtek sind Treiber vom Hersteller stets verfügbar, für Kernel 2.4xx und 2.6.xx. Die Treiber im 2.6er Kernel sind aber meist aktueller. Diese unterstützen NAPI ( benutz ich nicht ) das soll die Prozessorlast reduzieren
Wer ist den der Hersteller für die Marvel Nic's ?
Für meine von Realtek sind Treiber vom Hersteller stets verfügbar, für Kernel 2.4xx und 2.6.xx. Die Treiber im 2.6er Kernel sind aber meist aktueller. Diese unterstützen NAPI ( benutz ich nicht ) das soll die Prozessorlast reduzieren
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Habe mal die Überschrift "entschärft".
Bitte keine unötige Großschreibung und Hilfegesuche im Titel.
Bitte keine unötige Großschreibung und Hilfegesuche im Titel.
Gruss
Marc
Wer glaubt, etwas zu sein,
hat aufgehört, etwas zu werden.
debianforum.de Verhaltensregeln
Marc
Wer glaubt, etwas zu sein,
hat aufgehört, etwas zu werden.
debianforum.de Verhaltensregeln
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Habe mir mal ebend die Changelogs für die Kernelserie 2.4 anfesehen. Im Log des Kernels 2.4.30 steht
Möglich das nicht nur Asus betrifft.
Code: Alles auswählen
<phil:fifi.org>:
o sk98lin workaround Asus K8V SE Deluxe buggy firmware
Möglich das nicht nur Asus betrifft.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- hackbard4711
- Beiträge: 310
- Registriert: 15.07.2005 20:15:01
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Koblenz
-
Kontaktdaten:
Problem gelöst! Habe ein Kernelupdate gemacht auf
Dann konfiguriert, gestartet und funst
Code: Alles auswählen
Linux powerhouse 2.6.8-11-amd64-k8 #1 Mon May 30 22:15:15 UTC 2005 x86_64 GNU/Linux
Never touch a running System ! ! !
________
MFG
hacki
________
MFG
hacki
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 27.09.2004 08:25:52
- Wohnort: Brühl
Ich hab hackbard vorgeschlagen auf diesen Kernel zu updaten und es hat geklappt. Es ist nun nur noch die OnBoard-Karte drin und aktiviert. Was mich jedoch wundert ist, dass lspci ausgibt es sei ein Marvell Yukon Gigabit, welche ja eigentlich das sk98lin-Modul verwendet, die Karte jetzt aber mit dem forcedeth-Modul läuft. War das nicht jenes, welches für die nForce-Karten verwendet wird?
Hab ich mich also jetzt falsch erinnert und das forcedeth war garnicht nur für nForce's?
Hab ich mich also jetzt falsch erinnert und das forcedeth war garnicht nur für nForce's?
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Evtl ist die Datenbank von pciutils fehlerhaft. Wäre evtl ein Bugreport an debian.org wert. Zur Kontrolle mal die Datenbank updaten. Den Befehl unten anstehend bitte mal als Root ausführen
Code: Alles auswählen
update-pciids
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Fehlerhaft will ich nicht direkt sagen, einfach veraltet kuck mal aufs Datum. Das Dingen ist schon seit fast zwei Jahren nicht mehr erneuert worden. wenn ich mich recht errinnere. Hatt mich auch gewundert warum bestimmte Geräte als Unknown bzw. nur Numerisch angezeigt wurden.minimike hat geschrieben:Evtl ist die Datenbank von pciutils fehlerhaft. Wäre evtl ein Bugreport an debian.org wert. Zur Kontrolle mal die Datenbank updaten. Den Befehl unten anstehend bitte mal als Root ausführenCode: Alles auswählen
update-pciids
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.