kernel 2.6.12.5 läst sich nicht starten

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
stka
Beiträge: 69
Registriert: 18.06.2004 21:15:27
Kontaktdaten:

kernel 2.6.12.5 läst sich nicht starten

Beitrag von stka » 23.08.2005 11:08:54

Hallo an alle,
ich habe jetzt auf zwei Rechnern mit Debian sarge den Kernel 2.6.12.5 laufen. Nun habe ich mit dem dritten System massive Probleme. Nach dem kompilieren, installieren und Einbinden starte ich das System neu. Der Kernel wir auch geladen, die Platte hda wird auch erkannt. Dann kommt der Punkt "creating initial devicelist ..." dort blebt die Kiste hängen und meldet nach einiger Zeit folgendes:
The device node /dev/hda1 for the root filesystem is missing, incorrect, or there is no entry for the root filesystem listed in /etc/fstab
Dazu /dev/hda1 ist da die /etc/fstab ist OK, der alte Kernel startet!
hier die Einträge aus meiner .config
# ATA/ATAPI/MFM/RLL support
#
CONFIG_IDE=y
CONFIG_BLK_DEV_IDE=y

#
# Please see Documentation/ide.txt for help/info on IDE drives
#
# CONFIG_BLK_DEV_IDE_SATA is not set
# CONFIG_BLK_DEV_HD_IDE is not set
CONFIG_BLK_DEV_IDEDISK=y
CONFIG_IDEDISK_MULTI_MODE=y
CONFIG_BLK_DEV_IDECD=y
# CONFIG_BLK_DEV_IDETAPE is not set
# CONFIG_BLK_DEV_IDEFLOPPY is not set
# CONFIG_BLK_DEV_IDESCSI is not set
# CONFIG_IDE_TASK_IOCTL is not set
Ach ja wenn ich das Kernel-image 2.6.12-xxx installiere passiert das selbe. Ich komme irgendwie nicht weiter :-(
Das System ist ein AMD DURON, die Platte ist eine "hda: Maxtor 2B020H1, ATA DISK drive" ich habe zwar noch einen adaptec 2940 im System, der wir aber nur für einen Scanner benötigt, da hängen keine Platten dran.
Eins noch, es ist egal ob ich mit oder ohne initrd.img starte, es klappt nie.

Vielleicht kann mir einer von euch eine Tipp geben.

Gruß

Stefan

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 23.08.2005 11:35:20

Auch mit dem Original linux-image-2-6-12 von Debian?

ftp://ftp2.de.debian.org/debian/pool/main/l/linux-2.6
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
stka
Beiträge: 69
Registriert: 18.06.2004 21:15:27
Kontaktdaten:

Beitrag von stka » 23.08.2005 13:10:37

Jau, mit apt-get installiert. Genau der gleiche Fehler. 2.6.6 und 2.6.9 läuft.

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 23.08.2005 13:15:06

Hi

Also ich habe den 2.6.12-5 gerade auf einem Server kompiliert und der rennt...also wird es an dem Kernel lokal auf der Maschine liegen.

Die Filesysteme ( ich wiess nicht was Du nutzt ) habe ich direkt in den Kernel eingebunden.
ext3 und Co. sind dort direkt drin...kann es daran liegen ?

Hast Du evtl die Bootpartition in einem Filesystem, dass der Kernel garnicht kennt oder kann nicht demenstprechend auf das Device zugreifen ?
Wobei letzteres ein Problem mit dem Chip bzw Treiber zusammenhängen würde...

[edit]
shit...
Jau, mit apt-get installiert. Genau der gleiche Fehler. 2.6.6 und 2.6.9 läuft.
das ist dann strange :?
hab ich eben übersehen...
[/edit]

Benutzeravatar
stka
Beiträge: 69
Registriert: 18.06.2004 21:15:27
Kontaktdaten:

Beitrag von stka » 23.08.2005 13:41:24

Ich weis auch nicht mehr weiter, ich bastel nun schon Seit der Kernelversion 0.96 meine Kernel selber, aber so einen Falle hatte ich auch noch nie. Hier noch mal die Konfiguration:
Duron 1300
hier mal der Auszug aus "lspci"
0000:00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8377 [KT400/KT600 AGP] Host Bridge
0000:00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8235 PCI Bridge
0000:00:0a.0 SCSI storage controller: Adaptec AHA-2940/2940W / AIC-7871
0000:00:10.0 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 80)
0000:00:10.1 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 80)
0000:00:10.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 80)
0000:00:10.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 82)
0000:00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8235 ISA Bridge
0000:00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 06)
0000:00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc. VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio Controller (rev 50)
0000:00:13.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
0000:01:00.0 VGA compatible controller: Matrox Graphics, Inc. MGA G400 AGP (rev 04)
Die Platte habe ich weiter oben schon erwähnt ist eine Maxtor 2B020H1, ATA DISK drive. Das Dateisystem ist ext3 und fest im Kernel integriert. Die gleiche .config verwende ich auf einem anderen System mit PIII und SIS Chipsatz. Nur halt die entsprechenden Parameter anders ;-). Aber Dateisystem und Festplatten-controller sind gleich. Sogar die gleiche Grafikkarte. Da klappt alles. Was mich ja auch stutzig macht ist, dass der Kernel den ich mit apt-get gezogen habe nicht funktioniert. Der Chipsatz wird auf jeden Fall unterstützt, der hat einen eigen Eintrag in der .config. Den habe ich auch fest im Kernel integriert. Nützt alles nichts.
Ach ja das Motherboard ist ein "GIGABYTE GA-7VAX"

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 23.08.2005 13:59:12

Das ist wirklich seltsam. Hast du irgenwas ungewöhnliches . Dateisytem oder so. Das Linux-image von Debian ist ja mit dem gcc-4.0 kompiliert. Und Sarge kompiliert ja mit gcc-3.3.6 wenn ich da nicht falsch liege. Wie gesagt falls nix dagegenspricht, erstelle mal eine ganz neue Konfig.

Code: Alles auswählen

make distclean
make defconfig


Und dann kompilieren. Und den Kernel teste dann mal .
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
stka
Beiträge: 69
Registriert: 18.06.2004 21:15:27
Kontaktdaten:

Beitrag von stka » 23.08.2005 17:59:20

Also ich habe das Problem gefunden, aber noch keine zufriedenstellende Lösung:
Nach einen "apt-get upgrade" auf den laufenden System konten diese auch nicht mehr gestartet werden, der Bootvorgang hing mit der selben Fehlermeldung. Dann bin ich hin und habe überprüft welche Pakete nachinstalliert wurden. Das Paket "udev" macht die Problem. Die Version ich glaube es war 0.6x war installiert, nach dem Entfernen des Pakets startet auch der Kernel wieder.
Komisch die Version von "udev" verlangt zwingend einen 2.6.12.x Kernel :roll:

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 23.08.2005 21:28:17

hmm komisch ich hab ne 0.68-1 installiert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
stka
Beiträge: 69
Registriert: 18.06.2004 21:15:27
Kontaktdaten:

Beitrag von stka » 23.08.2005 21:40:40

Ja, das ist auch die Version bei mir. Ich habe gerade mal geschaut, auf meinem Notebook läuft auch der 2.6.12 mit der Version 0.68 von udev. Aber ich habe auf beiden anderen Systemen das identische Problem. Es läßt sich sogar immer wieder reproduzieren. Installiere ich das Modul, läßt sich der 2.6.12 Kernel nicht starten. Deinstalliere ich das Modul, klappt es. Das Modul udev gehöhrt ja zum PCI Hotplugsystem. In den anderen beiden Systemen steckt jedoch noch ein SCSI Controller zwar verschieden aber wer weis. Vielleicht versuche ich mal den 2.6.13. Solche Probleme ärgern mich und ich will einfach wissen warum :evil:

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 23.08.2005 21:53:22

Nicht nur du .
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Antworten