Eigener Kernel - Einige Fragen

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
rerajung
Beiträge: 35
Registriert: 02.07.2005 16:59:09
Wohnort: 7km von Koblenz entfernt (RLP)
Kontaktdaten:

Eigener Kernel - Einige Fragen

Beitrag von rerajung » 23.08.2005 12:39:47

Hallo Forum,


ich habe mir zu meinem Strato Server einen eigenen Kernel (2.6.10) kompiliert. Nach dem installieren von GRUB hat dies auch so weit geklappt. Allerdings gelingt es mir nicht folgende Probleme zu eliminieren:


1.

Code: Alles auswählen

 server:/usr/src/kernel-source-2.6.10# make module_install
make: *** Keine Regel, um »module_install« zu erstellen.  Schluss. 

2. Obwohl ich im der menu.lst alle Eintragungen zur Remote Console (vom Strato-Kernel) übernommen habe ist die Maschiene über Serielle Konsole bei Starten des 2.6 Kernels nicht erreichbar und zeigt dem nach auch die Boot-Meldungen nicht an. Die Abbruch der Verbindung erfolgt nach der Bestätigung der Bootauswahl durch GRUB. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich ein oder mehrere wichtige Komponenten bei der Kernel-Konfiguration ausgelassen habe. Welche Optionen sind für das korrekte Funktionieren der Konsole wichtig.
In den "Character devices" habe ich lediglich folgenden Punkt kompiliert (Submenüs eingeschlossen)

Code: Alles auswählen

 [*] Legacy (BSD) PTY support
               (79)  Maximum number of legacy PTY in use 
Weder "Non-standard serial port support" noch "8250/16550 and compatible serial support" sind einkompiliert.

Oder müsste ich eventuell im Menüpunkt "Graphics Support - Console Display Driver Support die Option:

Code: Alles auswählen

 --- VGA text console 
[ ]   Video mode selection support


einkompilieren.


Zwei weiniger wichtige Fragen sind :

1. Meine Maschiene hat 1GB RAM, sollte ich daher "High Memory Support" auf "off" stellen oder auf 4GB. In der Hilfe ist "off" für Systemen bis 1GB physikalischen Speicher und 4GB für Systemen zwischen 1GB und 4GB zugeordnet. Welche Einstellung ist optimaler.

2. Mein Server beherbergt einen Intel Pentium 4 mit 2,8GHz, da ich selber den Prozessor nicht betrachten kann, würde mich interessieren, wie ich festellen könnte, ob dieser die Version mit HT oder ohne HT ist. Die Antwort der Strato-Techniker ist mir nicht sicher genug!


3. Die Ausgabe

Code: Alles auswählen

 cat /proc/cpuinfo


zeigt mit unter dem Strato Kernel 2.4.29 (SMP und auf PIII optimiert) 5582 Bogomips und unter meinem Kernel 2.6.10 (kein SMP auf PIV optimiert) 5521.40 Bogomips, aber die Erweiterung xtpr zusätzlich. Nicht sehr viel Unterschied, aber müsste dieser nicht gleich oder wenn höher ausfallen.


Danke im Voraus für jede Antwort welche mir hilft. Gruß René.
Zuletzt geändert von rerajung am 23.08.2005 13:34:48, insgesamt 3-mal geändert.

ts_berlin
Beiträge: 37
Registriert: 24.02.2003 17:48:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von ts_berlin » 23.08.2005 12:47:26

Hallo,
kurze Antwort zu 1.
Der make-Aufruf heisst make modules_install (sind ja mehrere Module -> modules)

Beste Gruesse
ts_berlin

Benutzeravatar
rerajung
Beiträge: 35
Registriert: 02.07.2005 16:59:09
Wohnort: 7km von Koblenz entfernt (RLP)
Kontaktdaten:

Danke für die schnelle Antwort

Beitrag von rerajung » 23.08.2005 12:58:41

Hallo ts_berlin,

danke für die schnelle Antwort, hat geklappt. Jetzt ist alles unter /lib/modules/2.6.10 zu finden. Ich hätte nur erwartet, dass Linux mit dieses Befehl als ungültig verweigert, da es sich aber auf make bezieht, geschah dies nicht und meine Ferhlersuche bekam somit die falschen Ansätze.

Danke. Gruß René.

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Eigener Kernel - Einige Fragen

Beitrag von Joghurt » 23.08.2005 15:34:51

Ich würde für die Zukunft raten, Kernel in "Debian-Manier" zu bauehn, dass ist um einiges entspannter; steht im Wiki.
rerajung hat geschrieben:1. Meine Maschiene hat 1GB RAM, sollte ich daher "High Memory Support" auf "off" stellen oder auf 4GB.
Auf 4GB, muss man glaube ich ab 768MB oder so machen.
2. Mein Server beherbergt einen Intel Pentium 4 mit 2,8GHz, da ich selber den Prozessor nicht betrachten kann, würde mich interessieren, wie ich festellen könnte, ob dieser die Version mit HT oder ohne HT ist.
Sollte eigentlich in /proc/cpuinfo stehen
zeigt mit unter dem Strato Kernel 2.4.29 (SMP und auf PIII optimiert) 5582 Bogomips
Bogo steht für "bogus" also "schein-", "falsch" etc. Die Bogomips werden, IIRC für interne Warteschleifen benutzt, sind aber kein Maß für die CPU oder den Kernel. Dass die Daten bei dir also abweichen, ist nicht verwunderlich. Google hilft da auch weiter.

PS: HT-CPUs brauchen einen SMP Kernel!

Benutzeravatar
rerajung
Beiträge: 35
Registriert: 02.07.2005 16:59:09
Wohnort: 7km von Koblenz entfernt (RLP)
Kontaktdaten:

Wunderbar

Beitrag von rerajung » 23.08.2005 19:30:58

Hallo Forum,


ich habe es jetzt geschafft, dass die RemoteConsole funktioniert. Erreicht habe ich dies durch hinzuladen der Module 8250 und serial_core. Der Start-Vorgang wird jedoch weiterhin nicht übermittelt.

Nach der Auswahl in GRUB:

Code: Alles auswählen

root  (hd0,0)
 Filesystem type is ext2fs, partition type 0x83
kernel  /vmlinuz-2.6.10-686 root=/dev/hda3 console=tty0 console=ttyS0,57600
   [Linux-bzImage, setup=0xa00, size=0x119546]

Code: Alles auswählen

[In dieser Zeit müsste auch der Boot-Vorgang übermittelt werden]

Code: Alles auswählen

 Debian GNU/Linux 3.1 h561323 /dev/ttyS0 
server login: root


Dies ist schon alles zum wild werden. Woran könnte dies denn jetzt noch liegen.


Gruß René.

Antworten