kernel

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
nixdorf
Beiträge: 450
Registriert: 12.11.2004 09:38:34

kernel

Beitrag von nixdorf » 16.08.2005 11:29:53

wenn ich mir einen neuen kernel runterlade in in /usr/src entpacke, muß ich das ganz noch von kernel-source-2.6.8 in linux umbenennen?

oder kann es auch sinfoll sein das Verzeichnis einfach so zu lassen wie es ist.

Gruß NIxdorf

Benutzeravatar
mauser
Beiträge: 1854
Registriert: 27.01.2005 22:34:48

Beitrag von mauser » 16.08.2005 11:32:12

hi,

du solltest nur einen link setzen, von /usr/src/kernel-xxx auf /usr/src/linux.
mfg
mauser

nixdorf
Beiträge: 450
Registriert: 12.11.2004 09:38:34

Beitrag von nixdorf » 16.08.2005 12:14:38

hallo, ich habe noch eine frage.

wenn ich den kernel dann instaliert habe mit den kerne-images starte ich den neuen kernel. alles klappt wunderbar.

jetzt möchte ich einnen treiber kompilieren. wenn ich das mache, ich nutzt den mudul-assistenten, dann erhalte ich immer diese nachricht:

Warning: kernel build/output directory not found!
You probably need to install the kernel development/header file package.


Die Kerenl-headers habe ich instaliert. was fehlt den noch? Die Datei /lib/modules/2.6.8-2-386/build existiert nicht, womit wird diese denn angelegt, ist da ein bestimmtes Packet zu instaliereren?

Gruß Nixdorf

Benutzeravatar
mauser
Beiträge: 1854
Registriert: 27.01.2005 22:34:48

Beitrag von mauser » 16.08.2005 12:20:14

moment.. du installierst den src und startest das vorgebaute image ? hast du den kernel denn nicht selbst kompiliert ?
mfg
mauser

nixdorf
Beiträge: 450
Registriert: 12.11.2004 09:38:34

Beitrag von nixdorf » 16.08.2005 12:58:23

nein, ich enpacke den kernel in /usr/src, instaliere die kernel-headers, kernel-package, und dann instaliere ich einfach die kernel-images.

Danach neu starten und schon läuft der neue Kernel.

Benutzeravatar
deBeck
Beiträge: 616
Registriert: 23.09.2004 20:52:27
Wohnort: Süd-Schwarzwald

Beitrag von deBeck » 16.08.2005 14:18:56

du solltest nur einen link setzen, von /usr/src/kernel-xxx auf /usr/src/linux.
Das habe ich früher auch immer gemacht, aber in letzterZeit mache ich das nicht mehr und hatte bislang keine Probleme. Ich baue die Kernel immer mit make-kpkg. Was ist denn auf den Symlink angewiesen ?

Antworten