Hy
Ich hab mal Ubuntu ausprobiert. Und ich war sofort begeistert. Mein Problem mit meinem SATA-Brenner war sofort gelöst, obwohl es hier im Forum hieß, das SATA-ATAPI im Kernel noch nicht unterstützt wird. Nun hab ich aber immer öfter Probleme mit der isntallation von Programmen, die ich mit Debian unstable nicht hatte. Da ich keinen großen Wert auf Xorg lege, sondern auch mit XFree meine Freude hab, möcht ich nun dEbian unstable wieder installieren.
Nun meine Frage :
Verwendet Ubuntu den standard Kernel oder patchen die den irgendwie? Sprich wenn ich die Konfig aus dem boot Verzeichnis kopiere, kann ich mit dieser Konfig unter debian unstable damit den gleichen KErnel wie aus Ubuntu backen, mit der SATA-ATAPI Unterstüzung?
Ubuntu Standard Kernel?
Über den Ubuntukernel kann ich nur sagen, daß er höchst wahrscheinlich so wie bei nahezu allen Distributionen gepatcht ist.
Du kannst aber den Ubuntukernel beibehalten und dir den Rest von Debian unstable holen. Bei Unstable wird aber momentan kräftig umgebaut, daher würde ich zumindest kurzfristig eher Testing wählen
Gruß
gms
Du kannst aber den Ubuntukernel beibehalten und dir den Rest von Debian unstable holen. Bei Unstable wird aber momentan kräftig umgebaut, daher würde ich zumindest kurzfristig eher Testing wählen
Gruß
gms
Re: Ubuntu Standard Kernel?
Hehe, da wirst du wohl um Xorg nicht herum kommenElscha hat geschrieben:Da ich keinen großen Wert auf Xorg lege, sondern auch mit XFree meine Freude hab, möcht ich nun dEbian unstable wieder installieren.
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
Re: Ubuntu Standard Kernel?
längerfristig wahrscheinlich nicht, kurzfirsit aber schon, sofern ihm die Abhängigkeiten keinen Streich spielenTrigger. hat geschrieben: Hehe, da wirst du wohl um Xorg nicht herum kommen
Code: Alles auswählen
root:~# apt-show-versions -a xserver-xfree86
xserver-xfree86 4.3.0.dfsg.1-14 install ok installed
xserver-xfree86 4.3.0.dfsg.1-14 stable
xserver-xfree86 4.3.0.dfsg.1-14 testing
xserver-xfree86 4.3.0.dfsg.1-14 unstable
gms
Naja was Xorg angeht. Es is mir egal ob Xorg oder XFree, das meinte ich damit, weil Ja bei Ubuntu standardmäßig Xorg dabei ist anstatt wie bei Debian XFree.
Wie meintet ihr das mit Kernel bei behalten und Debian unstable/testing ziehen? einfach nur die sources.list umtauschen und dann n apt-get dist-upgrade machen? Was ist denn wenn ich irgendwann mal neuinstalliere oder n update ziehe, kann man dann den KErnel von ubuntu gefahrlos irgendwie mit dEbian zieehn, ambesten dann auch ohne dann DEbian Quelle auszukommentieren udn die Ubuntuquellen wieder einzufügen?
Und was ist wenn ich meinen eigenen KErnel backen will, kann man nicht irgendwie herraus finden welcher KErnel nun verwendet wurde?
Danke schon mal im Vorraus ich merke schon, Newbie ist am nerven
Wie meintet ihr das mit Kernel bei behalten und Debian unstable/testing ziehen? einfach nur die sources.list umtauschen und dann n apt-get dist-upgrade machen? Was ist denn wenn ich irgendwann mal neuinstalliere oder n update ziehe, kann man dann den KErnel von ubuntu gefahrlos irgendwie mit dEbian zieehn, ambesten dann auch ohne dann DEbian Quelle auszukommentieren udn die Ubuntuquellen wieder einzufügen?
Und was ist wenn ich meinen eigenen KErnel backen will, kann man nicht irgendwie herraus finden welcher KErnel nun verwendet wurde?
Danke schon mal im Vorraus ich merke schon, Newbie ist am nerven
Deine aktuelle Kernelrelease findest du mit dem Kommando "uname -r" heraus.
Ich habe keine Erfahrung mit Ubuntu, laut Google gibt es aber auch dort ein Paket "kernel-patch-<kernelversion>". In diesem Paket findest du alle Patches die im Ubuntu Standardkernel eingespielt wurden.
Du kannst aber auch einmal einen aktuellen Debianstandardkernel auf deinem Ubuntusystem ausprobieren. Kannst du dir von hier http://packages.debian.org/cgi-bin/sear ... elease=all downloaden. Oder du backst dir einfach einen aktuellen Vanillakernel mit deiner aktuellen config.
Gruß
gms
Ich habe keine Erfahrung mit Ubuntu, laut Google gibt es aber auch dort ein Paket "kernel-patch-<kernelversion>". In diesem Paket findest du alle Patches die im Ubuntu Standardkernel eingespielt wurden.
Du kannst aber auch einmal einen aktuellen Debianstandardkernel auf deinem Ubuntusystem ausprobieren. Kannst du dir von hier http://packages.debian.org/cgi-bin/sear ... elease=all downloaden. Oder du backst dir einfach einen aktuellen Vanillakernel mit deiner aktuellen config.
Gruß
gms