KDE läuft nach Kernel-Compilierung nict mehr richtig
KDE läuft nach Kernel-Compilierung nict mehr richtig
Hi,
nachdem mir folgendes HowTo auf den Monitor gekommen ist:
http://de.gentoo-wiki.com/Kernel_manuel ... ce_Drivers
hat die Compilierung des 2.6.12-4er Kernels auf meinem Laptop geklappt, d.h. er boot jetzt und der GDM wird ebenfalls gestartet.
Allerdings der KDE lädt nach der Benutzeranmeldung Einstellungen, Geräte usw., dann bleibrt der Montor grau. Ich sehe allenfalls die Maus, die sich auch bewegen läßt, aber aber das war's dan auch schon.
Könnt Ihr sagen, was die Ursache dafür ist? Unter dem 2.6.8er Kernel läuft die KDE-Oberfläche nämlich.
Vielen Dank
Imagine
nachdem mir folgendes HowTo auf den Monitor gekommen ist:
http://de.gentoo-wiki.com/Kernel_manuel ... ce_Drivers
hat die Compilierung des 2.6.12-4er Kernels auf meinem Laptop geklappt, d.h. er boot jetzt und der GDM wird ebenfalls gestartet.
Allerdings der KDE lädt nach der Benutzeranmeldung Einstellungen, Geräte usw., dann bleibrt der Montor grau. Ich sehe allenfalls die Maus, die sich auch bewegen läßt, aber aber das war's dan auch schon.
Könnt Ihr sagen, was die Ursache dafür ist? Unter dem 2.6.8er Kernel läuft die KDE-Oberfläche nämlich.
Vielen Dank
Imagine
Imagine there's no heaven, it's easy if you try.
No hell below us, above us only sky.
No hell below us, above us only sky.
Also inzwischen habe ich folgende Resultate:
KDE und Consolen laufen
GDM hängt, kein Zugriff auf Consolen möglich
KDE und Consolen laufen
KDE und Consolen laufen
KDE und Consolen laufen
GDM hängt, kein Zugriff auf Consolen möglich
Das ist ein bisschen unzufriedenstellend, denn ich wollte ja APIC-Unterstützung. Dann wäre ich dankbar über Hinweise der einzelnen Eingabemöglichkeiten beim Booten und was apic lapic bedeutet.
Vielen Dank
Imagine
Code: Alles auswählen
noapic nolapic acpi=off
Code: Alles auswählen
noapic nolapic acpi=on
Code: Alles auswählen
acpi=off
Code: Alles auswählen
noapic acpi=off
Code: Alles auswählen
nolapic acpi=off
Code: Alles auswählen
noapic nolapic
Das ist ein bisschen unzufriedenstellend, denn ich wollte ja APIC-Unterstützung. Dann wäre ich dankbar über Hinweise der einzelnen Eingabemöglichkeiten beim Booten und was apic lapic bedeutet.
Vielen Dank
Imagine
Imagine there's no heaven, it's easy if you try.
No hell below us, above us only sky.
No hell below us, above us only sky.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Warum nimmste denn keinen Original Debiankernel 2.6.12?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Nun, gut ich höre jetzt zum ersten Mal, dass den neuen Kernel bereits als Deb-Paket gibt. Andererseits ist das ein Extens 4101WLMi ohne ACPI Einstellmöglichkeit im BIOS. Ich vermutet mal, da muß ich sowieso basteln.
Aber ich schau mal nach dem Paket.
Aber ich schau mal nach dem Paket.
Imagine there's no heaven, it's easy if you try.
No hell below us, above us only sky.
No hell below us, above us only sky.
Imagine hat geschrieben:Dann wäre ich dankbar über Hinweise der einzelnen Eingabemöglichkeiten beim Booten und was apic lapic bedeutet.
Vielen Dank
Imagine
Quelle:Kernel-Optionen: acpi
ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) ist ein Standard, der Power- und Konfigurations-Management-Schnittstellen zwischen einem Betriebssystem und dem BIOS definiert. Standardmäßig wird acpi angeschaltet, wenn ein neueres BIOS als das vom Jahr 2000 erkannt wird. Es gibt verschiedene gebräuchliche Parameter zum Steuern des Verhaltens von ACPI:
pci=noacpi -- ACPI nicht zum Weiterleiten von PCI-Interrupts verwenden
acpi=oldboot -- nur die ACPI-Bereiche, die für den Systemstart relevant sind, bleiben aktiv
acpi=off -- ACPI komplett abschalten
acpi=force -- ACPI sogar dann anschalten, wenn Ihr BIOS vor dem Jahr 2000 datiert ist
Besonders auf neuen Rechnern ersetzt es das alte apm-System.
http://distro.ibiblio.org/pub/linux/dis ... tml#o_acpi
PS:
Das Doppelpost habe ich entfernt.
Gruss
Marc
Wer glaubt, etwas zu sein,
hat aufgehört, etwas zu werden.
debianforum.de Verhaltensregeln
Marc
Wer glaubt, etwas zu sein,
hat aufgehört, etwas zu werden.
debianforum.de Verhaltensregeln
Suche mal nach linux-image, die neuste ist Version 2.6.12-1.
Sieh auch hier.
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... linuximage
Sieh auch hier.
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... linuximage
Gruss
Marc
Wer glaubt, etwas zu sein,
hat aufgehört, etwas zu werden.
debianforum.de Verhaltensregeln
Marc
Wer glaubt, etwas zu sein,
hat aufgehört, etwas zu werden.
debianforum.de Verhaltensregeln
Hi,
vielen Dank
Ebenfalls vielen Dank für die Quelle, kannich gut gebrauchen.
Dafür darf ich mich entschuldigen
Imagine
vielen Dank
das wußte ich noch nicht, dass da eine Umbenennung stattgefunden hat.linux-image, die neuste ist Version 2.6.12-1
Ebenfalls vielen Dank für die Quelle, kannich gut gebrauchen.
Dafür darf ich mich entschuldigen
War unbeabsichtigt.Das Doppelpost habe ich entfernt.
Imagine
Imagine there's no heaven, it's easy if you try.
No hell below us, above us only sky.
No hell below us, above us only sky.