Fortschritt von cp,mv anzeigen lassen
Fortschritt von cp,mv anzeigen lassen
Hallo
Gibt es einen Patch oder ein externes Programm die den Fortschritt in Prozent oä anzeigt bei mv und cp ?
Sowas fände ich ziemlich praktisch bei smbfs wenn die Verbindung mal wieder spinnt.
mfg MF
Gibt es einen Patch oder ein externes Programm die den Fortschritt in Prozent oä anzeigt bei mv und cp ?
Sowas fände ich ziemlich praktisch bei smbfs wenn die Verbindung mal wieder spinnt.
mfg MF
MF hat geschrieben:Naja den MC hab ich auch schon seit ewiger Zeit installiert. Bin aber irgendwie zu faul das Ding immer aufzurufen.
Gibt es wirklich keine andere Lösung?
Code: Alles auswählen
watch ls -lh <ZIELDATEI>

gruß,
npi
"Bis zur Unendlichkeit, und noch viel weiter!"
--Buzz, Toystory
--Buzz, Toystory
Gibst du ein und findest 
Code: Alles auswählen
man cp
Gleiches bei mv-g, --progress
show a progress bar if operation is going to take a long time[/code]

Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
was hast du denn für eine Version von cp (mv) bei mir (v5.2.1) kennt er keine Option -g oder --progressTrigger. hat geschrieben:Gibst du einund findestCode: Alles auswählen
man cp
Gleiches bei mv-g, --progress
show a progress bar if operation is going to take a long time[/code]

gruß,
npi
"Bis zur Unendlichkeit, und noch viel weiter!"
--Buzz, Toystory
--Buzz, Toystory
Code: Alles auswählen
~# cp --version
cp (coreutils) 5.2.1
Written by Torbjorn Granlund, David MacKenzie, and Jim Meyering.
Copyright (C) 2004 Free Software Foundation, Inc.
This is free software; see the source for copying conditions. There is NO
warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
triggersbase:~# cp --help
Usage: cp [OPTION]... SOURCE DEST
or: cp [OPTION]... SOURCE... DIRECTORY
or: cp [OPTION]... --target-directory=DIRECTORY SOURCE...
Copy SOURCE to DEST, or multiple SOURCE(s) to DIRECTORY.
Mandatory arguments to long options are mandatory for short options too.
-a, --archive same as -dpR
--backup[=CONTROL] make a backup of each existing destination file
-b like --backup but does not accept an argument
--copy-contents copy contents of special files when recursive
-d same as --no-dereference --preserve=link
--no-dereference never follow symbolic links
-f, --force if an existing destination file cannot be
opened, remove it and try again
-g, --progress show a progress bar if operation is going to
take a long time
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
- puntarenas
- Beiträge: 712
- Registriert: 28.05.2005 15:07:05
Code: Alles auswählen
~# cp --version
cp (coreutils) 5.2.1
Geschrieben von Torbjorn Granlund, David MacKenzie und Jim Meyering.
Copyright (C) 2004 Free Software Foundation, Inc.
Dies ist freie Software; die Kopierbedingungen stehen in den Quelltexten. Es
gibt keine Garantie; auch nicht für VERKAUFBARKEIT oder FÜR SPEZIELLE ZWECKE.
~# cp --help
Aufruf: cp [OPTION]... QUELLE ZIEL
oder: cp [OPTION]... QUELLE... VERZEICHNIS
oder: cp [OPTION]... --target-directory=VERZEICHNIS QUELLE...
Kopieren von QUELLE nach ZIEL, oder mehrere QUELLE(n) in VERZEICHNIS
Erforderliche Argumente für lange Optionen sind auch für kurze erforderlich.
-a, --archive genau wie -dpR
--backup[=KONTROLLE] eine Sicherung existierender Zieldateien erzeugen
-b wie --backup, akzeptiert aber kein Argument
--copy-contents wenn rekursiv, Inhalt von Spezialdateien kopieren
-d genaus wie --no-dereference --preserve=link
--no-dereference nie symbolischen Verknüpfungen folgen
-f, --force wenn eine existierende Zieldatei nicht geöffnet
werden kann wird sie gelöscht und es noch
einmal versucht
-i, --interactive vor einem Überschreiben nachfragen

Gute Nacht ...
- Leonidas
- Beiträge: 2032
- Registriert: 28.04.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Das finde auch ich schade, denn sowas hätte ich in meinem cp und mv auch gern gesehen:
Code: Alles auswählen
~$ cp --version
cp (coreutils) 5.2.1
Written by Torbjorn Granlund, David MacKenzie, and Jim Meyering.
Copyright (C) 2004 Free Software Foundation, Inc.
This is free software; see the source for copying conditions. There is NO
warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
marek@arktur:~$ cp --help
Usage: cp [OPTION]... SOURCE DEST
or: cp [OPTION]... SOURCE... DIRECTORY
or: cp [OPTION]... --target-directory=DIRECTORY SOURCE...
Copy SOURCE to DEST, or multiple SOURCE(s) to DIRECTORY.
Mandatory arguments to long options are mandatory for short options too.
-a, --archive same as -dpR
--backup[=CONTROL] make a backup of each existing destination file
-b like --backup but does not accept an argument
--copy-contents copy contents of special files when recursive
-d same as --no-dereference --preserve=link
--no-dereference never follow symbolic links
-f, --force if an existing destination file cannot be
opened, remove it and try again
-i, --interactive prompt before overwrite
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.
- puntarenas
- Beiträge: 712
- Registriert: 28.05.2005 15:07:05
So, nachdem cp und mv auf meinem vorigen System mit gentoo-linux eine progress-bar boten und mir durch diesen Thread bewußt wurde, daß ich diese vermisse, habe ich mich mal auf die Suche begeben. Zuerst habe ich die coreutils aus unstable installiert - leider vergebens.
Dann habe ich unter http://www.sebastian-hans.de/data/softw ... sbar.patch einen Patch gefunden.
Also habe ich mir von ftp.debian.org die Dateien coreutils_5.2.1-2.diff.gz, coreutils_5.2.1-2.dsc und coreutils_5.2.1.orig.tar.gz geholt und diese mit entpackt. Den Patch habe ich in eine Datei mit dem Namen 33_progress.patch nach coreutils-5.2.1/debian/patches/ kopiert und dann ausgeführt. Beim ersten Mal fehlten noch einige Abhängigkeiten, nachdem die entsprechenden Pakete installiert waren lief dpkg-buildpackage aber anstandslos durch und ich erhielt ein gepatchtes coreutils_5.2.1-2_i386.deb.
Nach dem Installieren sieht das ganze jetzt so aus: und cp -e zeigt beim Kopieren größerer Dateien eine Progressbar.
Soweit, so gut, nur leider nicht ganz was ich wollte. Offensichtlich habe ich den falschen Patch erwischt, der von gentoo (mit cp -g statt cp -e) wäre mir bedeutend lieber. Daher eine Bitte: Wenn jemand weiß, wo der "richtige" Patch zu finden ist, bitte posten!
Edit:
Warum andere die Arbeit machen lassen, ich habe mal auf forums.gentoo.org eine entsprechende Frage gepostet. Wenn ich den "richtigen" Patch gefunden habe, poste ich mehr. Der "gentoo-patch" hat übrigens im Gegensatz zum hier beschriebenen den Vorteil, daß er eine Geschwindigkeitsanzeige beinhaltet ...
Dann habe ich unter http://www.sebastian-hans.de/data/softw ... sbar.patch einen Patch gefunden.
Also habe ich mir von ftp.debian.org die Dateien coreutils_5.2.1-2.diff.gz, coreutils_5.2.1-2.dsc und coreutils_5.2.1.orig.tar.gz geholt und diese mit
Code: Alles auswählen
dpkg-source -x coreutils_5.2.1-2.dsc
Code: Alles auswählen
dpkg-buildpackage -us -uc
Nach dem Installieren sieht das ganze jetzt so aus:
Code: Alles auswählen
~# cp --help
Aufruf: cp [OPTION]... QUELLE ZIEL
oder: cp [OPTION]... QUELLE... VERZEICHNIS
oder: cp [OPTION]... --target-directory=VERZEICHNIS QUELLE...
Kopieren von QUELLE nach ZIEL, oder mehrere QUELLE(n) in VERZEICHNIS
Erforderliche Argumente für lange Optionen sind auch für kurze erforderlich.
-a, --archive genau wie -dpR
--backup[=KONTROLLE] eine Sicherung existierender Zieldateien erzeugen
-b wie --backup, akzeptiert aber kein Argument
--copy-contents wenn rekursiv, Inhalt von Spezialdateien kopieren
-d genaus wie --no-dereference --preserve=link
--no-dereference never follow symbolic links
-e, --progressbar display a progress bar for each regular file
-f, --force if an existing destination file cannot be
opened, remove it and try again
Soweit, so gut, nur leider nicht ganz was ich wollte. Offensichtlich habe ich den falschen Patch erwischt, der von gentoo (mit cp -g statt cp -e) wäre mir bedeutend lieber. Daher eine Bitte: Wenn jemand weiß, wo der "richtige" Patch zu finden ist, bitte posten!
Edit:
Warum andere die Arbeit machen lassen, ich habe mal auf forums.gentoo.org eine entsprechende Frage gepostet. Wenn ich den "richtigen" Patch gefunden habe, poste ich mehr. Der "gentoo-patch" hat übrigens im Gegensatz zum hier beschriebenen den Vorteil, daß er eine Geschwindigkeitsanzeige beinhaltet ...
Zuletzt geändert von puntarenas am 23.07.2005 18:23:38, insgesamt 1-mal geändert.
- Leonidas
- Beiträge: 2032
- Registriert: 28.04.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Wundert mich sowieso, dass wir das Jahr 2005 haben, coreutils 5.2.1 und keine Fortschrittsanzeige. Gute Arbeit, puntarenas, wäre toll wenn du den Patch findest.Joghurt hat geschrieben:Wenn du mehr weisst, stelle am besten gleich einen Wishlist-Bugreport für coreutils.
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.
- puntarenas
- Beiträge: 712
- Registriert: 28.05.2005 15:07:05
So, "psyqil" vom Gentoo-Forum war so freundlich und hat mir den entsprechenden Patch zur Verfügung gestellt. Der Patch bezog sich auf die coreutils-5.2.0, ließ sich aber problemlos anpassen. Den angepassten Patch gibts hier:
http://puntarenas.fastmail.fm/
Nach der selben Prozedur wie oben bereits beschrieben sieht das ganze jetzt so aus:
Bei kleineren Dateien bemerkt man erstmal nichts, bei größeren siehts dann so aus:
Leider bringt der Patch die Manpages nicht auf den neuesten Stand, aber damit kann ich leben, war beim oben verwendeten ersten Patch ja auch nicht der Fall.
Daß der Patch Einzug in die offiziellen Debian-Coreutils hält, kann ich mir allerdings auf absehbare Zeit kaum vorstellen. Schließlich ist die Existenz des Patches schon länger bekannt, aber da es sich bei den Coreutils um eine der wesentlichen Kernkomponenten des Systems handelt, werden die Developer wohl in bekannt konservativer Manier von einem Einpflegen Abstand nehmen.
Finde ich übrigens auch richtig so, Debian ist nicht von ungefähr ein derart stabiles Linuxsystem geworden ....
Abschließend ein Hinweis, wahrscheinlich ist folgender unkritischer Bug mit diesem Patch noch vorhanden: http://bugs.gentoo.org/show_bug.cgi?id=78188
Edit:
Den wishlist-bugreport gibt es schon: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=284514
http://puntarenas.fastmail.fm/
Nach der selben Prozedur wie oben bereits beschrieben sieht das ganze jetzt so aus:
Code: Alles auswählen
~$ cp --help
Aufruf: cp [OPTION]... QUELLE ZIEL
oder: cp [OPTION]... QUELLE... VERZEICHNIS
oder: cp [OPTION]... --target-directory=VERZEICHNIS QUELLE...
Kopieren von QUELLE nach ZIEL, oder mehrere QUELLE(n) in VERZEICHNIS
Erforderliche Argumente für lange Optionen sind auch für kurze erforderlich.
-a, --archive genau wie -dpR
--backup[=KONTROLLE] eine Sicherung existierender Zieldateien erzeugen
-b wie --backup, akzeptiert aber kein Argument
--copy-contents wenn rekursiv, Inhalt von Spezialdateien kopieren
-d genaus wie --no-dereference --preserve=link
--no-dereference never follow symbolic links
-f, --force if an existing destination file cannot be
opened, remove it and try again
-g, --progress show a progress bar if operation is going to
take a long time
Code: Alles auswählen
~# cp --progress /mnt/hde8/debian-gnome.000 /tmp
debian-gnome.000 | 15% | 507 MiB | 6066 KiB/s | ETA 00:01.12
Daß der Patch Einzug in die offiziellen Debian-Coreutils hält, kann ich mir allerdings auf absehbare Zeit kaum vorstellen. Schließlich ist die Existenz des Patches schon länger bekannt, aber da es sich bei den Coreutils um eine der wesentlichen Kernkomponenten des Systems handelt, werden die Developer wohl in bekannt konservativer Manier von einem Einpflegen Abstand nehmen.
Finde ich übrigens auch richtig so, Debian ist nicht von ungefähr ein derart stabiles Linuxsystem geworden ....
Abschließend ein Hinweis, wahrscheinlich ist folgender unkritischer Bug mit diesem Patch noch vorhanden: http://bugs.gentoo.org/show_bug.cgi?id=78188
Edit:
Den wishlist-bugreport gibt es schon: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=284514
Zuletzt geändert von puntarenas am 23.07.2005 18:21:28, insgesamt 2-mal geändert.
- Leonidas
- Beiträge: 2032
- Registriert: 28.04.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Ja.. jedoch angenommen der Patch hätte keine Nachteile, dann sehe ich nicht warum man ihn nicht in absehbarer Zeit und nach ausreichend testen einbauen kann. Ich seh mal das Debian BTS etwas durch, vielleicht steht dort etwas zu dem Thema.puntarenas hat geschrieben:Daß der Patch Einzug in die offiziellen Debian-Coreutils hält, kann ich mir allerdings auf absehbare Zeit kaum vorstellen. Schließlich ist die Existenz des Patches schon länger bekannt, aber da es sich bei den Coreutils um eine der wesentlichen Kernkomponenten des Systems handelt, werden die Developer wohl in bekannt konservativer Manier von einem Einpflegen Abstand nehmen.
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.
- puntarenas
- Beiträge: 712
- Registriert: 28.05.2005 15:07:05
(Mindestens) Einen entsprechenden wishlist-bugreport gibt es bereits:http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=284514
Ich fände es auch schön, wenn vielleicht Etch mit diesem Feature aufwarten könnte. Für Sarge werden wir wohl mit ein wenig Handarbeit leben müssen ...
Mal nebenbei, gibts irgendwo eine (kurze?!) Anleitung, wie man mit dem Wiki hier umgeht. Ich würde dann ggf. aus diesem Thread einen Eintrag dort basteln ...
Ich fände es auch schön, wenn vielleicht Etch mit diesem Feature aufwarten könnte. Für Sarge werden wir wohl mit ein wenig Handarbeit leben müssen ...
Mal nebenbei, gibts irgendwo eine (kurze?!) Anleitung, wie man mit dem Wiki hier umgeht. Ich würde dann ggf. aus diesem Thread einen Eintrag dort basteln ...
- puntarenas
- Beiträge: 712
- Registriert: 28.05.2005 15:07:05
Damit du dir jetzt aber nicht verarscht vorkommst, möchte ich es doch noch kurz richtig stellen. Ich wollte mir einfach längere, vom Thema fortführende Erklärungen sowohl hier als auch im Gentoo-Forum ersparen. Tatsächlich ist es so, daß mei Gentoo-Rechner im Süden der Republik steht, während ich mich gerade weit im Norden befinde und in den nächsten Monaten wohl auch nicht mehr zurückkomme.psyqil hat geschrieben:puntarenas hat geschrieben:meinem vorigen System mit gentoo-linuxAuf das Du "leider keinen Zugriff" hast?
Somit war eher die Aussage "voriges System" nicht ganz zutreffend. Wie auch immer, nochmal tausend Dank für den Patch .....
Ich hab grad versucht coreutils mit diesem Patch zu kompilieren. Aber es hat nicht geklappt, folgende Fehlermeldung kam:
zuerst hab ich und dann hab ich den Patch mit in das coreutils-Verzeichnis kopiert und den Kompiliervorgang mit gestartet
Ich hab Sid und coreutils 5.2.1
Code: Alles auswählen
(Stripping trailing CRs from patch.)
patching file coreutils-5.2.1/src/copy.c
Hunk #3 succeeded at 47 with fuzz 1.
Hunk #5 succeeded at 178 (offset -20 lines).
Hunk #6 succeeded at 261 (offset -20 lines).
Hunk #7 succeeded at 376 (offset -15 lines).
Hunk #8 FAILED at 443.
Hunk #9 succeeded at 586 (offset -15 lines).
1 out of 9 hunks FAILED -- saving rejects to file coreutils-5.2.1/src/copy.c.rej
(Stripping trailing CRs from patch.)
patching file coreutils-5.2.1/src/copy.h
Hunk #1 succeeded at 150 (offset -3 lines).
(Stripping trailing CRs from patch.)
patching file coreutils-5.2.1/src/cp.c
Hunk #1 succeeded at 85 (offset 1 line).
Hunk #2 succeeded at 132 (offset 1 line).
Hunk #3 succeeded at 189 (offset 1 line).
Hunk #4 succeeded at 796 (offset 46 lines).
Hunk #5 FAILED at 906.
Hunk #6 FAILED at 955.
2 out of 6 hunks FAILED -- saving rejects to file coreutils-5.2.1/src/cp.c.rej
(Stripping trailing CRs from patch.)
patching file coreutils-5.2.1/src/mv.c
Hunk #2 succeeded at 87 with fuzz 1.
missing header for unified diff at line 380 of patch
can't find file to patch at input line 380
Perhaps you used the wrong -p or --strip option?
The text leading up to this was:
--------------------------
|
| x->update = 0;
| x->verbose = 0;
|+ x->pbar_show = 0;
|+ x->pbar_delay = PROGRESS_DELAY;
|+ x->pbar_min_est = PROGRESS_MIN_EST;
|+
| x->dest_info = NULL;
| x->src_info = NULL;
| }
--------------------------
File to patch:
Skip this patch? [y]
Skipping patch.
patch: **** malformed patch at line 388: @@ -363,6 +378,9 @@
Code: Alles auswählen
apt-get source source coreutils
Code: Alles auswählen
cp /home/napo/654 /exchange/compile/coreutils-5.2.1/debian/patch/98_progress.patch
Code: Alles auswählen
dpkg-buildpackage -rfakeroot -b -uc -us
Ich hab Sid und coreutils 5.2.1
- Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
puntarenas hat geschrieben:(Mindestens) Einen entsprechenden wishlist-bugreport gibt es bereits:http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=284514
Ich fände es auch schön, wenn vielleicht Etch mit diesem Feature aufwarten könnte. Für Sarge werden wir wohl mit ein wenig Handarbeit leben müssen ...
Mal nebenbei, gibts irgendwo eine (kurze?!) Anleitung, wie man mit dem Wiki hier umgeht. Ich würde dann ggf. aus diesem Thread einen Eintrag dort basteln ...
Auf der Übersichts http://www.debianforum.de/wiki/Wiki%DCbersicht steht auch weiter unten etwas zum Wiki selber und wie man es verwendet.
- puntarenas
- Beiträge: 712
- Registriert: 28.05.2005 15:07:05
Sorry, NoPaste hat offensichtlich den Patch zerschossen.
Du kannst ihn dir stattdessen hier downloaden:
http://puntarenas.fastmail.fm/
Die Posts auf der vorigen Seite habe ich entsprechend angepasst.
Du kannst ihn dir stattdessen hier downloaden:
http://puntarenas.fastmail.fm/
Die Posts auf der vorigen Seite habe ich entsprechend angepasst.