Hallo debianforum,
ich bin neu in diesem tollen Forum und habe schon viele gute Tips
gefunden.Bin über Suse-Knoppix-Kanotix nun endgültig bei ubuntu-hoary
angekommen.Debian-ubuntu hat mich total überzeugt.
Nun zu meinem Beitrag:
Habe mich entschlossen WLAN zu installieren und habe mir eine Allnet
ALL0281 mit Chipsatz Atheros 5212 besorgt.
Da ich von T-Com einen Router T-Sinus 1054 DSL umsonst mit dem Angebot
erhielt, dachte ich probiers mal, wird schon schief gehen.
Erst nach langen Stunden ist es mir gelungen mit WLAN und DSL ins Internet
zu kommen.
Lange hat es deshalb gedauert, weil der Support von T-kack mit Linux nichts anfangen kann.Die Angaben zur Definierung der Ports im /etc/network/interfaces war mein Hauptproblem als nicht Netzwerkspezialist.
Nun läuft WLAN über den Router T-Sinus aber noch ohne WEB Schlüssel !!
Mit einem WEB Schlüssel über http://192.168.2.1 HTML Konfiguration gabs
Probleme.WPA-PK Verschlüsselung von T-Com kann nicht laufen...geht nur mit WXP..Werde es mit wpasupplicant noch versuchen.
Nun zu der Installation:
ubuntu-hoary kernel 2.6.10-5-386 ist die Basis.
$ sudo pppoeconf
Danach erscheint im /etc/ppp/peers/dsl-provider mein user "xxxx@t-online.de und plugin rp-pppoe.so ath0
In der Datei /etc/default/dhcp3-server wird INTERFACE="ath0" eingetragen.
Module:
$ lsmod | grep ath...zeigt ath_pci--ath_hal--ath_rate_onoe--wlan
Alle Module bereits im ubuntu-hoary !!!
$ iwconfig ath0...IEEE 802.11g ESSID:"WLAN" Access Point : 00:03:C9:70:46:62 am Router zugewiesen.
$ ifconfig -a Protokoll:Ethernet Hardware Adresse: 00:0F:A3:80:C9:EC
meine PCI-Karte.
Meine Datei /etc/network/interfaces
#mapping hotplug
# script grep
# map ath0
iface ath0 inet static
wireless-essid WLAN
adress 192.168.2.2
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.2.1
auto ath0
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich habe noch zur grafischen Anzeige auf dem Desktop gkrellm installiert und kann damit die Aktivitäten von ath0 im WLAN beobachten.
Mit $ ifup ath0 und ifdown ath0 fahre ich mein WLAN rauf und runter.
Bei einem Neustart wird WLAN automatisch gestartet.
Ein pon dsl-provider ist nicht notwendig und zeigt nur eine missverständliche Nachricht : unrecognized option 'ath0' in /etc/ppp/peers/dsl-provider..an.
Über den Firefox komme ich sofort ins Internet.
Wenn ich in das Internet über PCI ISDN Fritz Karte starten will (pppd call isdn/tonline) muss ich z.Zt. noch WLAN mit ifdown ath0 stoppen.
Dieses Problem ist noch in Arbeit...man hat ja soviel Zeit...
Habe den Beitrag geschrieben damit andere die auch einen T-Sinus Router
besitzen und Probleme damit haben.
Gruss
volpekpf
WLAN-PCI Karte Allnet /Router T-Sinus 1054 DSL
Tip: Wenn Du einen Router fuer die Einwahl ins Internet nutzt, dann musst Du am Computer keine PPPoE konfigurieren oder ausfuehren. Das macht keinen Sinn. Ausserdem kannnst Du PPPoE nicht ueber WLAN laufen lassen, weswegen die 'ath0' Option hier keinen Sinn macht.
WEP Schluessel sind nicht zu empfehlen, da schnell gehackt. Einzig und allein macht WPA-PSK Sinn zur Verschluesselung oder die Nutzung einer VPN Verbindung.
Die Freude mit dem T-Sinus WLAN Router hatte ich diese Woche auch, als ich zwei Arbeitskollegen diesen konfiguriert habe und ich muss schon sagen, dass Teil ist nicht sein Geld wert. Kaum Features, nur deutsche Sprache (weswegen ich es fuer 2 auslaendische Kollegen konfigurieren musste, da sie das Webfrontend natuerlich nicht verstehen). Da sieht man wieder das globale T-Unternehmen![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
WEP Schluessel sind nicht zu empfehlen, da schnell gehackt. Einzig und allein macht WPA-PSK Sinn zur Verschluesselung oder die Nutzung einer VPN Verbindung.
Die Freude mit dem T-Sinus WLAN Router hatte ich diese Woche auch, als ich zwei Arbeitskollegen diesen konfiguriert habe und ich muss schon sagen, dass Teil ist nicht sein Geld wert. Kaum Features, nur deutsche Sprache (weswegen ich es fuer 2 auslaendische Kollegen konfigurieren musste, da sie das Webfrontend natuerlich nicht verstehen). Da sieht man wieder das globale T-Unternehmen
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
WLAN-PCI Karte Allnet /Router T-Sinus 1054 DSL +WPA-PSK
Habe in der Zwischenzeit mein WLAN mit WPA-PSK Verschlüsselung am
laufen und möchte für andere User diesen Beitrag mit meiner Konfiguration ergänzen.
Meine Files:
/etc/network/interfaces
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
#
mapping hotplug
script grep
map ath0
#The primary network interface
auto ath0
# WLAN
iface ath0 inet dhcp
wireless-wpa WLAN
pre_up /usr/sbin/wpa_supplicant -D madwifi -i ath0 -c /etc/wpa_supplicant.conf
*********************************************************
/etc/default/wpasupplicant
ENABLED=1
OPTIONS="-w -D madwifi i-ath0"
**********************************************************
Mit $ sudo wpa_passphrase "WLAN" "deinen schlüssel erstellen"
Danach von der Datei:
/usr/share/doc/wpasupplicant/examples/wpa_supplicant.conf
mit cp eine wpa_supplicant.conf-backup erstellen.
**********************************************************
wpa_supplicant.conf entsprechend verkleinern bzw. ergänzen .
**********************************************************
Meine wpa_supplicant.conf habe ich so am laufen:
/etc/wpa_supplicant.conf
ctrl interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1
fast _reouth=1
# Only WPA-PSK is used
network={
ssid="WLAN"
scan_ssid=1
priority=5
proto=WPA
key mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP TKIP
group=CCMP TKIP
# psk="deinen schlüssel erstellen"
psk=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
}
*********************************************************
Danch muss die wpa_supplicant.conf nach /etc mit cp oder mv gestellt werden.
Mit # /etc/init.d/wpasupplicant <start/stop/restart> starten
$ route -n zeigt ob die Verbindung läuft
Ein # wpa_supplicant -h zeigt den madwifi für die Atheros an !!!
************************************************************
Dies als kurze Hilfe, ich bin mir sicher einige Konfigurationsangaben kann
man noch verbesseren oder vereinfachen. Ich bin jedenfalls froh,dass
die WPA-PSK Verschlüsselung auch mit dem T-Com Sinus 1054 DSL nun rennt.
Mit der WPA-PSK Verschlüsselung dauert die Internet-Verbindung nach dem Start bis zu 1.5 min Dies scheint aber normal zu sein.
laufen und möchte für andere User diesen Beitrag mit meiner Konfiguration ergänzen.
Meine Files:
/etc/network/interfaces
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
#
mapping hotplug
script grep
map ath0
#The primary network interface
auto ath0
# WLAN
iface ath0 inet dhcp
wireless-wpa WLAN
pre_up /usr/sbin/wpa_supplicant -D madwifi -i ath0 -c /etc/wpa_supplicant.conf
*********************************************************
/etc/default/wpasupplicant
ENABLED=1
OPTIONS="-w -D madwifi i-ath0"
**********************************************************
Mit $ sudo wpa_passphrase "WLAN" "deinen schlüssel erstellen"
Danach von der Datei:
/usr/share/doc/wpasupplicant/examples/wpa_supplicant.conf
mit cp eine wpa_supplicant.conf-backup erstellen.
**********************************************************
wpa_supplicant.conf entsprechend verkleinern bzw. ergänzen .
**********************************************************
Meine wpa_supplicant.conf habe ich so am laufen:
/etc/wpa_supplicant.conf
ctrl interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1
fast _reouth=1
# Only WPA-PSK is used
network={
ssid="WLAN"
scan_ssid=1
priority=5
proto=WPA
key mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP TKIP
group=CCMP TKIP
# psk="deinen schlüssel erstellen"
psk=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
}
*********************************************************
Danch muss die wpa_supplicant.conf nach /etc mit cp oder mv gestellt werden.
Mit # /etc/init.d/wpasupplicant <start/stop/restart> starten
$ route -n zeigt ob die Verbindung läuft
Ein # wpa_supplicant -h zeigt den madwifi für die Atheros an !!!
************************************************************
Dies als kurze Hilfe, ich bin mir sicher einige Konfigurationsangaben kann
man noch verbesseren oder vereinfachen. Ich bin jedenfalls froh,dass
die WPA-PSK Verschlüsselung auch mit dem T-Com Sinus 1054 DSL nun rennt.
Mit der WPA-PSK Verschlüsselung dauert die Internet-Verbindung nach dem Start bis zu 1.5 min Dies scheint aber normal zu sein.