Ich hab hier ein recht merkwürdiges Problem. Und zwar hab ich hier einen Rechner mit nem ASUS-Board (P4 2.8 GHz, Intel i865 Chipset), auf dem ein SATA RAID1 laufen soll. Die Installation etc. macht keine Probleme, jedoch das Kernelupgrade hat micht stutzig gemacht.
Ich habe einen Vanilla 2.6.11.12-Kernel mit der Debian .config compiliert; der Boot des Rechners dauert danach knapp zehn Minuten (keine weiteren Dienste, nur die Basisinstallation), was mich sehr stutzig machte. Boote ich mit dem Debian 2.6.8-Kernel geht der Boot in normaler Geschwindigkeit. Ein zum Test compilierter Kernel aus dem kernel-source-2.6.11 Paket startet auch normal. Auch das ganze Handling und dem Vanilla-Kernel ist recht zäh, als würde der Rechner dauern voll ausgelastet sein.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann sich das einer erklären?
SATA-RAID: Vanilla-Kernel lahm, Debian-Kernel normal
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10476
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
SATA-RAID: Vanilla-Kernel lahm, Debian-Kernel normal
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10476
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Nein, das sind zwei WD Caviar RAID-Edition Platten. Wo gibts die Blacklist?
Evtl. sind die Platten doch gelistet.
Komisch ist aber das es mit den Debian-Kernelsourcen einwandfrei geht.
Evtl. sind die Platten doch gelistet.
Komisch ist aber das es mit den Debian-Kernelsourcen einwandfrei geht.
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
In sata_sil.c steht zum Beispiel:
Code: Alles auswählen
sil_blacklist [] = {
{ "ST320012AS", SIL_QUIRK_MOD15WRITE },
{ "ST330013AS", SIL_QUIRK_MOD15WRITE },
{ "ST340017AS", SIL_QUIRK_MOD15WRITE },
{ "ST360015AS", SIL_QUIRK_MOD15WRITE },
{ "ST380023AS", SIL_QUIRK_MOD15WRITE },
{ "ST3120023AS", SIL_QUIRK_MOD15WRITE },
{ "ST3160023AS", SIL_QUIRK_MOD15WRITE },
{ "ST3120026AS", SIL_QUIRK_MOD15WRITE },
{ "ST3200822AS", SIL_QUIRK_MOD15WRITE },
{ "ST340014ASL", SIL_QUIRK_MOD15WRITE },
{ "ST360014ASL", SIL_QUIRK_MOD15WRITE },
{ "ST380011ASL", SIL_QUIRK_MOD15WRITE },
{ "ST3120022ASL", SIL_QUIRK_MOD15WRITE },
{ "ST3160021ASL", SIL_QUIRK_MOD15WRITE },
{ "Maxtor 4D060H3", SIL_QUIRK_UDMA5MAX },
{ }
};
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Das könnte aber nicht sein , habe gerade mal den sata_sil.c vom 2.6.11 Debian und 2.6.12 kernel.org die Blacklists miteinander vergleichen. . Sehen auffallend identisch aus.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10476
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
hdparm lässt sich nicht sinnvoll ausführen, da das ja SATA-Platten sind und der libata-Treiber das noch nicht unterstützt. dmesg zeigte auch keine Auffälligkeiten.
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM