Anleitung für Kernelbau
Anleitung für Kernelbau
Hallo,
ich suche eine gute Anleitung für das Compilieren eines Kernels.
Zwar habe ich schon so manche im Internet gefunden, doch von Anleitung zu Anleitung werden teilweise vollkommen andere Dinge erläutert, manche auch nur unzureichend.
Könnt ihr mir daher eine wirklich gute Anleitung zeigen?
Und ist es vllt. möglich, einen "Standart"-Kernel zu nutzen, also ein solcher, den ich nicht extra an mein System anpassen muss? Es geht mir nur darum, dass mein PC aktuelle Hardware unterstützt.
ich suche eine gute Anleitung für das Compilieren eines Kernels.
Zwar habe ich schon so manche im Internet gefunden, doch von Anleitung zu Anleitung werden teilweise vollkommen andere Dinge erläutert, manche auch nur unzureichend.
Könnt ihr mir daher eine wirklich gute Anleitung zeigen?
Und ist es vllt. möglich, einen "Standart"-Kernel zu nutzen, also ein solcher, den ich nicht extra an mein System anpassen muss? Es geht mir nur darum, dass mein PC aktuelle Hardware unterstützt.
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Hi
Naja im Wiki ist eine Anleitung nach der ich immer den Kernel gebacken habe. [1]
( Man beachte dort den Unterschied zwischen 2.4er und 2.6er Kernel )
Einen Debian-Standard Kernel kannst Du ( wenn Du nicht kompilieren magst ) einfach per ( als Beispiel ) installieren
[1] http://www.debianforum.de/wiki/?page=Ke ... ompilieren
Naja im Wiki ist eine Anleitung nach der ich immer den Kernel gebacken habe. [1]
( Man beachte dort den Unterschied zwischen 2.4er und 2.6er Kernel )
Einen Debian-Standard Kernel kannst Du ( wenn Du nicht kompilieren magst ) einfach per ( als Beispiel )
Code: Alles auswählen
apt-get install kernel-image-2.6.8-2-k7
[1] http://www.debianforum.de/wiki/?page=Ke ... ompilieren
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Zwei Dinge sind aber zu beachten. Wenn ein Kernel 2.4.xx aus Sourcen von http://www.kernel.org kompiliert wird , funktioniert die die Initrd nicht, so wie von sie von Deiansystemen erstellt wird. Auch verhalten sich
Code: Alles auswählen
make menuconfig {/code] etwas anders. Von einem Kernel 2.4.xx und 2.6.xx.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Hmmm doch warum nicht ?WgGordon hat geschrieben:Hm okay, aber der Kernel wird doch dann nicht automatisch verwendet, oder?
Wenn Du Grub benutzt wird sogar automatisch ein
Code: Alles auswählen
update-grub
Bei lilo sieht es bissi anders aus...da musste noch manuell ran
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Doch schon . Grub (bzw. update-grub sortiert den Kernel ganz oben ein. Mal angenommen du hast einen Kernel 2.6.7 und installierts 2.6.8 . Dann kann erscheint als erstes Kernel 2.6.8 und darunter 2.6.7 in der Auswahl. Du kannst aber auch nachhelfen und durch einen Eintrag in der /boot/grub/menu.lst den zu bootenden Kernel auswählen.WgGordon hat geschrieben:Hm okay, aber der Kernel wird doch dann nicht automatisch verwendet, oder?Einen Debian-Standard Kernel kannst Du ( wenn Du nicht kompilieren magst ) einfach per ( als Beispiel )
apt-get install kernel-image-2.6.8-2-k7
installieren
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Bei lilo musst Du nur ( meines Wissens nach ) einfach als root-User einmalUnd was muss ich dann bei Lilo machen?
Code: Alles auswählen
lilo
So, ich habe das jetzt mal ausprobiert....
[code]
debian:/home/gordon# apt-get install kernel-source-2.6.8
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Suggested packages:
libqt3-mt-dev
The following NEW packages will be installed:
kernel-source-2.6.8
0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 0B/34.9MB of archives.
After unpacking 35.1MB of additional disk space will be used.
debconf: unable to initialize frontend: Kde
debconf: (Can't locate Qt.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.8.4 /usr/local/share/perl/5.8.4 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.8 /usr/share/perl/5.8 /usr/local/lib/site_perl .) at /usr/share/perl5/Debconf/FrontEnd/Kde/Wizard.pm line 7, <> line 1.)
debconf: falling back to frontend: Dialog
Selecting previously deselected package kernel-source-2.6.8.
(Reading database ... 90842 files and directories currently installed.)
Unpacking kernel-source-2.6.8 (from .../kernel-source-2.6.8_2.6.8-16_all.deb) ...
Setting up kernel-source-2.6.8 (2.6.8-16) ...
debian:/home/gordon# lilo
Added Linux *
Skipping /vmlinuz.old
debian:/home/gordon# [/code]
Mal schauen, ob es funktioniert...
[code]
debian:/home/gordon# apt-get install kernel-source-2.6.8
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Suggested packages:
libqt3-mt-dev
The following NEW packages will be installed:
kernel-source-2.6.8
0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 0B/34.9MB of archives.
After unpacking 35.1MB of additional disk space will be used.
debconf: unable to initialize frontend: Kde
debconf: (Can't locate Qt.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.8.4 /usr/local/share/perl/5.8.4 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.8 /usr/share/perl/5.8 /usr/local/lib/site_perl .) at /usr/share/perl5/Debconf/FrontEnd/Kde/Wizard.pm line 7, <> line 1.)
debconf: falling back to frontend: Dialog
Selecting previously deselected package kernel-source-2.6.8.
(Reading database ... 90842 files and directories currently installed.)
Unpacking kernel-source-2.6.8 (from .../kernel-source-2.6.8_2.6.8-16_all.deb) ...
Setting up kernel-source-2.6.8 (2.6.8-16) ...
debian:/home/gordon# lilo
Added Linux *
Skipping /vmlinuz.old
debian:/home/gordon# [/code]
Mal schauen, ob es funktioniert...
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Beim Lilo wird das etwas anders realisiert. Wenn du Vom Lilo die Originalconfig hast ist sie Für Zwei Kernel vorbereitet. Es werden im Wurzelverzeichnis Links angelegt die auf die Richtigen Kernels im Verzeichnis /boot verweisen. Was eventuell sein das due den Eintrag für die Initrd händisch hinzufügen mußt. Aber Beim installieren eines Debianpaketes welches eine Initrd erstellt wird extra der Inatalltionsprozess angehalten , damit mann die /etc/lilo.conf überprüfen kann.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Code: Alles auswählen
apt-get remove kernel-source-2.6.8
Was hast Du denn für eine CPU ?
Intel ? Amd ?
So wie es aussieht willst Du den 2.6.8er Kernel installieren...dann suchst Du dir das dementsprechende Image für Deine CPU raus und die installierst Du dann.
Was für eine CPU hast Du nun ?kernel-image-2.6.8-2-k7 - Linux kernel image for version 2.6.8 on AMD K7.
kernel-image-2.6.8-2-686 - Linux kernel image for version 2.6.8 on PPro/Celeron/PII/PIII/P4.
kernel-image-2.6.8-2-386 - Linux kernel image for version 2.6.8 on 386.
für mehr-Prozessor-Rechner
kernel-image-2.6.8-2-686-smp - Linux kernel image for version 2.6.8 on PPro/Celeron/PII/PIII/P4 SMP.
kernel-image-2.6.8-2-k7-smp - Linux kernel image for version 2.6.8 on AMD K7 SMP.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
In dem man den Kernel konfiguriert und kompiliert.WgGordon hat geschrieben:Habe es gerade gemerkt....![]()
Und wie bilde ich nun aus der Kernel-Source den Kernel?
Code: Alles auswählen
make menuconfig
kompiliert wird mit
Code: Alles auswählen
make-kpkg --initrd kernelimage
im einfachsten Fall.
Installiert wird mit
Code: Alles auswählen
dpkg -i Paketname
Aber installier dir doch am einfachsten ein fertiges Image.
Code: Alles auswählen
apt-get install kernel-image-2.6.8-2-686
Beispielsweise
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
So, ich habe jetzt das Kernel-Image installiert.
In meinen /boot Ordner befindent sich nun folgendes:
[code]
System.map-2.2.20-idepci config-2.2.20-idepci map
System.map-2.6.8-2-686 config-2.6.8-2-686 sarge.bmp
boot.0300 debian.bmp sid.bmp
boot.b debianlilo.bmp vmlinuz-2.2.20-idepci
coffee.bmp initrd.img-2.6.8-2-686 vmlinuz-2.6.8-2-686[/code]
Und so mein LILO:
default=Linux
[code]
image=/vmlinuz
label=Linux
read-only
# restricted
# alias=1
image=/vmlinuz.old
label=LinuxOLD
read-only
optional
# restricted
# alias=2
[/code]
Was muss ich nun ändern?
In meinen /boot Ordner befindent sich nun folgendes:
[code]
System.map-2.2.20-idepci config-2.2.20-idepci map
System.map-2.6.8-2-686 config-2.6.8-2-686 sarge.bmp
boot.0300 debian.bmp sid.bmp
boot.b debianlilo.bmp vmlinuz-2.2.20-idepci
coffee.bmp initrd.img-2.6.8-2-686 vmlinuz-2.6.8-2-686[/code]
Und so mein LILO:
default=Linux
[code]
image=/vmlinuz
label=Linux
read-only
# restricted
# alias=1
image=/vmlinuz.old
label=LinuxOLD
read-only
optional
# restricted
# alias=2
[/code]
Was muss ich nun ändern?