Kernel 2.6.0-1: hdparm macht Sorgen

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
para
Beiträge: 261
Registriert: 26.08.2002 08:37:26

Kernel 2.6.0-1: hdparm macht Sorgen

Beitrag von para » 29.12.2003 23:18:06

Hi,
also meine ersten Versuche mit dem 2.6er konnte man hier im Forum ja verfolgen... Mittlerweile läuft alles recht gut - sogar AGP 4x läuft!
Ich muss jedoch immer bei der Benutzung von hdparm ein Problem feststellen, was mir (wahrscheinlich) letztes Mal meine root-Partition zerschossen hat :evil:
Im 2.4.22er habe ich immer folgende Einstellungen benutzt:

Code: Alles auswählen

     # MAXTOR 6L060J3, UDMA100
      /sbin/hdparm -c3 -d1 -m16 -S 0 /dev/hda
Nichts besonderes eben... ABER seit ich den 2.6er benutze kommt mir beim booten oftmals folgendes entgegen:

Code: Alles auswählen

hda: status error: status=0x58 { DriveReady SeekComplete DataRequest }
hda: drive not ready for command
Das kann sich dann soweit - wie letztes Mal - auswirken, dass meine hda völlig im A**ch ist! Was wurde da im 2.6er geändert? Kann ich das per config wieder zum laufen bekommen? Ohne DMA macht das Leben keinen Spass.

Tschö, Para

PS: Hier läuft ein A64 mit nem Via K8T800 Chipsatz
Zuletzt geändert von para am 03.01.2004 18:10:26, insgesamt 1-mal geändert.
Kaum macht man(n)'s richtig, funktioniert's auch!
Running Lenny on: 2.6.20.7

para
Beiträge: 261
Registriert: 26.08.2002 08:37:26

Beitrag von para » 03.01.2004 15:00:02

Hat niemand eine Idee?

Para
Kaum macht man(n)'s richtig, funktioniert's auch!
Running Lenny on: 2.6.20.7

Benutzeravatar
fred19726
Beiträge: 507
Registriert: 18.07.2002 03:38:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Heidelberg (DE)
Kontaktdaten:

Beitrag von fred19726 » 03.01.2004 15:44:19

Hi,

Ich würde erst mal hdparm updaten (wenn du woody benutzt), da es mit dem 2.6er kernel probleme machen KANN:

deb http://www.backports.org/debian stable hdparm

und als zweites würde ich probieren -c3 -> -c1 zu benutzen.

p.s. es kann sein das dein Cipsatz vom 2.6er noch nicht richtig uterstützt wird, und deshalb der DMA modus nicht richtig funktioniert -d1 -> -d0 und warten bis der kernel dein Chipsatz unterstützt :oops:
2 Dinge sind Unendlich, das Universum und die Menschliche Dummheit,
wobei ich mir beim Universum nicht sicher bin
-- Albert Einstein

para
Beiträge: 261
Registriert: 26.08.2002 08:37:26

Beitrag von para » 03.01.2004 18:09:43

Zu 1)
Ich nutze Sarge, sollte also mit v5.4-4 auf dem aktuellen Stand sein, oder?
Zu 2)
Bist du sicher? Im "man" steht doch, dass der c3 Mode zwar etwas overhead verursacht, aber sonst eher der sicherere Modus (daher meine Wahl) seien sollte, oder...?
Zu 3)
Kann ich mir nicht vorstellen, da sonst alles klappt... Auch haben meine andere Platte sowie DVD und Brenner keine Probs damit. Ein generelles Chipsatz-Problem sollte doch somit wegfallen, nicht wahr?

Schau mal bitte kurz in diesen Thread, da dir das vielleicht weitere Infos geben kann...

Danke, Para
Kaum macht man(n)'s richtig, funktioniert's auch!
Running Lenny on: 2.6.20.7

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 03.01.2004 18:09:59

Ich benutze mittlerweile den Kernel 2.6.1-rc1 , im System sind 4 IDE Platten verbaut und alle verbunden zu einem Softwareraid von derzeit 400 GB + 3 Partitionen ( /boot /root und Winblöd ) der Rest ist SCSI , jedenfalls kann ich keine Probleme vermelden . Ich fahre Woody und immer noch Orginal hdparm . Allerdings es war mit Kernel 2.6.0-test1 auch anders . Im negativen Sinne ............. :(


greez Darko
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

para
Beiträge: 261
Registriert: 26.08.2002 08:37:26

Beitrag von para » 03.01.2004 18:21:30

BTW, ich nutze nicht 2.6.0-test1 sondern das final-release mit den Debian-patches...
Kaum macht man(n)'s richtig, funktioniert's auch!
Running Lenny on: 2.6.20.7

Benutzeravatar
fred19726
Beiträge: 507
Registriert: 18.07.2002 03:38:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Heidelberg (DE)
Kontaktdaten:

Beitrag von fred19726 » 03.01.2004 18:38:47

Ich benutze auch den 2.6er schon seit dem test5 (momentan 2.6.1-rc1) und hatte noch nie Probleme mit der Festplatte (ich hab nen KT400A Chipsatz), daher mein Tip das dein Chipsatz noch nicht richtig unterstützt wird.

[edit]
Aber machen wir besser da weiter, da hier der Hund warscheinlich begraben liegt.
[/edit]
Zuletzt geändert von fred19726 am 03.01.2004 18:44:09, insgesamt 2-mal geändert.
2 Dinge sind Unendlich, das Universum und die Menschliche Dummheit,
wobei ich mir beim Universum nicht sicher bin
-- Albert Einstein

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 03.01.2004 18:42:29

dann sollte es eigendlich laufen . Allerdings fahre ich die Debiankernel nicht gerne , erstens laufen sie nicht gut auf meinem Rechner und zweitens versteht kein normaler Mensch mehr mit was das ding so gepacht ist . Das ist erst ab der Guruebene möglich ;-) . Na ja must du Entscheiden , ich bin fast glücklich und zufrieden mit meinem Kernel 2.6.1-rc1 8)
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

para
Beiträge: 261
Registriert: 26.08.2002 08:37:26

Beitrag von para » 03.01.2004 18:50:46

@minimike: da magst du Recht haben :roll: Ich dachte mir bloß immer, das die Debian Jungs & Mädels wohl schon wissen was sie tun, und manche patches vielleicht auch distributionsbedingt notwendig sind... Weißt ja, immer schön der Masse folgen :wink:

Para
Kaum macht man(n)'s richtig, funktioniert's auch!
Running Lenny on: 2.6.20.7

mase76
Beiträge: 1353
Registriert: 19.06.2004 08:57:32

Beitrag von mase76 » 02.07.2005 12:28:58

Also ich bekomme diese Fehlermeldung mit 0x58 bei meinem Debian Sid mit
Kernel-2.6.12.2 auch.
Ich hab 3 Platten.
hda bringt keine Meldung.
hdb und hdc sind identische Platten. Jedoch kommt die Meldung nur für hdb.
hdparm /dev/hdb bringt aber:

multcount = 16 (on)
IO_support = 1 (32-bit)
unmaskirq = 1 (on)
using_dma = 1 (on)
keepsettings = 0 (off)
readonly = 0 (off)
readahead = 256 (on)
geometry = 24321/255/63, sectors = 390721968, start = 0

Scheint also trotzdem zu funktionieren.
Ich rufe hdparm mit -d1 -c1 auf.
Hat schon jemand eine Lösung?

Antworten