config.gz

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Markus Schwaab
Beiträge: 84
Registriert: 07.03.2002 11:33:02
Wohnort: Deutschland

config.gz

Beitrag von Markus Schwaab » 24.06.2005 11:08:10

Hallo Zusammen,
habe Sarge mit Kernel 2.6 installiert.
Im Laufe der Sarge-Entwicklung hatte ich Sarge hin und wieder mal auf einer Box installiert.
Was ich neuerdings vermisse ist die config.gz des Kernels unter /proc/..
Das war als sehr nützlich für's neue Kernel backen.

Hat jemand von euch einen Tip ob die Config.gz verlegt / der Mechanismus abgesschaltet wurde ? Bzw. wie komme ich an die Debian Standardkonfig für Kernel 2.6 ??

Viele Grüße

Markus

Benutzeravatar
puntarenas
Beiträge: 712
Registriert: 28.05.2005 15:07:05

Beitrag von puntarenas » 24.06.2005 12:57:01

... müsste eigentlich unter /boot liegen (config-2.6.*).

Gruß,

puntarenas

Benutzeravatar
chimaera
Beiträge: 3804
Registriert: 01.08.2002 01:31:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von chimaera » 24.06.2005 12:59:51

die config in /boot ist ein feature von kpkg, die in /proc vom kernel selbst. du kannst ja 'mal schauen ob in deinem aktuellen kernel dieses feature aktiviert ist (via config in /boot).
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant

Markus Schwaab
Beiträge: 84
Registriert: 07.03.2002 11:33:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Markus Schwaab » 24.06.2005 13:25:14

Danke.
Das hat weitergeholfen.

Gruß

Benutzeravatar
bollin
Beiträge: 482
Registriert: 01.11.2003 23:31:33
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von bollin » 24.06.2005 14:06:00

chimaera hat geschrieben:die config in /boot ist ein feature von kpkg
Nicht nur, auch /sbin/installkernel kopiert die aktuelle .config (unter Debian). Das /proc/config-Feature ist daher unter Debian völlig überflüssig und kommt wohl auch aus der SuSE-Ecke.

Viele Grüße,
Torsten

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 24.06.2005 14:14:22

In

Code: Alles auswählen

extract-ikconfig
gibt es aber keinen Hinweis auf SuSE. Aber was spräche dagegen wenn das im Debian-kernel standardmäßig aktiviert wäre?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Markus Schwaab
Beiträge: 84
Registriert: 07.03.2002 11:33:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Markus Schwaab » 24.06.2005 14:42:33

Hi,
ich konnte auch nie einen verweis auf SuSE finden. Ich glaub bei 9.1 musst ich das teil sogar beim neuübersetzen erst aktivieren. Glaube eher, dass das ein Mainline-Feature ist. Ich empfand bis dato ein "cat /proc/config.gz | gunzip > .config" immer als sehr komfortabel.

Damit hatte man einen Ausgangspunkt um seinen Kernel anzupassen.
Oder man konnte so sehr einfach die lauffähige Standardconfig der Distribution mit nem neueren Kernel compilieren (sofern natürlich nicht übelst nachgepatche wurd -> mit Debian hatte ich da noch keine Probs).

Gruß

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 24.06.2005 23:31:15

bollin hat geschrieben: ...
kommt wohl auch aus der SuSE-Ecke.
Nä, sieht nicht so aus:
http://tinyurl.com/bh94b und http://lwn.net/Articles/13976/ sind die ältesten Infos, die dazu aufzutreiben waren, möglicherweise gibbet noch etwas älteres, aber auf jeden Fall scheint das auf Randy Dunlaps Haufen gewachsen zu sein. Ich hab das jetzt auch nur ausgegraben, weil es Spass macht, den Ursprung irgendwelcher kernel-features rauszufinden und zu schauen, wie weit das Gedächtnis von Suchmaschinen zurück reicht. :)

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

Benutzeravatar
bollin
Beiträge: 482
Registriert: 01.11.2003 23:31:33
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von bollin » 24.06.2005 23:38:18

storm hat geschrieben:
bollin hat geschrieben: ...
kommt wohl auch aus der SuSE-Ecke.
Nä, sieht nicht so aus:
http://tinyurl.com/bh94b und http://lwn.net/Articles/13976/ sind die ältesten Infos, die dazu aufzutreiben waren, möglicherweise gibbet noch etwas älteres, aber auf jeden Fall scheint das auf Randy Dunlaps Haufen gewachsen zu sein.
Deine Links sind aus dem Jahre 2002/2003. Meine letzten SuSE-Erfahrungen sind aus dem Jahr 2000 und da war dieser Patch im SuSE-Kernel drin und ich fand den schon damals sinnlos. Es mag sein, dass der Patch nicht von SuSE stammt und später auch von SuSE wieder entfernt wurde. Dann habe ich mich halt geirrt...

Viele Grüße,
Torsten

Antworten