[solved] neuer kernel startet nicht

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

[solved] neuer kernel startet nicht

Beitrag von feldmaus » 14.06.2005 23:32:37

Halllo,

Habe mir einen Kernel aus den kernel-source-2.6.8-16 erstellt.
Als config habe ich die von der grundinstallation debian sarge mitgelieferten genommen.
cp "/boot/config-2.6.8-2-386" "/usr/src/linux/.configs"
Dann habe ich das reiserfs und das ext3 fest zu meinem kernel hinzugefügt, mit
make menuconfig ... .
u.s.w.
Lief alles wunderbar.
Beim booten kann er mein Dateisystem nicht zuordnen, obwohl es ein reiserfs dateisystem ist und mein kernel reiserfs verstehen müsste.

Über den debian sarge kernel vmlinuz-2.6.8-2-386 mit initrd funktioniert das booten.

Wie kann ich überprüfen das mein Kernel wirklich das modul, um auf reiserfs zugreifen zu können, enthält?
Gibt es eine log datei nach dem kompilieren des kernels, wo ich überprüfen kann ob die module nun wirklich fest intigriert wurden oder nicht?

Wenn ich meinem Kernel die initrd mitgebe dann kommt er weiter, allerdings findet er dann /lib/modules/2.6.8/modules.dep nicht, obwohl die vorhanden ist.

Wo bekommt man schon gut durchkonfigurierte /usr/src/linux/.configs her?

mfg Markus
Zuletzt geändert von feldmaus am 15.06.2005 20:39:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 14.06.2005 23:45:58

Hast du ein Debianpaket erstellt?

Code: Alles auswählen

 make-kpkg --initrd kernel-image


Und das dann mit

Code: Alles auswählen

 dpkg -i kernel-image
installieren.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 15.06.2005 01:22:53

Ja ich habe ein debian packet erstellt mit
make-kpkg buildpackage -rev mf1 kernel_image
kompiliert, aber ohne die Option --initrd
und dann mit
dpkg -i kernel-image-2.6.8-mf1.deb
installiert.

Mein Haupt Problem ist es den nvidia Treiber zum laufen zu bekommen, damit ich schön zocken kann. Dafür muss ich das ganze modular machen.
Wenn ich aber eine initrd benutze dann wird aber das Modul nv glaube ich benutzt anstatt dem original nvidia Modul.

Ausserdem, wenn ich den Kernel kompiliere und anschliessend installiere, dann hat mein kernel nicht mehr das kürzerl mf1, wie oben über die option -rev angegeben.
Es heisst dann schlicht vmlinuz-2.6.8 .
Auch das Modul Verzeichnis hat nicht dieses Kürzel, wie bekomme ich das korrigiert?
Mein Modul- Verzeichnis lautet /lib/modules/2.6.8/ , ich will aber das es /lib/modules/2.6.8-mf1/ heisst.
Sowie auch mein Kernel und die eventuelle initrd das Kürzel mf1 im Namen enthalten soll.

Habe in eurem Forum noch was gelesen, das auch die modlue für den IDE Chip fest einkompiliert werden müssen, habe den link aber nicht mehr.
Dies ist bei der installaion von Debian Sarge nicht der Fall gewesen, aber da die einen initrd nutzen funzt das natürlich.

Am besten wäre es eine fertige .config zu nehmen, aber woher nehmen wenn nicht stehlen?

mfg Markus

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 15.06.2005 09:17:41

Der einefachere Weg dürfte sein, einen Original Debian Kernel zu verwenden Und das Modul als Debianpaket zu bauen.

Nvidia Treiber für SID
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 15.06.2005 12:41:44

Würde dann nicht trotzdem das modul nv geladen werden?

Der Weg ein debian package von dem nvidia treiber zu bauen, halte ich für den umständlicheren weg, da ich das noch nie gemacht habe, ich müsste mich da erst wieder einlesen.

Ich bin kein totaler Anfänger und habe keine Angst mich in komplexe sachen reinzu fuchsen.

Ausserdem lerne ich gerne mehr übers kernel kompilieren.

Ich habe bei
man make-kpkg
gelesen, dass man die option --append_to_version ein kürzel mitgeben kann?
Dieser sollte dann im Namen des Kernels und des module verzeichnisses enthalten sein, und im namen des deb packetes.
Ist das korrekt?

Wo kann man sich schlau machen welche optionen im Kernel aktiviert sein sollten?
Am besten auf deutsch?
Wo die optionen erklärt sind.
Im Buch Michael Koeffler steht ein bischen was drinne

mfg Markus

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 15.06.2005 16:06:59

Es gibt im Kernel das Modul nvidia-agp also kein nv. Also geht das ohne weiters. Deine XFConfig4 muß angepasst werden.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 15.06.2005 17:11:53

Ich kann zur Zeit nicht nachgucken ob das nv drinne ist im Kernel da ich gerade am kompilieren bin, aber ich glaube dir. Das mit den Grafik treibern ist schon ne harte nuss.

Aber irgendwas war im Kernel unter graphics was man fälschlicherweise gerne mit dem Nvidia Treiber verwechseln kann, und danach geht nichts mehr, mir fällt nicht mehr der Name ein. Ich schaue nachher nochmal nach.

Hier ist noch mal der Link wo ich was interessantes gefunden habe.
http://www.debianforum.de/wiki/?page=Kernelboot
Dies drückt mein Problem ziemlich gut aus.



mfg Markus

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 15.06.2005 17:42:27

Brauchst du nicht, isses nicht. Wüßte auch nicht das das Überhaupt ein Kernelmodul ist.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 15.06.2005 20:37:13

Hallo,

erstmal danke an alle die mir tips gaben.
Mein Problem ist mit dem genannten Link
http://www.debianforum.de/wiki/?page=Kernelboot
gelöst.

Ich habe auch noch mehrere andere brauchbare Module hinzugefügt.

Hiernochmal für alle die es wissen wollen meine Kernel config:
http://nopaste.debianforum.de/get/417

Die Datei einfach mit einem Editor öffnen.

mfg Markus

Antworten