Fehler beim Kompilieren von Kernel 2.6.10

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Xabi_Alonso
Beiträge: 20
Registriert: 07.06.2005 15:50:45

Fehler beim Kompilieren von Kernel 2.6.10

Beitrag von Xabi_Alonso » 07.06.2005 16:01:05

Hi!

Ich wollte auf meinem Debian Sarge den Kernel 2.6.10 bauen.

Code: Alles auswählen

 make bzImage 
hat wunderbar geklappt. Bei

Code: Alles auswählen

 make modules 
hab ich folgende Fehlermeldungen erhalten:

"In file included from drivers/char/drm/gamma_drv.c:42:
drivers/char/drm/gamma_context.h: In Funktion »gamma_context_switch_complete«:
drivers/char/drm/gamma_context.h:193: error: structure has no member named `next_buffer'
drivers/char/drm/gamma_context.h:193: error: structure has no member named `next_buffer'
In file included from drivers/char/drm/gamma_drv.c:44:
drivers/char/drm/gamma_old_dma.h: In Funktion »gamma_clear_next_buffer«:
drivers/char/drm/gamma_old_dma.h:40: error: structure has no member named `next_buffer'
drivers/char/drm/gamma_old_dma.h:41: error: structure has no member named `next_queue'
drivers/char/drm/gamma_old_dma.h:41: error: structure has no member named `next_queue'
drivers/char/drm/gamma_old_dma.h:41: error: structure has no member named `next_queue'
drivers/char/drm/gamma_old_dma.h:41: error: structure has no member named `next_queue'
drivers/char/drm/gamma_old_dma.h:41: error: structure has no member named `next_queue'
drivers/char/drm/gamma_old_dma.h:41: error: structure has no member named `next_queue'
drivers/char/drm/gamma_old_dma.h:42: error: structure has no member named `next_queue'
drivers/char/drm/gamma_old_dma.h:44: error: structure has no member named `next_queue'
In file included from drivers/char/drm/gamma_drv.c:46:
drivers/char/drm/drm_drv.h: In Funktion »gamma_release«:
drivers/char/drm/drm_drv.h:807: Warnung: implicit declaration of function `gamma_ctxbitmap_free'
In file included from drivers/char/drm/gamma_drv.c:58:
drivers/char/drm/drm_stub.h: In Funktion »gamma_stub_putminor«:
drivers/char/drm/drm_stub.h:148: Warnung: `inter_module_put' is deprecated (declared at include/linux/module.h:582)
drivers/char/drm/drm_stub.h:150: Warnung: `inter_module_unregister' is deprecated (declared at include/linux/module.h:578)
drivers/char/drm/drm_stub.h: In Funktion »gamma_stub_register«:
drivers/char/drm/drm_stub.h:206: Warnung: `inter_module_register' is deprecated (declared at include/linux/module.h:577)
drivers/char/drm/drm_stub.h:216: Warnung: `inter_module_unregister' is deprecated (declared at include/linux/module.h:578)
make[3]: *** [drivers/char/drm/gamma_drv.o] Fehler 1
make[2]: *** [drivers/char/drm] Fehler 2
make[1]: *** [drivers/char] Fehler 2
make: *** [drivers] Fehler 2"

Kann mir da jemand helfen???

mfg
Xabi_Alonso

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 07.06.2005 16:04:45

helfen kann ich dir nicht, aber es hilft anderen mehr, wenn du den fehler auch in nen code tag pappst (kann man besser lesen) und / oder ins nopaste. da is es nicht so voll hier
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 07.06.2005 16:53:07

Kompilier doch mit make-kpkg . Debian machst doch recht einfach einem.

Code: Alles auswählen

 make bzImage
das ist doch Steinzeit für Computerverhältnisse. Um zu sehen was da wirklich schiefläuft müßte man auch die Kernelkonfig sehen. Ich nehme mal an das das Modul woran die Kompilierung scheitert, nicht erfüllte Abhängikeiten hat. Passiert schon mal das das nicht ganz korrekt funktioniert. Und man selbst dafür sorgen muß , denn normalerweise sorgt die Konfigurationsroutine selber dafür.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 07.06.2005 18:33:54

Willkommen im Forum!

Hier findest du die Lösung:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... t=gammadrv


Gruß
gms

Xabi_Alonso
Beiträge: 20
Registriert: 07.06.2005 15:50:45

Beitrag von Xabi_Alonso » 08.06.2005 11:53:02

Hi!

Mit

Code: Alles auswählen

 make-kpkg 
ist das selbe Problem aufgetreten.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 08.06.2005 12:00:42

Dann versuch doch mal mit

Code: Alles auswählen

 make-defconfig 
erst mal eine Minimalconfig zu erstellen. Am besten aber vorher

Code: Alles auswählen

 make-kpkg clean 
ausführen.
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 08.06.2005 12:01:42, insgesamt 1-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 08.06.2005 12:01:18

schalte einmal diese zwei Optionen (unter Code maturity level options ) ein:

Code:

│ │ [*] Prompt for development and/or incomplete code/drivers │ │
│ │ [*] Select only drivers expected to compile cleanly



Gruß
gms

Xabi_Alonso
Beiträge: 20
Registriert: 07.06.2005 15:50:45

Beitrag von Xabi_Alonso » 08.06.2005 16:50:12

Nachdem ich diese beiden Optionen eingeschaltet habe, trat der Fehler nicht mehr auf. Nur der Kernel funktionierte dann nicht. Der wollte, dass ich einen gültigen Eintrag für

Code: Alles auswählen

 root= 
angebe. Ich hab das gleiche genommen wie in der menu.lst von grub für den Standardeintrag steht. Nur das hat er nicht angenommen. Kann mir da vielleicht noch jemand helfen???

mfg,
Xabi_Alonso

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 08.06.2005 17:08:36

möchtest du den Kernel mit oder ohne initrd, oder hast du dir darüber noch keine Gedanken gemacht

poste bitte auf alle Fälle die vollständige Fehlermeldung

Gruß
gms

Xabi_Alonso
Beiträge: 20
Registriert: 07.06.2005 15:50:45

Beitrag von Xabi_Alonso » 08.06.2005 19:41:33

Ich hab jetzt nen lauffähigen Kernel hinbekommen. Nur fehlt mir weiterhin das Advanced Power Management, obwohl ich das für der Kernel eingestellt habe. Mein USB-Stick wird jetzt auch nicht mehr erkannt. Ich wollte das Ganze eigentlich ohne initrd fertig kriegen.

gruß,
Xabi_Alonso

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 08.06.2005 20:18:36

ohne initrd mußt du die Chipset-Treiber und Filesystem-Treiber für das root-Filesystem fest in den Kernel einkompilieren (also nicht als Modul).
Bist du dir sicher, daß bei dir ACPI nicht funktioniert ?
Wenn ja, dann versuche einmal folgendes

Code: Alles auswählen

grep -w apm /etc/modules || echo "apm" >>/etc/modules
modprobe apm
lsmod | grep apm
Gruß gms

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 08.06.2005 20:30:26

Aja, der USB-Stick ist ja auch noch ein Problem

Code: Alles auswählen

grep -w sd-mod /etc/modules || echo "sd-mod" >>/etc/modules 
modprobe sd-mod
lsmod | grep sd-mod
danach versuche deinen USB-Stick zu mounten

Gruß
gms

Xabi_Alonso
Beiträge: 20
Registriert: 07.06.2005 15:50:45

Beitrag von Xabi_Alonso » 09.06.2005 14:36:11

Ich könnte auch auf APM verzichten, wenn ich wüsste, wie man mit ACPI das Notebook schlafen schickt.

gruß,
Xabi_Alonso

Xabi_Alonso
Beiträge: 20
Registriert: 07.06.2005 15:50:45

Beitrag von Xabi_Alonso » 09.06.2005 17:20:47

Das mit dem USB-Stick funktioniert nicht. Nachdem ich

Code: Alles auswählen

 grep -w sd-mod /etc/modules || echo "sd-mod" >>/etc/modules 
modprobe sd-mod 
lsmod | grep sd-mod 
ausgeführt habe, lässt sich der Stick trotzdem nicht einbinden. Eigentlich wollte ich das Teil ja per Hotplug verwenden. Beim ersten Einstecken funktioniert der Stick ja auch, aber danach nicht mehr. Dabei hab ich doch die selbe Konfiguration genommen wie die für den Standard Debian-Kernel.

gruß,
Xabi_Alonso

Xabi_Alonso
Beiträge: 20
Registriert: 07.06.2005 15:50:45

Beitrag von Xabi_Alonso » 09.06.2005 17:21:56

Außerdem funktioniert das Speedstepping mit ACPI nicht mit meinem Centrino Prozessor.

Antworten