Oho wilde diskussion...und für mich war das schon geklärt
jetzt habe ich allerdings ein neues mainboard und eine neue GraKa und hatte erwartet jetzt nen anderen kernel benutzen zu müssen, wie z.B. 2.6.8-11-amd64-k8 oder 2.6.8-11-amd64-generic...nur gibts damit kein X-Window-System und iptables mekert wg. unpassender module.
wenn ich mit dem k7 kernel boote funktioniert immernoch der nvidia-treiber, den ich vorher installiert habe und auf meiner testinstallation frisst der jetzt den vesa treiber, aber nur in verbindung mit dem k7ner kernel der amd64-k8 oder amd64-generic liefert kein X
Dabei habe ich keine 64 bit installation, sondern einfach meine normale sarge liste gelassen.
Code: Alles auswählen
tyler@schlachtfeld:~$ cat /etc/apt/sources.list
#Hauptpakete
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
#non-us pakete
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US stable/non-US main non-free contrib
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US stable/non-US main non-free contrib
#Security-Updates
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
deb http://security.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free
Code: Alles auswählen
tyler@schlachtfeld:~$ cat /proc/cpuinfo
processor : 0
vendor_id : AuthenticAMD
cpu family : 15
model : 47
model name : AMD Athlon(tm) 64 Processor 3000+
stepping : 0
cpu MHz : 1809.357
cache size : 512 KB
fdiv_bug : no
hlt_bug : no
f00f_bug : no
coma_bug : no
fpu : yes
fpu_exception : yes
cpuid level : 1
wp : yes
flags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 syscall nx mmxext lm 3dnowext 3dnow pni
bogomips : 3588.09
tyler@schlachtfeld:~$ uname -r
2.6.8-2-k7
insgesamt denke ich habe ich noch ne menge arbeit vor mir mit der neuen hardware (besonders Solaris macht mir Sorgen) denn weder GraKa noch mainboard wird ordentlich erkannt. Mainboard ASUS A8N-SLI Delux - geiles ding nur werden wenig geräte erkannt:
Code: Alles auswählen
tyler@schlachtfeld:~$ lspci
0000:00:00.0 Memory controller: nVidia Corporation: Unknown device 005e (rev a3)
0000:00:01.0 ISA bridge: nVidia Corporation: Unknown device 0050 (rev a3)
0000:00:01.1 SMBus: nVidia Corporation: Unknown device 0052 (rev a2)
0000:00:02.0 USB Controller: nVidia Corporation: Unknown device 005a (rev a2)
0000:00:02.1 USB Controller: nVidia Corporation: Unknown device 005b (rev a3)
0000:00:04.0 Multimedia audio controller: nVidia Corporation: Unknown device 0059 (rev a2)
0000:00:06.0 IDE interface: nVidia Corporation: Unknown device 0053 (rev a2)
0000:00:07.0 IDE interface: nVidia Corporation: Unknown device 0054 (rev a3)
0000:00:08.0 IDE interface: nVidia Corporation: Unknown device 0055 (rev a3)
0000:00:09.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 005c (rev a2)
0000:00:0a.0 Bridge: nVidia Corporation: Unknown device 0057 (rev a3)
0000:00:0b.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 005d (rev a3)
0000:00:0c.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 005d (rev a3)
0000:00:0d.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 005d (rev a3)
0000:00:0e.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 005d (rev a3)
0000:01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation: Unknown device 0140 (rev a2)
0000:05:0b.0 FireWire (IEEE 1394): Texas Instruments TSB43AB22/A IEEE-1394a-2000 Controller (PHY/Link)
0000:05:0c.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd. Yukon Gigabit Ethernet 10/100/1000Base-T Adapter (rev 13)
Der zweite firewire controller fehlt, die zweite onboard LAN Karte (ausgerechnet die nforce4) beide sata controller...etc.
GraKa ist ne NVidia GeForce 6600 GT
Ich vermute schon fast, dass man für den kernel 2.6.8-11-amd64-k8 oder 2.6.8-11-amd64-generic auch die sources.lst auf die reine 64 bit sourcen umstellen muss, nur warum kann man dann mit einer 32 bit sources.lst überhaupt so ein kernel installieren, bzw bekommt ihn angeboten?
Ich hatte eigentlich gedacht der prozi könnte beides und der 2.6.8-11-amd64-k8 oder 2.6.8-11-amd64-generic wäre dann der richtige für eine reine 32 bit installation.
Jetzt lade ich mir erstmal den 64 bit installer runter und versuche damit mal nen X hinzubekommen...nur finde ich das unbefriedigend immer noch mit dem k7ner kernel arbeiten zu müssen, wenn ich nen reines debian 32 bit haben möchte, was ich gerne sowohl als stable als auch als testing und unstable parallel installiert hätte.
mfg tyler