AMD Athlon XP1800+ welches kernel-image.deb?

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 1977
Registriert: 08.02.2004 10:51:23
Wohnort: Far Far Away

Beitrag von Manfred » 02.06.2005 05:45:38

puntarenas hat geschrieben:Mal ein Schuß ins Blaue, hast du die module-init-tools
Package: module-init-tools

Description: tools for managing Linux kernel modules
This package contains a set of programs for loading, inserting, and
removing kernel modules for Linux (versions 2.5.48 and above). It serves the same function that the "modutils" package serves for Linux 2.4.
Die sind bereits installiert. Aber wie kann ich sie benutzen.

Code: Alles auswählen

dpkg -s module-init-tools
Package: module-init-tools
Status: install ok installed
Priority: standard
Section: admin
Ciao

Manfred

A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.

Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 1977
Registriert: 08.02.2004 10:51:23
Wohnort: Far Far Away

Beitrag von Manfred » 02.06.2005 06:07:03

KBDCALLS hat geschrieben:Im einfachsten Falle mit

Code: Alles auswählen

dpkg-reconfiure kernel-image..2.6.x-x-xx



Genaueres findest du hier

Howto -- die Initrd (Debian Linux)
Das habe ich nun duchgeführt. Aber die Meldungen

Code: Alles auswählen

ERROR : Removing 'amd74xx' : Device or resource busy
sind immer noch da.
Ciao

Manfred

A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 02.06.2005 08:22:34

Manfred hat geschrieben:
KBDCALLS hat geschrieben:Im einfachsten Falle mit

Code: Alles auswählen

dpkg-reconfiure kernel-image..2.6.x-x-xx



Genaueres findest du hier

Howto -- die Initrd (Debian Linux)
Das habe ich nun duchgeführt. Aber die Meldungen

Code: Alles auswählen

ERROR : Removing 'amd74xx' : Device or resource busy
sind immer noch da.
Hast du die

Code: Alles auswählen

 mkinird.conf 
angepasst?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 02.06.2005 08:27:16

Manfred hat geschrieben:[
Die sind bereits installiert. Aber wie kann ich sie benutzen.

Code: Alles auswählen

dpkg -s module-init-tools
Package: module-init-tools
Status: install ok installed
Priority: standard
Section: admin
Die

Code: Alles auswählen

 module-init-tools 
sind volkommen. transparent. Soll heißen es wird von Fall zu entschieden ob das

Code: Alles auswählen

 modprobe von modutils
oder das

Code: Alles auswählen

 modprobe von den modulte-init-tools
verwendet wird. Das ist Kernelabhängig.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 1977
Registriert: 08.02.2004 10:51:23
Wohnort: Far Far Away

Beitrag von Manfred » 02.06.2005 21:36:59

KBDCALLS hat geschrieben:
Manfred hat geschrieben:[
Die sind bereits installiert. Aber wie kann ich sie benutzen.

Code: Alles auswählen

dpkg -s module-init-tools
Package: module-init-tools
Status: install ok installed
Priority: standard
Section: admin
Die

Code: Alles auswählen

 module-init-tools 
sind volkommen. transparent. Soll heißen es wird von Fall zu entschieden ob das

Code: Alles auswählen

 modprobe von modutils
oder das

Code: Alles auswählen

 modprobe von den modulte-init-tools
verwendet wird. Das ist Kernelabhängig.
Ist modprobe dann die Oberfläche von modutils oder module-init-tools?
Ciao

Manfred

A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 02.06.2005 21:42:06

modprobe ist keine öberfläche oder GUI sondern ein Befehl.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 1977
Registriert: 08.02.2004 10:51:23
Wohnort: Far Far Away

Beitrag von Manfred » 02.06.2005 21:43:59

KBDCALLS hat geschrieben:
Hast du die

Code: Alles auswählen

 mkinird.conf 
angepasst?
Nein.
Ich habe mir jetzt nochmal

Code: Alles auswählen

Howto -- die Initrd (Debian Linux)
angeschaut. Aber da werd ich nicht so schlau draus. Was soll ich denn in der mkinitrd.conf ändern?

# /etc/mkinitrd/mkinitrd.conf:
# Configuration file for mkinitrd(8). See mkinitrd.conf(5).
#
# This file is meant to be parsed as a shell script.

# What modules to install.
#MODULES=most
MODULES=dep

# The length (in seconds) of the startup delay during which linuxrc may be
# interrupted.
DELAY=0

# If this is set to probe mkinitrd will try to figure out what's needed to
# mount the root file system. This is equivalent to the old PROBE=on setting.
ROOT=probe

# This controls the permission of the resulting initrd image.
UMASK=022

# Command to generate the initrd image.
MKIMAGE='mkcramfs %s %s > /dev/null'

# Set this to yes if you want to use busybox(1).
BUSYBOX=no

# Set this to no if you want to disable /usr/share/initrd-tools/scripts.
PKGSCRIPTS=yes

# This is the value for LD_LIBRARY_PATH when deciding what goes onto the
# image.
INITRD_LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBRARY_PATH
    Ciao

    Manfred

    A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.

    Benutzeravatar
    Manfred
    Beiträge: 1977
    Registriert: 08.02.2004 10:51:23
    Wohnort: Far Far Away

    Beitrag von Manfred » 02.06.2005 23:14:46

    KBDCALLS hat geschrieben:modprobe ist keine öberfläche oder GUI sondern ein Befehl.
    Wie soll ich das aber dann verstehen, das mal modutils und mal module-init-tools verwendet werden
    Ciao

    Manfred

    A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.

    Benutzeravatar
    KBDCALLS
    Moderator
    Beiträge: 22455
    Registriert: 24.12.2003 21:26:55
    Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
    Wohnort: Dortmund
    Kontaktdaten:

    Beitrag von KBDCALLS » 02.06.2005 23:29:55

    modutils und module-init-tools sind zwei Pakete. Und modprobe ist ein Programm/Befehl welcher in beiden Paketen enhalten ist. Und Debian hat einen Mechanismus der es ermöglicht das beide Pakete zusammen installiert werden können.
    Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
    Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

    EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

    Bevor du einen Beitrag postest:
    • Kennst du unsere Verhaltensregeln
    • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

    Benutzeravatar
    Manfred
    Beiträge: 1977
    Registriert: 08.02.2004 10:51:23
    Wohnort: Far Far Away

    Beitrag von Manfred » 02.06.2005 23:58:30

    Und modprobe entscheidet praktisch selbst, wann es welches Paket benutzt?
    Ciao

    Manfred

    A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.

    Benutzeravatar
    Savar
    Beiträge: 7174
    Registriert: 30.07.2004 09:28:58
    Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
    Wohnort: Berlin

    Beitrag von Savar » 03.06.2005 06:23:02

    nein Debian entscheidet welches modprobe es verwenden soll!
    MODVOICE/MYVOICE
    Debianforum Verhaltensregeln
    Log Dateien? -> NoPaste

    Benutzeravatar
    Manfred
    Beiträge: 1977
    Registriert: 08.02.2004 10:51:23
    Wohnort: Far Far Away

    Beitrag von Manfred » 04.06.2005 13:43:37

    Savar hat geschrieben:nein Debian entscheidet welches modprobe es verwenden soll!
    Macht es dann überhaupt Sinn, beide zu installieren? Kann ich eines von den zwei Paketen deinstallieren? Oder braucht Debian beide Pakete?
    Ciao

    Manfred

    A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.

    Benutzeravatar
    KBDCALLS
    Moderator
    Beiträge: 22455
    Registriert: 24.12.2003 21:26:55
    Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
    Wohnort: Dortmund
    Kontaktdaten:

    Beitrag von KBDCALLS » 04.06.2005 14:04:27

    Es macht nur dann Sinn wenn du Kernel aus beiden Serien installiert hast . 2.4.xx und 2.6.xx. Aber schaden tuts nicht., wenn beide Pakete installiert sind , und du hast nur Kernel 2.6.xx oder 2.4.xx installiert.
    Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
    Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

    EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

    Bevor du einen Beitrag postest:
    • Kennst du unsere Verhaltensregeln
    • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

    Benutzeravatar
    Manfred
    Beiträge: 1977
    Registriert: 08.02.2004 10:51:23
    Wohnort: Far Far Away

    Beitrag von Manfred » 04.06.2005 14:15:20

    Dann lass ich es installiert.

    Trotz alledem, kommen noch immer die Fehlermeldungen beim Booten :(
    Ciao

    Manfred

    A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.

    Benutzeravatar
    Master Mayhem
    Beiträge: 582
    Registriert: 04.04.2004 00:04:46
    Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz

    Beitrag von Master Mayhem » 03.07.2005 21:15:06

    Oho wilde diskussion...und für mich war das schon geklärt ;-)

    jetzt habe ich allerdings ein neues mainboard und eine neue GraKa und hatte erwartet jetzt nen anderen kernel benutzen zu müssen, wie z.B. 2.6.8-11-amd64-k8 oder 2.6.8-11-amd64-generic...nur gibts damit kein X-Window-System und iptables mekert wg. unpassender module.

    wenn ich mit dem k7 kernel boote funktioniert immernoch der nvidia-treiber, den ich vorher installiert habe und auf meiner testinstallation frisst der jetzt den vesa treiber, aber nur in verbindung mit dem k7ner kernel der amd64-k8 oder amd64-generic liefert kein X :cry:

    Dabei habe ich keine 64 bit installation, sondern einfach meine normale sarge liste gelassen.

    Code: Alles auswählen

    tyler@schlachtfeld:~$ cat /etc/apt/sources.list
    #Hauptpakete
    
    deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
    deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
    
    #non-us pakete
    
    deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US stable/non-US main non-free contrib
    deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US stable/non-US main non-free contrib
    
    #Security-Updates
    
    deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
    deb http://security.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free
    

    Code: Alles auswählen

    tyler@schlachtfeld:~$ cat /proc/cpuinfo 
    processor       : 0             
    vendor_id       : AuthenticAMD  
    cpu family      : 15            
    model           : 47            
    model name      : AMD Athlon(tm) 64 Processor 3000+
    stepping        : 0             
    cpu MHz         : 1809.357      
    cache size      : 512 KB        
    fdiv_bug        : no            
    hlt_bug         : no            
    f00f_bug        : no            
    coma_bug        : no            
    fpu             : yes           
    fpu_exception   : yes           
    cpuid level     : 1             
    wp              : yes           
    flags           : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 syscall nx mmxext lm 3dnowext 3dnow pni
    bogomips        : 3588.09
    
    tyler@schlachtfeld:~$ uname -r
    2.6.8-2-k7
    
    insgesamt denke ich habe ich noch ne menge arbeit vor mir mit der neuen hardware (besonders Solaris macht mir Sorgen) denn weder GraKa noch mainboard wird ordentlich erkannt. Mainboard ASUS A8N-SLI Delux - geiles ding nur werden wenig geräte erkannt:

    Code: Alles auswählen

    tyler@schlachtfeld:~$ lspci
    0000:00:00.0 Memory controller: nVidia Corporation: Unknown device 005e (rev a3)
    0000:00:01.0 ISA bridge: nVidia Corporation: Unknown device 0050 (rev a3)
    0000:00:01.1 SMBus: nVidia Corporation: Unknown device 0052 (rev a2)
    0000:00:02.0 USB Controller: nVidia Corporation: Unknown device 005a (rev a2)
    0000:00:02.1 USB Controller: nVidia Corporation: Unknown device 005b (rev a3)
    0000:00:04.0 Multimedia audio controller: nVidia Corporation: Unknown device 0059 (rev a2)
    0000:00:06.0 IDE interface: nVidia Corporation: Unknown device 0053 (rev a2)
    0000:00:07.0 IDE interface: nVidia Corporation: Unknown device 0054 (rev a3)
    0000:00:08.0 IDE interface: nVidia Corporation: Unknown device 0055 (rev a3)
    0000:00:09.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 005c (rev a2)
    0000:00:0a.0 Bridge: nVidia Corporation: Unknown device 0057 (rev a3)
    0000:00:0b.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 005d (rev a3)
    0000:00:0c.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 005d (rev a3)
    0000:00:0d.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 005d (rev a3)
    0000:00:0e.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 005d (rev a3)
    0000:01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation: Unknown device 0140 (rev a2)
    0000:05:0b.0 FireWire (IEEE 1394): Texas Instruments TSB43AB22/A IEEE-1394a-2000 Controller (PHY/Link)
    0000:05:0c.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd. Yukon Gigabit Ethernet 10/100/1000Base-T Adapter (rev 13)
    
    Der zweite firewire controller fehlt, die zweite onboard LAN Karte (ausgerechnet die nforce4) beide sata controller...etc.

    GraKa ist ne NVidia GeForce 6600 GT

    Ich vermute schon fast, dass man für den kernel 2.6.8-11-amd64-k8 oder 2.6.8-11-amd64-generic auch die sources.lst auf die reine 64 bit sourcen umstellen muss, nur warum kann man dann mit einer 32 bit sources.lst überhaupt so ein kernel installieren, bzw bekommt ihn angeboten?
    Ich hatte eigentlich gedacht der prozi könnte beides und der 2.6.8-11-amd64-k8 oder 2.6.8-11-amd64-generic wäre dann der richtige für eine reine 32 bit installation.

    Jetzt lade ich mir erstmal den 64 bit installer runter und versuche damit mal nen X hinzubekommen...nur finde ich das unbefriedigend immer noch mit dem k7ner kernel arbeiten zu müssen, wenn ich nen reines debian 32 bit haben möchte, was ich gerne sowohl als stable als auch als testing und unstable parallel installiert hätte.

    mfg tyler

    Benutzeravatar
    KBDCALLS
    Moderator
    Beiträge: 22455
    Registriert: 24.12.2003 21:26:55
    Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
    Wohnort: Dortmund
    Kontaktdaten:

    Beitrag von KBDCALLS » 03.07.2005 21:54:39

    Wenn die Module nicht passen zum Kernel , werden die auch nicht akzeptiert, vom Kernel. Also kommst du um eine Neukompilierung nicht rum.
    Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
    Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

    EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

    Bevor du einen Beitrag postest:
    • Kennst du unsere Verhaltensregeln
    • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

    Benutzeravatar
    Master Mayhem
    Beiträge: 582
    Registriert: 04.04.2004 00:04:46
    Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz

    Beitrag von Master Mayhem » 03.07.2005 23:28:02

    KBDCALLS hat geschrieben:Wenn die Module nicht passen zum Kernel , werden die auch nicht akzeptiert, vom Kernel. Also kommst du um eine Neukompilierung nicht rum.
    du meinst iptables und Xfree86 neu kompilieren gegen den amd64-k8, oder amd64-k8 neu kompilieren?...nee glaub auch kaum dass das funktioniert, aber das ist zu viel aufwand, dafür das der k7ner bestens funktioniert - ich denke einfach der amd64-k8 gehört gar nicht dahin, wo er angeboten wird...

    Jetzt hab ich mir einmal nen amd64 installer besorgt und mit der source list installiert:

    Code: Alles auswählen

    tyler@amd64:~$ cat /etc/apt/sources.list
    # Hauptpakete
    
    deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/ sarge main contrib non-free
    deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/ sarge main contrib non-free
    
    # Sicherheitsupdates
    
    # deb http://security.debian.org/ sarge/updates main contrib non-free
    
    und da funzt X und iptables auch mit dem amd64-k8, denn der scheint nur geeignet (zumindestens ohne große bastelarbeit) für die pakete von einem amd64 mirror....finde das immer noch nicht so klug gelöst die mit ner "normalen" 32 bit debian anzubieten, wenn die eh nicht laufen, d.h. ich werde weiterhin meine drei 32 bit debians mit dem k7 laufen lassen (oder ist der i386 da sogar noch besser?) denn das funktioniert ja sogar noch ohne jede änderung nach dem umbau und gesondert nen amd64 sarge installieren...das ist immer noch testing, dann habe ich das gewohnte debian feeling, angefangen mit debian habe ich mit sarge=testing wirklich (woody installer war mir immer ein rätsel...jetzt könnt ich damit vielleicht umgehen)

    die security updates sind übrigens auskommentiert, weil der ne fehlermeldung liefert...snüff keine sicherheit ;-)

    sorry dass ich manfred nicht helfen konnte, aber ich hab selber alle hände voll zu tun...wärmeleitpaste quillt auch noch raus - ich übertreib das immer, d.h. GraKa raus damit ich rankomme, kabel ab und die scheiße wieder saubermachen und drauffummeln...zum Glück hat der prozi schon ne schutzkappe und die kühlerbefestigung ist durchdacht.

    mfg tyler

    Benutzeravatar
    KBDCALLS
    Moderator
    Beiträge: 22455
    Registriert: 24.12.2003 21:26:55
    Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
    Wohnort: Dortmund
    Kontaktdaten:

    Beitrag von KBDCALLS » 04.07.2005 08:44:25

    Für iptables dürfte das nicht zutreffen, denn die Module gehören ja zum Kernel, dachte eigentlich mehr an die selbstkompilierten Treiber wie für die Nvida Grafikkarte ua.
    Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
    Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

    EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

    Bevor du einen Beitrag postest:
    • Kennst du unsere Verhaltensregeln
    • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

    Benutzeravatar
    Master Mayhem
    Beiträge: 582
    Registriert: 04.04.2004 00:04:46
    Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz

    Beitrag von Master Mayhem » 04.07.2005 11:43:31

    KBDCALLS hat geschrieben:Für iptables dürfte das nicht zutreffen, denn die Module gehören ja zum Kernel, dachte eigentlich mehr an die selbstkompilierten Treiber wie für die Nvida Grafikkarte ua.
    Naja ich hab den debian installer für das "normale" sarge 32 bit genommen und direkt nach dem basisinstall auf den amd64-k8 gewechselt und komplett installiert mit der source.list für das "normale" 32 bit debian und iptables arbeitet nicht wg unpassender module und X startet auch nicht. Wenn ich in der installation auf den k7 wechsel funktioniert X mit dem vesa treiber und iptables arbeitet....ich hab da nix selber kompiliert oder den nvidia treiber installiert...obwohl der kernel in einer stable version angeboten wird funktioniert er nicht mit der paketauswahl.

    Wenn ich mit der sources.list für amd64 installiere, mit dem amd64 installer und den amd64-k8 nehme funktioniert iptables und X mit dem vesa treiber.

    Der amd64-k8 sollte denke ich also nicht mit einer "normalen" 32 bit installation und soruces.list angeboten werden....wenn ich mit dem amd64 installer und der sources.list für amd64 installieren bekomme ich ja auch nur 64 bit kernels angeboten und keinen 32 bit kernel, mit dem ich dann ja eh nicht arbeiten kann in einer 64 bit installation - hier ist die testing version vom amd64 port ausgereifter als die stable version der 32 bit version....

    mfg tyler

    Antworten