Kein CD Brennen mit Kernel 2.6.11 möglich??
Kein CD Brennen mit Kernel 2.6.11 möglich??
Hallo!
Ich hab mir vor wenigen Tagen den neuen Kernel 2.6.11.11 compiliert, weil in meinem 2.6.7er einige Sachen fehlen, welche ich gerne hätte, und wenn ich sowieso neucompilieren muss hab ich gleich den neuesten Kernel genommen. Eigentlich läuft auch (fast) alles soweit, ich hab mich schon gefreut - leider zu früh!
Jetzt wollte ich nämlich wie gewohnt mit k3b (v0.11.20) eine CD brennen, dabei ist mir das komplette System eingefroren. Das brennen hat soweit ganz vielversprechend angefangen, k3b meldete
Start in 2 Sekunden
Start in 1 Sekunde
BurnFree aktiviert
Laser wird auf optimale Leistung kalibriert
Brennen wird gestartet
Dann hat die LED am Brenner aufgehört zu blinken, und nach wenigen Sekunden ist das komplette System eingefroren (wobei die CD weiter rotiert ist). Es ist noch nicht mal soweit gekommen, dass der Pufferstatus angezeigt wurde. Auf der CD war auch absolut nichts drauf, es hat also nicht einmal angefangen mit dem brennen.
Beim nächsten Brennversuch habe ich an eben dieser Stelle ("Brennen wird gestartet") auf Abbrechen geklickt, während das System noch reagierte. Der Abbruch wurde auch durchgeführt allerdings ist das System nach dem erfolgreichen Abbruch trotzdem eingefroren, so dass ich neustarten musste.
Beim lesen von CDs habe ich bisher noch keine Probleme festgestellt mit dem 2.6.11.11er Kernel.
Am Brenner liegt es auch nicht, mit meinem "alten" 2.6.7er Kernel kann ich CDs brennen und habe keine Probleme.
Wer kann mir sagen, an was es liegen könnte? Was hab ich vergessen in den Kernel mit einzucompilieren oder hat sich vom 2.6.7er Kernel auf den 2.6.11.11er im Bezug auf CD-Laufwerke/CD-Brennen was geändert, was ich nicht berücksichtigt habe? Wer hatte ähnliche Probleme mit dem 2.6.11er Kernel und kann mir weiterhelfen? Oder muss ich nur mein k3b updaten?
Danke für eure Hilfe.
\begin edit\
Es liegt aller Wahrscheinlichkeit nach am Kernel.
Ich habe die Kernel-Config des 2.6.11.11er genommen und mir einen 2.6.10er gebacken, bei dem Kernel hat das CD-Brennen dieselben Fehler
Dann hab ich mir mit der selben Config einen 2.6.7er Kernel gebacken, der brennt meine CDs einwandfrei.
Hat denn sonst ausser mir niemand dieses Problem??
\end edit\
Ich hab mir vor wenigen Tagen den neuen Kernel 2.6.11.11 compiliert, weil in meinem 2.6.7er einige Sachen fehlen, welche ich gerne hätte, und wenn ich sowieso neucompilieren muss hab ich gleich den neuesten Kernel genommen. Eigentlich läuft auch (fast) alles soweit, ich hab mich schon gefreut - leider zu früh!
Jetzt wollte ich nämlich wie gewohnt mit k3b (v0.11.20) eine CD brennen, dabei ist mir das komplette System eingefroren. Das brennen hat soweit ganz vielversprechend angefangen, k3b meldete
Start in 2 Sekunden
Start in 1 Sekunde
BurnFree aktiviert
Laser wird auf optimale Leistung kalibriert
Brennen wird gestartet
Dann hat die LED am Brenner aufgehört zu blinken, und nach wenigen Sekunden ist das komplette System eingefroren (wobei die CD weiter rotiert ist). Es ist noch nicht mal soweit gekommen, dass der Pufferstatus angezeigt wurde. Auf der CD war auch absolut nichts drauf, es hat also nicht einmal angefangen mit dem brennen.
Beim nächsten Brennversuch habe ich an eben dieser Stelle ("Brennen wird gestartet") auf Abbrechen geklickt, während das System noch reagierte. Der Abbruch wurde auch durchgeführt allerdings ist das System nach dem erfolgreichen Abbruch trotzdem eingefroren, so dass ich neustarten musste.
Beim lesen von CDs habe ich bisher noch keine Probleme festgestellt mit dem 2.6.11.11er Kernel.
Am Brenner liegt es auch nicht, mit meinem "alten" 2.6.7er Kernel kann ich CDs brennen und habe keine Probleme.
Wer kann mir sagen, an was es liegen könnte? Was hab ich vergessen in den Kernel mit einzucompilieren oder hat sich vom 2.6.7er Kernel auf den 2.6.11.11er im Bezug auf CD-Laufwerke/CD-Brennen was geändert, was ich nicht berücksichtigt habe? Wer hatte ähnliche Probleme mit dem 2.6.11er Kernel und kann mir weiterhelfen? Oder muss ich nur mein k3b updaten?
Danke für eure Hilfe.
\begin edit\
Es liegt aller Wahrscheinlichkeit nach am Kernel.
Ich habe die Kernel-Config des 2.6.11.11er genommen und mir einen 2.6.10er gebacken, bei dem Kernel hat das CD-Brennen dieselben Fehler
Dann hab ich mir mit der selben Config einen 2.6.7er Kernel gebacken, der brennt meine CDs einwandfrei.
Hat denn sonst ausser mir niemand dieses Problem??
\end edit\
Zuletzt geändert von mb_tux am 10.06.2005 14:11:14, insgesamt 1-mal geändert.
Kleine Bitte:
Lieber Gott, gib mir Geduld. Sofort!
Lieber Gott, gib mir Geduld. Sofort!
- MacGyver031
- Beiträge: 628
- Registriert: 18.08.2003 11:24:49
- Wohnort: Wiedlisbach, Schweiz
-
Kontaktdaten:
Vielleicht liegt es daran dass die cdrecord-backend die scsi-emulation nicht mehr benötigt. D.h.: Früher musste man ide-scsi emulation machen und die Brenner wurden als scsi-Laufwerke erkannt -> cdrom = /dev/scdX. Neuerdings kann man auch ohne scsi-emulation brennen also /dev/hdX. Schaumal ob du hierbei probleme hast.
Sincerely your
MacGyver
SysInfo:
Intel Centrino 1.3GHz, 1GB, ATI M9, 1400x1050.
2.6.23, xorg-x11 7.2 Fluxbox 1.0.0 and many more.
MacGyver
SysInfo:
Intel Centrino 1.3GHz, 1GB, ATI M9, 1400x1050.
2.6.23, xorg-x11 7.2 Fluxbox 1.0.0 and many more.
Also, ich habe jetzt am Wochenende eine ganze Zeit lang alles mögliche ausprobiert, ich bin dabei allerdings nicht viel weiter gekommen. K3B beispielsweise erkennt das CD-Rom automatisch als /dev/scd0, da kann ich gar nix dran ändern. /dev/hdc nimmt es nicht an.
Ich kann mit
die DMA-Einstellungen abfragen. Kann es irgendwas damit zu tun haben? Oder kann es sein, dass ein neuer Kernel mein CD-RW nicht mehr unterstützt?
Ich kann mit
Code: Alles auswählen
hdparm -i /dev/hdc
Kleine Bitte:
Lieber Gott, gib mir Geduld. Sofort!
Lieber Gott, gib mir Geduld. Sofort!
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Kannst schon , aber solange die SCSIemulation geladen ist, ist nichts mit IDE . Entlade mal mit rmmod das Modul ide-scsi und dann das Modul ide-cd laden.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Ja, es gibt das "Laufwerk" /dev/scd0, ich kann über diesen Link auch CDs mounten und lesen, damit gibt es keine Probleme.
Aber /dev/scd0 ist doch eigentlich nur ein symlink auf /dev/hdX oder ?
Aber /dev/scd0 ist doch eigentlich nur ein symlink auf /dev/hdX oder ?
Zuletzt geändert von mb_tux am 06.06.2005 20:36:38, insgesamt 1-mal geändert.
Kleine Bitte:
Lieber Gott, gib mir Geduld. Sofort!
Lieber Gott, gib mir Geduld. Sofort!
Also, ich habe mir jetzt einen neuen 2.6.11.11er Kernel gebacken. Ich hab die gleiche config genommen wie beim letzten, habe jedoch ide-scsi und ide-cd mal als module compiliert.
Ich habe ide-scsi entladen und ide-cd geladen. K3B konnte dann allerdings mein CD-Laufwerk nicht finden. Auch das Mounten hat nicht funktioniert. Beim Versuch, in K3B /dev/hdc als "neues" Laufwerk hinzuzufügen, bekomme ich nur die Meldung
"Es ist kein zusätzliches Gerät an /dev/hdc auffindbar"
(Nach meinem Wissen und auch laut dmesg ist mein CD-Laufwerk /dev/hdc.)
Der Versuch, /dev/scd0 hinzuzufügenm schlägt logischerweise ebenfalls fehl.
Nach dem Laden von ide-scsi mittels modprobe kann ich dann in K3B das Laufwerk als /dev/scd0 hinzufügen, beim Brennen friert der Rechner dann wieder ein (wie oben beschrieben).
Kann es sein, dass der neue Kernel 2.6.11.11 (und auch schon der 2.6.10) mein CD-Laufwerk nicht richtig unterstützt oder ist diese Möglichkeit ausgeschlossen?
Ich habe ide-scsi entladen und ide-cd geladen. K3B konnte dann allerdings mein CD-Laufwerk nicht finden. Auch das Mounten hat nicht funktioniert. Beim Versuch, in K3B /dev/hdc als "neues" Laufwerk hinzuzufügen, bekomme ich nur die Meldung
"Es ist kein zusätzliches Gerät an /dev/hdc auffindbar"
(Nach meinem Wissen und auch laut dmesg ist mein CD-Laufwerk /dev/hdc.)
Der Versuch, /dev/scd0 hinzuzufügenm schlägt logischerweise ebenfalls fehl.
Nach dem Laden von ide-scsi mittels modprobe kann ich dann in K3B das Laufwerk als /dev/scd0 hinzufügen, beim Brennen friert der Rechner dann wieder ein (wie oben beschrieben).
Kann es sein, dass der neue Kernel 2.6.11.11 (und auch schon der 2.6.10) mein CD-Laufwerk nicht richtig unterstützt oder ist diese Möglichkeit ausgeschlossen?
Kleine Bitte:
Lieber Gott, gib mir Geduld. Sofort!
Lieber Gott, gib mir Geduld. Sofort!
Ich habe vor ein paar Tagen schon meine Kernel-Config des 2.6.11.11er genommen und mir damit (ohne Veränderungen in der config) einen 2.6.7er Kernel gebacken, um eben dieses zu überprüfen. Der dabei entstandene 2.6.7er Kernel brennt meine CDs einwandfrei (mit K3B) und läuft auch sonst ganz wunderprächtig. Mit der selben config einen 2.6.10er Kernel gebacken und das System friert ein wie beim 2.6.11.11er. (SIEHE OBEN)
Also denke ich, dass es wahrscheinlich nix mit der config zu tun hat. Ausser es hat sich vielleicht im Kernel in Bezug auf mein CD-Laufwerk was geändert.
Also denke ich, dass es wahrscheinlich nix mit der config zu tun hat. Ausser es hat sich vielleicht im Kernel in Bezug auf mein CD-Laufwerk was geändert.
Kleine Bitte:
Lieber Gott, gib mir Geduld. Sofort!
Lieber Gott, gib mir Geduld. Sofort!