Ist es möglich einen Debian-Kernel unter SuSE zubauen??

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Jens L.
Beiträge: 52
Registriert: 01.06.2005 12:56:25

Ist es möglich einen Debian-Kernel unter SuSE zubauen??

Beitrag von Jens L. » 01.06.2005 13:02:49

Hallo Linuxer,

ich hab hier das Problem dass ich für meinen alten Laptop (P166 MMX) nen abgespeckten Kernel (2.6.11.11) bauen will und das auf der Maschine bereits 4 Stunden dauert.
Ich hätte aber noch nen 2GHz P4 zur Verfügung. Der hat aber ein 9.1er SuSE drauf.
Ist es möglich den kernel auf der SuSE-Kiste zu bauen und dann auf dem Laptop unter Debian (Sarge) einzusetzen?

Gruß

Jens L.

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 01.06.2005 14:36:24

hi, willkommen im forum.

bin nicht sicher ob ich dich richtig verstehe. willst du einfach nur nen kernel kompilieren
oder ein kernel deb. paket bauen?

wenn letzteres:
nicht dass ich das probiert hätte ... aber theoretisch müsstest du dafür alle werkzeuge,
also die debianutils make-kpkg etc ... für suse komipilieren. auch dann wäre ich nicht so sicher ob das nicht zuviele abhängigkeiten auslöst.

vorschlag: mach ein klein bisschen platz auf dem schnellen rechner, installier ein debian basis system (ohne x und applikationen usw.) und nutze das zum kompilieren ...
möglich wäre auch, dass das mit knoppix irgendwie funzt, das müsste man mal checken.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 01.06.2005 14:43:58

Wenn man keine Debianpakete bauen wil dann sollte ohne weiteres funktionieren. Ansonsten bräuchte man mindestens dpkg und das kernel-package. Und auch das entsprechende dev Paket.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Jens L.
Beiträge: 52
Registriert: 01.06.2005 12:56:25

Beitrag von Jens L. » 02.06.2005 07:39:33

Guten Morgen,

ich habe mir auf einer leeren Partition jetz ein Debian(Sarge) installiert un baue mir den Kernel dort, werde es aber auch mal unter SuSE probieren und hier berichten ob es funktioniert hat.
Der Laptop hat an dem Kernel über 8 Stunden gerechnet (incl. deb Erstellung).

Gruß

Jens

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 02.06.2005 22:02:14

http://mirror.usermodelinux.de/Debian-3.0r0.ext2.bz2

Das ist nur eine Frage der Zeit, der logischen Benutzung enes Editors wie z.B. vi, apt-get distupgrade und apt-get install um daraus ein Sarge basteln. Natürlich von SuSE aus. Von SuSE einfach da rein chrooten und dann wie mit einem Debian arbeiten ( man chroot ). Müste zum Kernel bauen ca 1,5 bis2 GB Platz verbrauchen.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

hennes@debian
Beiträge: 465
Registriert: 18.01.2005 02:11:40
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Schweiz - Kanton St. Gallen
Kontaktdaten:

Beitrag von hennes@debian » 04.06.2005 20:19:18

Du kannst auch die Kernel Quellen von Kernel.org herunterladen, entpacken, dann make bzImage und make modules. Dann die ganzen Kernel-Quellen auf den anderen PC kopieren, dort das bzImage ans richtige ort kopieren und make modules_install ausführen. Bei mir hats so geklappt!

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 04.06.2005 20:36:04

stimmt aber ein DEB lässt sich einfacher als Email vesenden :)
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

hennes@debian
Beiträge: 465
Registriert: 18.01.2005 02:11:40
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Schweiz - Kanton St. Gallen
Kontaktdaten:

Beitrag von hennes@debian » 04.06.2005 20:53:39

Naja, dann kopier doch mal make-kpkg vom Debian-Rechner auf deinen Suse-Rechner. Es ist ein Perl-Script.
Weitere dazugehörige Files sind:
http://packages.debian.org/cgi-bin/sear ... number=200

Falls noch etwas Fehlt wirds eine Fehlermeldung geben...

Antworten