Um noch zu erklären warum ich so scharf auf PowerNow wäre :
Ich kriege den Athlon auch so mittles des Debian-Paketes "athcool" kühler bzw spare Strom, bei Idle wird die CPU quasi vom BUS entkoppelt und benötigt unter 5W. Das wäre eingeltich ja schon gut genug - nur hat diese Methode auf der AMD-Plattform den Nachteil, daß manch andere Komponente damit nicht gut klarkommt. Auszug aus dem man von athcool :
Depending on your motherboard and/or hardware components, enabling power-saving mode may cause:
* noisy or distorted sound playback,
* a slowdown in disk performance,
* system freezes or instability,
* massive corruption of the filesystem (rare, but observed at least once).
Bei mir ist das Problem nun, daß GBit-LAN-Karten auf wenige MBit/s einbrechen, wenn athcool aktiv ist. Es ist dabei egal. ob es eine billige Realtek oder eine Intel-Karte ist, ob der Treiber mit NAPI läuft oder ob es ein VIA KT266A oder ein VIA KT600-Chipsatz ist, das Problem bleibt.
Da ich dies auf meinem Fileserver einsetze, ist das sehr unschön. Unter Windows ist der Effekt der selbe (wenn auch nicht ganz so schlimm), wenn ich ein zu athcool von der Funktion her identisches Tool benutze oder im BIOS (manche Boards unterstützen das) direkt die "HALT Command Detection" aktiviere.
Bisher behelfe ich mir so, daß immer wenn jemand auf Samba verbindet, athcool deaktiviert wird. Das funktioniert, ist aber sehr unschön.
Die andere Variante wäre nun den Takt dynamisch zu senken. Bei 600MHz benötigt der Athlon nur minimal mehr Leistung als im HALT-Zustand. Unter Windows ist dies nun mit dem erwähnten RM-Clock zu realisieren, die Transferraten bleiben unbeeindruckt. Unter Linux mangels passenden Modules für Chipsätze ausser des nForce eben leider nicht. Aber vieleicht fällt mir ja mal ein gebrauchtes nForce in die Hände
Gruß
deBeck