Hallo Nagios Anwender !
Ich möchte Euch auf diesem Weg über die neue, frei erhältliche Open-Source Software
"Nagios Manager" informieren. All die, die NAGIOS zur Netzwerküberwachung einsetzen können mit Hilfe des Nagios Manager nun einfach über eine Weboberfläche Nagios administrieren. Vorbei sind nun die Zeiten, in denen man mittels vi diverses Nagios Konfigurationsfiles von Hand editieren musste !
unter http://www.nagiosmanager.de könnt ihr die Software downloaden
unter debian läufts sogar ohne Konfiganpassung, da der Nagios Manager unter debian entwickelt und standardmäßig eingesetzt wird javascript:emoticon(':D')
Very Happy
Nagios Manager frei verfügbar
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 10.04.2005 21:15:11
Hallo Horst,
das sieht sehr vielversprechend aus! Ich habe zwar schon eine umfangreiche Nagiosinstallation aber in einer neu anstehnden werde ich deinen nagiosmanager auf jeden Fall ausprobieren.
Einige Dinge kann man wirklich vereinfachen - die netsaint/nagios Konfiguration gehört definitiv dazu - danke dir 8)
das sieht sehr vielversprechend aus! Ich habe zwar schon eine umfangreiche Nagiosinstallation aber in einer neu anstehnden werde ich deinen nagiosmanager auf jeden Fall ausprobieren.
Einige Dinge kann man wirklich vereinfachen - die netsaint/nagios Konfiguration gehört definitiv dazu - danke dir 8)
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 10.04.2005 21:15:11
Ich danke dir Thorsten für den Zuspruch !
Der Nagios Manager hat viel Zeit gekostet und die Webseite auch.
Ich kenne Nagat und Nagedit
Beide hatte ich selbst schon im Einsatz ;-(
Aber die sind ja wohl noch weit entfernt davon Nagios wirklich über das Webinterface konfigurieren zu können.
Auch der Ansatz von Nagedit über eine eigene DB finde ich im Ansatz nicht richtig.
Das Problem mit dem Import !
Ich habe den Nagios Manager daher eher aus der Not programmiert, da nichts verfügbar ist, das ich für mein Administrationssystem ITAS hätte verwenden können.
Da ich einiges aus der OpenSource Gemeinde verwende will ich mit dem Nagios Manager
auch was für diesen Gedanken beitragen
Den Nagios Manager kannst Du übrigens in jede bestehende Nagiosinstallation sofort einsetzen. Einzige Bedingung: Nagios ab Version 2.x
Viel Spaß dann mit dem Nagios Manager und ein Feedback würde mich freuen
Gruß Horst
Der Nagios Manager hat viel Zeit gekostet und die Webseite auch.
Ich kenne Nagat und Nagedit
Beide hatte ich selbst schon im Einsatz ;-(
Aber die sind ja wohl noch weit entfernt davon Nagios wirklich über das Webinterface konfigurieren zu können.
Auch der Ansatz von Nagedit über eine eigene DB finde ich im Ansatz nicht richtig.
Das Problem mit dem Import !
Ich habe den Nagios Manager daher eher aus der Not programmiert, da nichts verfügbar ist, das ich für mein Administrationssystem ITAS hätte verwenden können.
Da ich einiges aus der OpenSource Gemeinde verwende will ich mit dem Nagios Manager
auch was für diesen Gedanken beitragen
Den Nagios Manager kannst Du übrigens in jede bestehende Nagiosinstallation sofort einsetzen. Einzige Bedingung: Nagios ab Version 2.x
Viel Spaß dann mit dem Nagios Manager und ein Feedback würde mich freuen
Gruß Horst
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 06.11.2003 10:58:13
Hallo Horst,
leider kann ich dem nicht zustimmen, das man nichts konfigurieren muss, denn alle Pfade passen komplett nicht für Debian sarge.
Und vor das größte Rätsel stellt mich die Frage, wo sich das Nagios Programm befindet in der Konfiguration des Nagiosmanagers.
Das steht in deinem File:
leider kann ich dem nicht zustimmen, das man nichts konfigurieren muss, denn alle Pfade passen komplett nicht für Debian sarge.
Und vor das größte Rätsel stellt mich die Frage, wo sich das Nagios Programm befindet in der Konfiguration des Nagiosmanagers.
Das steht in deinem File:
Ich habe aber am Server nirgendwo ein bin Verzeichnis für Nagios, zumindest habe ich es nicht gefunden. Einer ein en Tip. wo ich das finde?# Verzeichnis, in dem das Nagiosprogramm liegt
BINPFAD=/usr/local/nagios/bin