Wlan-Link mit Zydas USB

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Niob
Beiträge: 11
Registriert: 28.09.2004 18:43:04

Wlan-Link mit Zydas USB

Beitrag von Niob » 28.03.2005 02:53:49

Moin,
ich habe einen Zyxel Zyair B220 Wlan Stick mit Zydas Chip; den möchte ich nun gerne unter Linux zum laufen bringen.
Dafür habe ich diesen Treiber gefunden: http://linux-lc100020.sourceforge.net/ (Version 0.14)

Den habe ich nun hoffentlich!! richtig kompiliert und die entsprechende Firmware installiert. Das Kernelmodul r habe ich unter /lib/modules/2.6.10-1-686/kernel/drivers/net/wireless (oder so ähnlich; hab ich grad nicht 100pro im Kopf) abgelegt.
Die Firmware liegt unter /usr/lib/hotplug/firmware. Beim Booten (und wenn ich den stick mal "zwischendurch" einstecke) kommt zwar folgende Fehlermeldung :

Code: Alles auswählen

usb 1-2: new full speed USB device using ohci_hcd and address 2 
Failed to load zd1201.fw firmware file! 
Make sure the hotplug firmware loader is installed. 
Goto http://linux-lc100020.sourceforge.net for more info 
zd1201 firmware upload failed: -2 
probe of 1-2:1.0 failed with error -2 
registered new driver zd1201 
aber es wird wlan0 angelegt 8O Alles klar? Nein..
Ich kann über iwconfig essid, channel, key festlegen, aber ich bekommen ums Verrecken keinen Link zum AP. Signal wird aber erkannt, und die richtig Mac-Addresse des APs taucht auch unter iwconfig abwechselnd (wenn man iwconfig schnell mehrmals hintereinander ausführt) mit ff:ff:ff:ff:ff auf.

iwlist wlan0 scan zeigt auch den AP.

Sonderbar ist auch noch, dass ich keinen festen AP und keinen anderen nick(name) zuordnen kann
iwconfig wlan0 ap xx:xx:xx:xx oder auch iwconfig wlan0 ap any => operation not supported.

Der AP ist übrigens ein Linksys WRT-54G, falls das wichtig ist.

Ich hab mir dabei schon übermässig einen abgebrochen und viel rumprobiert, aber ohne fremde Hilfe bin ich hier aufgeschmissen.

Hättet ihr dazu bitte Lösungsvorschläge? :idea: :arrow: :D

Grüße
Niob

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 29.03.2005 21:31:59

H,

ich habe im Momment keinen Zugriff auf die Kiste wo ich diesen Treiber verwende. Allerdings funktioniert da der Upload der Software auch nicht. Damit das klappt muss ich nach dem hochfahren des Rechners den USB Adapter abziehen, 2 Sekunden warten und wieder einstecken. Dannach wird die Software ohne Probleme eingespielt. Initialisieren muss ich das Device dann händisch oder mit einem selbst geschriebenem Startscript. Ich hoffe ich komme Morgen oder Übermorgen an die Kiste ran. Dann poste ich dir mal das Skript.

Niob
Beiträge: 11
Registriert: 28.09.2004 18:43:04

Beitrag von Niob » 30.03.2005 00:03:24

:D
Klasse, das wär sehr gut.. Ich doktor da nämlich schon seit ner halben Ewigkeit dran rum :roll:

Greetz & THX
Niob

Hoshpak
Beiträge: 556
Registriert: 25.03.2005 08:34:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von Hoshpak » 08.04.2005 16:41:39

besteht das problem noch? wenn ja, schau mal hier: http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=43989
einfach das Script wie dort beschrieben erstellen, in /etc/init.d abspeichern und nach rcx.d (x ist dein default-runlevel) linken und es sollte funktionieren. ich kann dir aber auch gerne mein Script posten/schicken.

Niob
Beiträge: 11
Registriert: 28.09.2004 18:43:04

Beitrag von Niob » 11.04.2005 21:06:54

Moin,
nach dem letzen Updrade (nun unter SID :wink: ) hat sich das Problem erledigt; ich vermute (ok, raten trifft es eher) es hing mit dem udev-Paket zusammen:
Added patch add_firmwares_timeout: workaround for kernels with no
TIMEOUT support, which break the firmware events of some drivers.
(Closes: #302990)
Quelle: http://packages.qa.debian.org/u/udev/news/1.html

-----

Die Geschichte, dass ich kein Link bekomme, hängt vermutlich mit der WEP Verschlüsselung zusammen; ich kann das erst nä. Wochenende austesten.

Noch ein Hinweis für die Nachwelt ;) : Es scheint wirklich nicht möglich zu sein, den AP bzw. den nickname über iwconfig festzulegen.

Greetz & THX
Niob

Hoshpak
Beiträge: 556
Registriert: 25.03.2005 08:34:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von Hoshpak » 12.04.2005 14:37:33

Niob hat geschrieben:Moin,
nach dem letzen Updrade (nun unter SID :wink: ) hat sich das Problem erledigt; ich vermute (ok, raten trifft es eher) es hing mit dem udev-Paket zusammen:
Added patch add_firmwares_timeout: workaround for kernels with no
TIMEOUT support, which break the firmware events of some drivers.
(Closes: #302990)
Quelle: http://packages.qa.debian.org/u/udev/news/1.html

-----

Die Geschichte, dass ich kein Link bekomme, hängt vermutlich mit der WEP Verschlüsselung zusammen; ich kann das erst nä. Wochenende austesten.

Noch ein Hinweis für die Nachwelt ;) : Es scheint wirklich nicht möglich zu sein, den AP bzw. den nickname über iwconfig festzulegen.

Greetz & THX
Niob
Na hoffentlich kommt das bald in sarge.

Benutzeravatar
stollenreiter
Beiträge: 402
Registriert: 10.08.2004 16:30:47
Wohnort: Bremen

da hätte ich auch mal eine Frage

Beitrag von stollenreiter » 28.04.2005 23:28:37

Nach dem ich nun schon nicht meine PCMCIA-Wlan-Karte (ADM) zum Laufen gebracht habe, habe ich auch diesen USB-Wlan (ZyDAS-Chip) nicht dazu gebracht.

Gibt es überhaupt eine brauchbare, einfache Art, WLan unter Debian laufen zu lassen?

Mein Kernel ist ein 2.6.8-2-686, falls das wichtig ist.

Gruß Andreas
Gruß Stollenreiter
wat mutt, dat mutt
Mein Jakobsweg heißt Darb al-Arba'in

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 29.04.2005 21:03:46

Naja, was geht nicht?
Meiner geht und ist nicht der einzige. Also beschreib mal dein Problem.

Benutzeravatar
stollenreiter
Beiträge: 402
Registriert: 10.08.2004 16:30:47
Wohnort: Bremen

Beitrag von stollenreiter » 01.05.2005 22:29:47

init 0 hat geschrieben:Naja, was geht nicht?
Meiner geht und ist nicht der einzige. Also beschreib mal dein Problem.
Eigentlich alles.

Ich habe einen 2.6.8er Kernel und keine Sourcen auf dem Rechner. Es ist auch kein selbstcompilierter Kernel.

Jetzt will ich eigentlich nur einen WLAN-Zugang haben.

Mein mitgelieferter PCMCIA-WLAN-Adapter läuft nicht, da er einen ADM8... Chip hat. Habe ich dann auch nach 2 Monaten rumbasteln nicht zum Laufen gebracht.

Dann habe ich mir einen eine PCMCIA-Karte von Netgear gekauft. Nach nur ein paar Tagen habe ich dann auch festgestellt, das die den Chip geändert haben und das wieder nicht klappt.

Aus lauter Langerweile habe ich mir dann den WLAN-USB-Stick gekauft, in der irrigen Annahme das der dann funktionieren würde. Tut er aber natürlich nicht, aussre ich kompilier mir meinen Kernel selber, erstelle zig Module neu und dann (laut diesem Forum) muß es trotzdem nicht funktionieren.

Also wenn ich ehrlich sein soll, dann bin ich am überlegen, ob ich nicht mit einem anderem BS weitermache.

Kann doch eigentlich nicht soooooo schwierig sein.

Gruß Andreas
Gruß Stollenreiter
wat mutt, dat mutt
Mein Jakobsweg heißt Darb al-Arba'in

Sk3y
Beiträge: 3
Registriert: 28.06.2006 15:11:32

Beitrag von Sk3y » 28.06.2006 15:14:25

Entschuldigung wenn ich auch einen so alten Beitrag poste, aber
ch habe einen Zyxel Zyair B220 Wlan Stick mit Zydas Chip; den möchte ich nun gerne unter Linux zum laufen bringen.
Dafür habe ich diesen Treiber gefunden: http://linux-lc100020.sourceforge.net/ (Version 0.14)
dieser Download geht zur zeit nicht. Ich wäre sehr erfreut wenn mir jemand das zuschicken könnte.

meine email: ****

Mfg Sk3y
Zuletzt geändert von Sk3y am 27.05.2023 10:20:51, insgesamt 1-mal geändert.

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 29.06.2006 10:28:40

Der Link geht...
Ach ja, und nix schrotten.
Ich habe einen schlechten Stil, ich weiss, Danke, wurde mir bereits gesagt.

Antworten