Wenn die Kiste dann stabil ist, kann trotzdem das Netztteil (weil jetzt unter geringerer Belastung) Ursache gewesen sein. Kann, muss nicht.meandtheshell hat geschrieben:dann versuche einmal alles bis auf das notwendigste an hardware vom mainboard abzustecken
ich will das volle Logging [oder warum der Rechner abstürzt]
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
die möglichkeit besteht - jalochkarte hat geschrieben:Wenn die Kiste dann stabil ist, kann trotzdem das Netztteil (weil jetzt unter geringerer Belastung) Ursache gewesen sein. Kann, muss nicht.meandtheshell hat geschrieben:dann versuche einmal alles bis auf das notwendigste an hardware vom mainboard abzustecken
diese unsicherheit kannst du beiseite räumen, wenn du sicherstellst das dein netzteil genügend leistung zu liefern in der lage ist - bitte nenne uns die leisung des aktuellen bzw. alten netzteils - sollte es sein das es ein netzteil mit einer leistung von >= 460 watt ist dann kann man fast sicher sagen das dies nicht der grund ist - es sei den das netzteil hat eine grundlegende fehlfunkt. - dies könntest du messen - oszilloskop - wenn du eines hast gut
Die Daten meines alten Netzteils:
+3,3V, 14A
+5V, 21A
+12V, 9A
-5V, 0.5A
-12V, 0.8A
+5Vsb, 1A
Max. Output: 105W und 230W (steht beides da)
Die Daten des neu eingebauten aber gebrauchten Netzteils:
+3,3V, 14A
+5V, 22A
+12V, 8A
-5V, 0.3A
-12V, 0.8A
+5Vsb, 0.8A
Max. Output: 235W
Was sonst noch in dem Rechner ist:
Hardware: Hauppauge DVB-S 1.3 FF, Epox EP-MVP3C2 (vorher EP-MVP3G-M), AMD K6-III 400 MHz, 128 MB Ram, 120 GB Samsung SV1203N, 8MB AGP-Grafikkarte, selbst gebauter LIRC Empfänger
Software: Debian Woody 3.0r2, Kernel 2.6.11, vdr 1.3.23, DVB-Treiber aus Kernel, Firmware 2.61d, LIRC 0.7.0, ...
Mein Messgerät misst ungefähr 70W Verbrauch beim Rechner, es sollte also nicht am Limit arbeiten.
+3,3V, 14A
+5V, 21A
+12V, 9A
-5V, 0.5A
-12V, 0.8A
+5Vsb, 1A
Max. Output: 105W und 230W (steht beides da)
Die Daten des neu eingebauten aber gebrauchten Netzteils:
+3,3V, 14A
+5V, 22A
+12V, 8A
-5V, 0.3A
-12V, 0.8A
+5Vsb, 0.8A
Max. Output: 235W
Was sonst noch in dem Rechner ist:
Hardware: Hauppauge DVB-S 1.3 FF, Epox EP-MVP3C2 (vorher EP-MVP3G-M), AMD K6-III 400 MHz, 128 MB Ram, 120 GB Samsung SV1203N, 8MB AGP-Grafikkarte, selbst gebauter LIRC Empfänger
Software: Debian Woody 3.0r2, Kernel 2.6.11, vdr 1.3.23, DVB-Treiber aus Kernel, Firmware 2.61d, LIRC 0.7.0, ...
Mein Messgerät misst ungefähr 70W Verbrauch beim Rechner, es sollte also nicht am Limit arbeiten.
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
Ich habe gerade nochmal gemessen, wenn eine Aufnahme abgespielt wird (Festplatte arbeitet) und gleichzeitigem Kernel neu kompilieren und und: max. 82W
Beim Schreiben meiner hardware habe ich auch an den LIRC-Empfänger gedacht. Den hatte ich in der Tat noch nicht auf meiner Rechnung. Ich bekomme in den nächsten Tagen einen anderen Empfänger (IR-Einschalter von http://www.atric.de). Den werde ich auf alle Fälle gleich testen und meinen derzeitigen rausnehmen. Da der VDR-Rechner ohne Fernbedinung wenig Sinn macht, lohnt ein Test vorab kaum und irgendwer schaut immer mal am Tag TV/Video mit dem Rechner. Der Absturz kommt derzeit nur alle 2-3 Tage. Leider nichts reproduzierbares...
Beim Schreiben meiner hardware habe ich auch an den LIRC-Empfänger gedacht. Den hatte ich in der Tat noch nicht auf meiner Rechnung. Ich bekomme in den nächsten Tagen einen anderen Empfänger (IR-Einschalter von http://www.atric.de). Den werde ich auf alle Fälle gleich testen und meinen derzeitigen rausnehmen. Da der VDR-Rechner ohne Fernbedinung wenig Sinn macht, lohnt ein Test vorab kaum und irgendwer schaut immer mal am Tag TV/Video mit dem Rechner. Der Absturz kommt derzeit nur alle 2-3 Tage. Leider nichts reproduzierbares...
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
kling gut - und wenn der absturz alle 2-3 tage ist dann kannst du damit zwar nicht gut aber doch über die zeit kommen - das mit den selber gebauten dingen ist immer so eine sacheDen werde ich auf alle Fälle gleich testen und meinen derzeitigen rausnehmen
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
vermutlich Ursache gefunden
Hallo zusammen,
vermutlich habe ich die Ursache gefunden.
Der Rechner ist in irgendeinen Schlafmodus (suspend) gegangen!
Nachdem er wieder mal "abgestützt" zu sein schien, habe ich statt auf Reset den Power-Button gedrückt. Wow, der Rechner war dann gleich mit der Konsole da, also aus irgendeinem Schlafmodus erwacht.
Ich habe dann das System nach irgendwelcher Software ala apmd oder acpid durchsucht, die dies wohl verursacht haben könnte. Ich habe dann acpid von der Platte entfernt, aber der Daemon lief eh nicht. das kanns wohl nicht gewesen sein.
Ich vermute, die BIOS-Einstellungen meines Motherboards EPOX EP-MVP3C2 waren schuld. Was genau eingestellt war, habe ich leider nicht notiert. Zumindest habe ich jetzt
in den Power Management Settings etwas verändert und der Rechner läuft seit ca. 10 Tagen ohne die Abstüze.
Vielen Dank für all die Tipps. Ich hoffe, dass war jetzt die Ursache.
vermutlich habe ich die Ursache gefunden.
Der Rechner ist in irgendeinen Schlafmodus (suspend) gegangen!
Nachdem er wieder mal "abgestützt" zu sein schien, habe ich statt auf Reset den Power-Button gedrückt. Wow, der Rechner war dann gleich mit der Konsole da, also aus irgendeinem Schlafmodus erwacht.
Ich habe dann das System nach irgendwelcher Software ala apmd oder acpid durchsucht, die dies wohl verursacht haben könnte. Ich habe dann acpid von der Platte entfernt, aber der Daemon lief eh nicht. das kanns wohl nicht gewesen sein.
Ich vermute, die BIOS-Einstellungen meines Motherboards EPOX EP-MVP3C2 waren schuld. Was genau eingestellt war, habe ich leider nicht notiert. Zumindest habe ich jetzt
in den Power Management Settings etwas verändert und der Rechner läuft seit ca. 10 Tagen ohne die Abstüze.
Vielen Dank für all die Tipps. Ich hoffe, dass war jetzt die Ursache.
so, nun etwas genauer...
Hallo zusammen,
jetzt noch eine etwas genauere Beschreibung: mein VDR-Rechner geht von Zeit zu Zeit ungewollt in den Schlafmodus / Suspend.
Ich hatte bisher immer gedacht, der Rechner wäre abgestürzt. Es gab keine Log-Einträge und er reagierte nicht auf ping, ssh-Zugriff oder die Konsole.
Bild und Ton der FF lief aber weiter, auch die Textkonsole zeigte noch ein Bild..
Nachdem das wieder passiert war, habe ich versehentlich den Power-Botton statt Reset gedrückt und siehe da, der VDR wachte einfach auf.
Und genau diesen Schalfmodus möchte ich gerne deaktivieren, nur weiss ich leider nicht, wieso der Rechner in einen Suspend geht. Das passiert in letzter Zeit eher selten (alle paar Tage) - das kann auch mal kurz vor einer Aufnahme sein. Heute z.B. lief der Rechner ca. 2h, als es passierte.
Ich habe bei meinem Debian Woody 3.0r2 keinen acpid installiert und es läuft auch kein apmd. apm ist fest im Kernel geladen. Dem Rechner gebe ich beim Shutdown mit nvram-wakeup eine Wakup-Zeit mit.
Der Kernel gebe ich keine Parameter bzgl. acpi oder apm via append mit.
Der Kernel hat folgende Config:
Im BISO meines EPOX EP-MVP3C2 mit K6-3 400 MHz habe ich die Power Management Einstellungen bisher wie folgt gehabt:
Heute habe ich mal "PM Control by APM" auf No gesetzt. Das RTC Wakeup funktionierte danach noch. Vielleicht ist das die Lösung - bloss eine Vermutung.
Hat jemand von euch eine Erklärung, was da passieren könnte?
PS: Noch eine Idee: Kann der smartd schuld sein? Ich habe ihn installiert und laufen, da ich die "vermeindlichen Abstürze" auch mal als Probleme mit der Festplatte vermutet habe...
Viele Grüße
TeeRose
jetzt noch eine etwas genauere Beschreibung: mein VDR-Rechner geht von Zeit zu Zeit ungewollt in den Schlafmodus / Suspend.
Ich hatte bisher immer gedacht, der Rechner wäre abgestürzt. Es gab keine Log-Einträge und er reagierte nicht auf ping, ssh-Zugriff oder die Konsole.
Bild und Ton der FF lief aber weiter, auch die Textkonsole zeigte noch ein Bild..
Nachdem das wieder passiert war, habe ich versehentlich den Power-Botton statt Reset gedrückt und siehe da, der VDR wachte einfach auf.
Und genau diesen Schalfmodus möchte ich gerne deaktivieren, nur weiss ich leider nicht, wieso der Rechner in einen Suspend geht. Das passiert in letzter Zeit eher selten (alle paar Tage) - das kann auch mal kurz vor einer Aufnahme sein. Heute z.B. lief der Rechner ca. 2h, als es passierte.
Ich habe bei meinem Debian Woody 3.0r2 keinen acpid installiert und es läuft auch kein apmd. apm ist fest im Kernel geladen. Dem Rechner gebe ich beim Shutdown mit nvram-wakeup eine Wakup-Zeit mit.
Der Kernel gebe ich keine Parameter bzgl. acpi oder apm via append mit.
Der Kernel hat folgende Config:
Code: Alles auswählen
vdr:/boot# grep ACPI config-2.6.11
# Power management options (ACPI, APM)
# ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) Support
# CONFIG_ACPI is not set
vdr:/boot# grep PM config-2.6.11
# Power management options (ACPI, APM)
CONFIG_PM=y
CONFIG_PM_DEBUG=y
# APM (Advanced Power Management) BIOS Support
CONFIG_APM=y
# CONFIG_APM_IGNORE_USER_SUSPEND is not set
CONFIG_APM_DO_ENABLE=y
# CONFIG_APM_CPU_IDLE is not set
# CONFIG_APM_DISPLAY_BLANK is not set
CONFIG_APM_RTC_IS_GMT=y
# CONFIG_APM_ALLOW_INTS is not set
CONFIG_APM_REAL_MODE_POWER_OFF=y
Code: Alles auswählen
ACPI: Disable
Power Management: User Define
PM Control by APM: Yes
Video off Option: Always On
Video off Method: Blank Screen
MODEM Use IRQ: NA
Soft-off by PWRBTN: Delay 4 Sec
** RM Timers **
HDD Power Down: Disable
Doze Mode: Disable
Suspend Mode: Disable
** PM Events **
VGA: OFF
LPT & COM: NONE
HDD & FDD: OFF
DMA/master: OFF
Modem Ring Resume: Disabled
RTC Alarm Resume: Enable
Hat jemand von euch eine Erklärung, was da passieren könnte?
PS: Noch eine Idee: Kann der smartd schuld sein? Ich habe ihn installiert und laufen, da ich die "vermeindlichen Abstürze" auch mal als Probleme mit der Festplatte vermutet habe...
Viele Grüße
TeeRose