Kernel für langsamen Laptop (Portege 3010ct)
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 26.03.2005 10:04:38
Kernel für langsamen Laptop (Portege 3010ct)
Hallo!
Ich versuche gerade einen Kernel (2.6.8) für meinen Portege zu erstellen, aber irgendwie endet das ganze beim Booten in einem KernelPanic.
Ich habe die standard config Datei genommen, aber wahrscheinlich war ich beim Abspecken etwas zu dreist. :lol:
Könnte mir jemand seine config schicken, der möglichst das selbe System hat? Meine e-mail Adresse schicke ich dann als persönliche Nachricht.
Meine Hardware:
P MMX 266MHz
96MB RAM
4,2GB HD
Toshiba Portege 3010ct
Ich versuche gerade einen Kernel (2.6.8) für meinen Portege zu erstellen, aber irgendwie endet das ganze beim Booten in einem KernelPanic.
Ich habe die standard config Datei genommen, aber wahrscheinlich war ich beim Abspecken etwas zu dreist. :lol:
Könnte mir jemand seine config schicken, der möglichst das selbe System hat? Meine e-mail Adresse schicke ich dann als persönliche Nachricht.
Meine Hardware:
P MMX 266MHz
96MB RAM
4,2GB HD
Toshiba Portege 3010ct
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 26.03.2005 10:04:38
Ich vermute, dass ich bei den IDE Komponenten etwas zu viel rausgeworfen habe..
hda3 ist aber richtig, ich habe den selben Eintrag in der menu.lst mit dem anderen Kernel, da gehts.[/code]
Code: Alles auswählen
VFS: Cannot open root device "hda3" or unknown-block(0,0)
Please append a correct "root=" boot option
Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on unknown-block(0,0
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 26.03.2005 10:04:38
- Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
hmm.. wenn du mit dem alten Kernel bootest, dann solltes machen um fest zu stellen, welcher IDE Kontroller bei dir vorliegt und den musst du unbedingt in deinen neuen Kernel fest einkompilieren. Ebenso das FileSystem welches unter Root läuft musst du fest einkompilieren oder eine initrd benutzen
Code: Alles auswählen
lspci
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 26.03.2005 10:04:38
Danke! Damit kann ich schon einmal was anfangen!
Noch eine Frage zu meinem Vorgehen (vielleicht liegt es ja daran..). Ich habe den Kernel auf einem anderen Rechner (Desktoprechner mit Gentoo) kompiliert, geht das oder ist das vollkommen verkehrt?
Also ich habe die Kernelsourcen (von Debian) in mein home-Verzeichnis, dort dann make gestartet, dann den ganzen Ordner zurück auf den Laptop und dort dann noch make modules_install und dann eben noch den Kernel an die richtige Stelle kopiert. :D
Noch eine Frage zu meinem Vorgehen (vielleicht liegt es ja daran..). Ich habe den Kernel auf einem anderen Rechner (Desktoprechner mit Gentoo) kompiliert, geht das oder ist das vollkommen verkehrt?
Also ich habe die Kernelsourcen (von Debian) in mein home-Verzeichnis, dort dann make gestartet, dann den ganzen Ordner zurück auf den Laptop und dort dann noch make modules_install und dann eben noch den Kernel an die richtige Stelle kopiert. :D
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 26.03.2005 10:04:38
... und dort gibt es zumindest eine Option, die auf keinen Fall als Modul gebaut werden sollte: Enhanced IDE/MFM/RLL disk/cdrom/tape/floppy support. Steht so in der Funktionsbeschreibung. Zur Sicherheit habe ich auch "PCI IDE chipset support" direkt in den Kernel gepackt.Savar hat geschrieben:wenn du "make xconfig" verwendest, dann sind die IDE Treiber unter
ATA/ATAPI/MFM/RLL...
Ich hatte nämlich dasselbe Problem. Debianstandardconfig genommen, alle möglichen Kernel-sources benutzt und immer dieselbe Fehlermeldung. Jetzt klappt es.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 26.03.2005 10:04:38
Wenn ich "make xconfig" starte kommt folgende Meldung:
Was hat es denn mit QT, bzw. QTDIR auf sich?
Code: Alles auswählen
*Unable to find the QT installation. Please make sure that the
* QT developement package is correctly installed and the QTDIR
* environment variable is set to the correct location.
- Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Code: Alles auswählen
apt-get install libqt3-dev
Description: Qt GUI development files
Qt is a complete framework for development of GUI, based on a set of
C++ classes. The header files, and *moc*, Qt's own Meta Object Compiler,
are included.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 26.03.2005 10:04:38
Dann muss ich auf diese libs wohl verzichten. Denn Platz ist Mangelware auf dem Laptop und 43MB sind dann doch jede Menge..
Der Platzverbrauch von Debian ist sowieso recht hoch, ich habe Debian Sarge mit 2.6.8er Kernel installiert, dazu noch X, iceWM, Firefox, licq und eben die Kernelsourcen und schwups sind 812MB belegt..![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
Der Platzverbrauch von Debian ist sowieso recht hoch, ich habe Debian Sarge mit 2.6.8er Kernel installiert, dazu noch X, iceWM, Firefox, licq und eben die Kernelsourcen und schwups sind 812MB belegt..
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 26.03.2005 10:04:38
Mittlerweile läuft der Kernel (vermutlich hab ich beim rumprobieren doch irgendwann dir richtige Option erwischt
)..
Dafür verweigert mir mein Netzwerk noch den Dienst, aber das wird schon noch..
Die nächste Aufgabe wird dann ACPI sein, damit ich die Stromsparfunktionen auch nutzen kann.. Suspend to Disk wär auch ganz schön!![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Dafür verweigert mir mein Netzwerk noch den Dienst, aber das wird schon noch..
Die nächste Aufgabe wird dann ACPI sein, damit ich die Stromsparfunktionen auch nutzen kann.. Suspend to Disk wär auch ganz schön!
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
- Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
ähm.. die qt3 Librarys hättest du nur auf dem Rechner, wo du den Kernel kompiliert und konfiguriert hast, benötigt..
btw: mach mal ein
auf dem kleinen Laptop.. vielleicht kriegst du dadurch noch etwas speicherplatz
btw: mach mal ein
Code: Alles auswählen
apt-get clean