Problem mit Revisionsoption beim Kernelkompilieren

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
dorpm
Beiträge: 294
Registriert: 14.02.2005 09:26:23

Problem mit Revisionsoption beim Kernelkompilieren

Beitrag von dorpm » 21.02.2005 21:38:12

Ich würde ja gerne beim Kernelkompilieren die Revisionoption nutzen. Aber dann bekomme ich immer folgende Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

fakeroot make-kpkg kernel_image --revision=flori.050221
I note that you are using the --revision flag with the value
   flori.050221.
However, the ./debian/changelog file exists, and has a different value
   flori.050216.
I am confused by this discrepancy, and am halting.
Ich bin da auch ein wenig "confused".

Ich hatte vorher "make clean" und "make menuconfig" ausgeführt. Wenn ich die Revisionoption weglasse, gehts.

Hat da mal jemand einen Tipp?

Flori
FD - debian Sarge auf Thinkpad R51

dojo
Beiträge: 249
Registriert: 03.11.2004 10:30:21

Beitrag von dojo » 21.02.2005 21:40:50

Du kannst die changelog einfach entprechend abändern. Steht in der ersten Zeile in den runden Klammern. Das ist dann nötig wenn du vorher schonmal in dem verzeichnis einen Kernel mit make-kpkg und revision flag gebacken hast.

Gruss

Sunnemer

Benutzeravatar
morpheus-dev
Beiträge: 247
Registriert: 28.11.2004 04:00:10
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von morpheus-dev » 21.02.2005 21:40:54

lass mal den "." raus dan müßte es gehen

gruß
morpheus-dev

dorpm
Beiträge: 294
Registriert: 14.02.2005 09:26:23

Beitrag von dorpm » 21.02.2005 21:53:48

Hoi,

danke für die schnellen Antworten.

Punkt weglassen hilft nix, aber das changelog abändern hat geholfen.

Flori
FD - debian Sarge auf Thinkpad R51

Benutzeravatar
morpheus-dev
Beiträge: 247
Registriert: 28.11.2004 04:00:10
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von morpheus-dev » 21.02.2005 22:04:54

sorry für den fehltipp
hab mich da geteuscht ich hatte früher mal einen kernel mit der
revision term1 gamacht und wollte dan einen mit term1_2 bauen,
ging nicht also habe ich das _2 weggelassen und schon gings wieder aber jetzt
ist mir auch klar warum das so war

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 21.02.2005 22:48:29

Code: Alles auswählen

make-kpkg clean
bereinigt den Wirwar.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

dojo
Beiträge: 249
Registriert: 03.11.2004 10:30:21

Beitrag von dojo » 21.02.2005 22:54:02

make-kpkg clean
Darauf würde ich bei einem 2.6er-Kernel verzichten, wenn es nur wg. der revision ist, da dann nicht nochmal alles komplett durchgeackert werden muss.

Gruss

Sunnemer

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 21.02.2005 23:01:18

Haste ne andere Lösung? Die Revison wird scheinbar an mehreren Stellen eingetragen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 22.02.2005 02:00:46

sunnemer hat geschrieben:
make-kpkg clean
Darauf würde ich bei einem 2.6er-Kernel verzichten, wenn es nur wg. der revision ist, da dann nicht nochmal alles komplett durchgeackert werden muss.
nack.

man make-kpkg:
...
run make-kpkg clean or manually remove stamp-configure and stamp-debian for it to have an effect -- I strongly suggest you run make-kpkg clean unless you know what you are doing

@dorpm: du vermengst zwei unterschiedliche build-systeme. Mit `make ....` benutzt du das kerneleigene System. Aber make-kpkg ist debian-spezifisch. Wenn du zum bauen make-kpkg --revision=foo kernel_blah benutzt, solltest du auch make-kpkg clean zum aufräumen benutzen. Wenn du nicht gerade einen 166er Pentium 1 dein eigen nennst, spielt die Zeit eher eine untergeordnete Rolle, das geht *schnipp*. :)

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 22.02.2005 12:50:07

Werds noch mal testen, hat soweit ich mich erinnere bei mtr nicht geklappt.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

dorpm
Beiträge: 294
Registriert: 14.02.2005 09:26:23

Beitrag von dorpm » 23.02.2005 22:41:15

Yo, danke auch.

Nun klappts so, wie ich mir das vorgestellt habe.

Flori
FD - debian Sarge auf Thinkpad R51

Antworten