Root-Device wird nicht gefunden nach Reboot ===> gelöst
Root-Device wird nicht gefunden nach Reboot ===> gelöst
Hallo,
ich habe nach dem Einspielen des 2.6.10 Kernels das allseits bekannte Problem:
VFS: Cannot open root device ....
Please append a correct "root=" boot option
Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on unknown-block (0,0)
Trotz Berücksichtigung von [1] bootet die Kiste nicht durch. Im letzten Anlauf habe ich beim Zusammenstellen des Kernels schon gar kein Parameter mehr verändert; in der Hoffnung das mein Ab- und Auswählen der Urheber gewesen sein könnte. Leider auch erfolglos.
Das frustet sehr ....
Hat noch jemand einen guten Rat?
Gruß
Gustav
System: Debian-Sarge; aktuell Kernel 2.4.27
[1] http://www.debianforum.de/wiki/?page=Kernelboot[/b]
ich habe nach dem Einspielen des 2.6.10 Kernels das allseits bekannte Problem:
VFS: Cannot open root device ....
Please append a correct "root=" boot option
Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on unknown-block (0,0)
Trotz Berücksichtigung von [1] bootet die Kiste nicht durch. Im letzten Anlauf habe ich beim Zusammenstellen des Kernels schon gar kein Parameter mehr verändert; in der Hoffnung das mein Ab- und Auswählen der Urheber gewesen sein könnte. Leider auch erfolglos.
Das frustet sehr ....
Hat noch jemand einen guten Rat?
Gruß
Gustav
System: Debian-Sarge; aktuell Kernel 2.4.27
[1] http://www.debianforum.de/wiki/?page=Kernelboot[/b]
Zuletzt geändert von gustavk am 17.02.2005 02:10:21, insgesamt 1-mal geändert.
Installier dir den 2.6.10-1-686 mit apt und nimm dir config von dem her
und dann die IDE sachen feste rein, den richtige Chipsettreiber auswählen und auch feste rein.
So hats bei mir dann auch hingehauen ... wo genauer der Fehler liegt wüsste ich
auch gerne![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Ciao Ephraim[/code]
Code: Alles auswählen
/boot/config-2.6.10-1-686
So hats bei mir dann auch hingehauen ... wo genauer der Fehler liegt wüsste ich
auch gerne
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Ciao Ephraim[/code]
Jabber-ID: ephraim@jabber.thefungamer.de
43 69 61 6F 20 45 70 68 72 61 69 6D 0A
4C 69 6E 75 78 20 69 73 0A
74 68 65 20 42 65 73 74 2E
System:
Amilo M7405
Debian Sarge 2.6.10 marke eigenbau![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
43 69 61 6F 20 45 70 68 72 61 69 6D 0A
4C 69 6E 75 78 20 69 73 0A
74 68 65 20 42 65 73 74 2E
System:
Amilo M7405
Debian Sarge 2.6.10 marke eigenbau
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Den Kernel habe ich ja wie in der Anleitung beschrieben mit dpkg -i <kernel> installiert. Dabei werden auch die notwendigen Boot-Loader Einträge vorgenommen; in meinem Fall für GRUB.fuzzy hat geschrieben:... bist Du Dir sicher, dass die "Grubeinträge" zu dem neuen Kernel "passen"?
Eine Initial-RAM-Disk wurde durch dpkg nicht angelegt. Habe testweise selbst eine nach Anleitung im Kernel-HOW-To erzeugt; keine Besserung.fuzzy hat geschrieben: - initrd? ja/nein
- "root (hd0,0)" oder " root (0,0)" ??
Im GRUB-Konfigfile steht bei mir root (hd0,0). Wo ist der Unterschied zu dem 2. Beispiel?
Teils las ich Postings, daß eine initrd nicht mehr notwendig sei, aber das dann IDE- und Filesystem-Treiber fest im Kernel integriert sein müssen. Andere schrieben sie müßte trotzdem vorhanden sein.
Was stimmt den nun
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
Gruß
Gustav
Das habe ich jetzt mal eingestellt.xfon hat geschrieben:ich hatte vor 2 tagen genau das selbe problem als ich mir den 2.6.10er gebaut hab. bei mir warens die IDE sachen die ned korrekt drinnen waren. Mir ist zwar schleierhaft wie sowas sein kann, dass der IDE support nur per modul drinnen is, aber war so. vielleicht hilft dir ja das
<*> ATA/ATAPI/MFM/RLL support │ │
│ │ <*> Enhanced IDE/MFM/RLL disk/cdrom/tape/floppy support │ │
│ │ --- Please see Documentation/ide.txt for help/info on IDE drives │ │
│ │ [ ] Support for SATA (deprecated; conflicts with libata SATA driver) │ │
│ │ [ ] Use old disk-only driver on primary interface │ │
│ │ <*> Include IDE/ATA-2 DISK support │ │
│ │ [ ] Use multi-mode by default │ │
│ │ <M> Include IDE/ATAPI CDROM support │ │
│ │ <M> Include IDE/ATAPI TAPE support (EXPERIMENTAL) │ │
│ │ <M> Include IDE/ATAPI FLOPPY support │ │
│ │ [ ] IDE Taskfile Access │ │
│ │ --- IDE chipset support/bugfixes │ │
│ │ <*> generic/default IDE chipset support │ │
│ │ [ ] CMD640 chipset bugfix/support │ │
│ │ [ ] PNP EIDE support │ │
│ │ [*] PCI IDE chipset support │ │
│ │ [*] Sharing PCI IDE interrupts support │ │
│ │ [ ] Boot off-board chipsets first support │ │
│ │ <*> Generic PCI IDE Chipset Support │ │
│ │ < > OPTi 82C621 chipset enhanced support (EXPERIMENTAL) │ │
│ │ < > RZ1000 chipset bugfix/support │ │
│ │ [*] Generic PCI bus-master DMA support
[ ] Force enable legacy 2.0.X HOSTS to use DMA │ │
│ │ [*] Use PCI DMA by default when available
│ │ <*> PROMISE PDC202{46|62|65|67} support │ │
│ │ [*] Special UDMA Feature │ │
│ │ <*> PROMISE PDC202{68|69|70|71|75|76|77} support │ │
│ │ [*] Enable controller even if disabled by BIOS │ │
│ │ < > ServerWorks OSB4/CSB5/CSB6 chipsets support │ │
│ │ < > Silicon Image chipset support │ │
│ │ < > SiS5513 chipset support │ │
│ │ < > SLC90E66 chipset support │ │
│ │ < > Tekram TRM290 chipset support │ │
│ │ <*> VIA82CXXX chipset support
Die Filesysteme werden auch fest in den Kernel eingebaut.
<*> Second extended fs support │ │
│ │ [*] Ext2 extended attributes │ │
│ │ [*] Ext2 POSIX Access Control Lists │ │
│ │ [*] Ext2 Security Labels │ │
│ │ <*> Ext3 journalling file system support │ │
│ │ [*] Ext3 extended attributes │ │
│ │ [*] Ext3 POSIX Access Control Lists │ │
│ │ [*] Ext3 Security Labels │ │
│ │ [ ] JBD (ext3) debugging support │ │
│ │ < > Reiserfs support │ │
│ │ < > JFS filesystem support │ │
│ │ < > XFS filesystem support │ │
│ │ < > Minix fs support │ │
│ │ <*> ROM file system support │ │
│ │ [ ] Quota support
Nutze nur ext2 + ext3. Die Erstellung des Kernel-Images läuft gerade ...
Gruß
Gustav
Hallo gustavk,
sofern eine "initrd" vorhanden ist, also mitkompiliert wurde, würde ich eine "initrd"-Zeile in "/boot/grub/menu.lst" eintragen. ...sonst nicht.
Mein "2.6.10-Kernel" läuft ohne "initrd".
Dein /boot und /root Flilesystem würde ich auf alle Fälle fest einkompilieren!
"root (0,0)" wäre ein Flüchtigkeitsfehler in der "/boot/grub/menu.lst" gewesen![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
...manchmal ist man nur ein paar Zeichen "daneben"...
Könntest Du Deine alte und neue "Grub-zeilen" posten, wenn da niemandem etwas komisches aufällt würde ich nach "Ephraims- Tipp" vorgehen.
Gruß fuzzy
sofern eine "initrd" vorhanden ist, also mitkompiliert wurde, würde ich eine "initrd"-Zeile in "/boot/grub/menu.lst" eintragen. ...sonst nicht.
Mein "2.6.10-Kernel" läuft ohne "initrd".
Dein /boot und /root Flilesystem würde ich auf alle Fälle fest einkompilieren!
"root (0,0)" wäre ein Flüchtigkeitsfehler in der "/boot/grub/menu.lst" gewesen
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
...manchmal ist man nur ein paar Zeichen "daneben"...
Könntest Du Deine alte und neue "Grub-zeilen" posten, wenn da niemandem etwas komisches aufällt würde ich nach "Ephraims- Tipp" vorgehen.
Gruß fuzzy
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: 01.05.2004 13:21:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DE
richtig,gustavk hat geschrieben: Teils las ich Postings, daß eine initrd nicht mehr notwendig sei,
richtig (wenn du IDE-Geräte hast),aber das dann IDE- und Filesystem-Treiber fest im Kernel integriert sein müssen.
Blödsinn.Andere schrieben sie [initrd] müßte trotzdem vorhanden sein.
ciao, storm :)
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Mit
erhält man erst mal eine Konfiguration die auf einem IDE-Rechner in der Regel ohne Initrd funktioniert.
Will man einen Kernel mit initrd haben
Dann kompiliert man mit
Code: Alles auswählen
make defconfig
Will man einen Kernel mit initrd haben
Dann kompiliert man mit
Code: Alles auswählen
make-kpkg --initrd kernel-image.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Problem gelöst.
... es geht. Es geht ![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Mit obigen Parametern geht es.
Der Fehler lag dann wohl in der fehlenden IDE Unterstüzung, welche ich vorher als Modul eingebunden hatte. Ich werde aber den Eindruck nicht los, daß einige IDE Parameter doppelt vorkommen bzw. sich sehr stark ähneln.
- Enhanced IDE/MFM/RLL disk/cdrom/tape/floppy support
- Include IDE/ATA-2 DISK support
- generic/default IDE chipset support
- PCI IDE chipset support
- Generic PCI IDE Chipset Support
Naja, ich habe ein Schritt nach vorne gemacht. HURRA.
Danke für Eure Hilfe.
Gustav
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Mit obigen Parametern geht es.
Der Fehler lag dann wohl in der fehlenden IDE Unterstüzung, welche ich vorher als Modul eingebunden hatte. Ich werde aber den Eindruck nicht los, daß einige IDE Parameter doppelt vorkommen bzw. sich sehr stark ähneln.
- Enhanced IDE/MFM/RLL disk/cdrom/tape/floppy support
- Include IDE/ATA-2 DISK support
- generic/default IDE chipset support
- PCI IDE chipset support
- Generic PCI IDE Chipset Support
Naja, ich habe ein Schritt nach vorne gemacht. HURRA.
Danke für Eure Hilfe.
Gustav