Atheros WLAN Karte

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
CK
Beiträge: 3
Registriert: 05.02.2005 15:12:32
Wohnort: Bünde
Kontaktdaten:

Atheros WLAN Karte

Beitrag von CK » 11.02.2005 23:05:30

Hallo,
ich besitze eine Netgear WG511T WLAN Karte und probiere unter Debian bereits seit längerer Zeit den madwifi Treiber zu kompilieren. Wenn ich es wie in diversen Howtos beschrieben nach Installation der kernel-headers einfach die quellen per cvs lade und dann per make && make install kompiliere kriege ich beim Versuch das Modul ath_pci zu laden nur die Meldung "FATAL: Module ath_pci not found." Bei diversen vorherigen Installationen funktionierte dieser Weg problemlos.

Viele Grüsse

Christoph

(System: Debian Unstable, 2.6.10)

dave
Beiträge: 294
Registriert: 15.05.2003 12:26:58
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Beitrag von dave » 12.02.2005 14:40:54

bei mir war es meistens so, dass man noch ein update-modules ausführen muss, damit das System das modul kennt.
Running Debian GNU/lLinux - Testing (for life:-))
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C

CK
Beiträge: 3
Registriert: 05.02.2005 15:12:32
Wohnort: Bünde
Kontaktdaten:

Beitrag von CK » 12.02.2005 15:40:38

Hat leider nicht funktioniert. Irgendwas scheint beim make install nicht zu funktionieren, die Dateien ath_pci.o, ath_hal.o, ... existieren zwar im sourcen verzeichnis von madwifi, nicht aber in /lib/modules/... . Gibt es eine möglichkeit die module manuell zu installileren?

keeney
Beiträge: 2
Registriert: 13.02.2005 14:44:01
Kontaktdaten:

Beitrag von keeney » 13.02.2005 14:54:50

du brauchst keine .o-module mit 2.6, sondern .ko . wenn du diese hast, kannst du die manuell nach /lib/modules/`uname -r`/net kopieren, net/ evtl manuell anlegen. in net muessen sich dann folgenden module befinden:
ath_hal.ko, ath_pci.ko, ath_rate.onoe.ko, wlan_acl.ko, wlan_ccmp.ko, wlan.ko, wlan_tkip.ko, wlan_wep.ko, wlan_xauth.ko
danach ein "depmod -ae" und es sollte funktionieren.

CK
Beiträge: 3
Registriert: 05.02.2005 15:12:32
Wohnort: Bünde
Kontaktdaten:

Beitrag von CK » 13.02.2005 16:21:16

Also das problem war, dass die module in /lib/modules/2.6.10/net und nicht wie nötig in /lib/modules/2.6.10-1-686/net lagen.

keeney
Beiträge: 2
Registriert: 13.02.2005 14:44:01
Kontaktdaten:

Beitrag von keeney » 13.02.2005 17:12:53

interessant, gleiches war bei mir letzte woche der fall. scheint ein bug im erkennen der richtigen kernelversion zu sein.

Antworten