rtc.ko vs genrtc.ko

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
HardHat
Beiträge: 296
Registriert: 09.11.2003 00:29:19
Kontaktdaten:

rtc.ko vs genrtc.ko

Beitrag von HardHat » 10.02.2005 11:59:19

Hi,

seit dem neuesten Debian Sarge Standard Kernel bekomme ich beim Booten die Fehlermeldung, dass das rtc.ko Modul nicht geladen werden kann:

Code: Alles auswählen

FATAL: Error inserting rtc (/lib/modules/2.6.8-1-k7/kernel/drivers/char/rtc.ko): No such device
Ich habe (durch googeln) festgestellt, dass sich das Problem umgehen lässt, wenn ich das geladene Module genrtc vorher rausschmeisse:

Code: Alles auswählen

# modprobe rtc
FATAL: Error inserting rtc (/lib/modules/2.6.8-1-k7/kernel/drivers/char/rtc.ko): No such device
# rmmod genrtc
# modprobe rtc
#  
Nun meine Fragen: Wo ist der unterschied zwischen den beiden Modulen? Brauche ich beide? Wo im Bootprozess wird das genrtc Modul geladen, so dass ich das Laden dort evtl. verhindern kann? Wofür brauche ich diese RTC Module überhaupt?

Hardhat

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 11.02.2005 12:44:21

Moin,

rtc ist der "normale" rtc-Treiber(CONFIG_RTC), den brauchst du auf jeden Fall(IMHO). Zum Beispiel TV-Software oder Audio-Software brauch die Schnittstelle des Treibers. Einerseits /dev/rtc zum Schreiben, andererseits /proc/driver/rtc um Statusinformationen zu bekommen.
genrtc(CONFIG_GEN_RTC) ist einerseits speziell für ppc- oder risc-Maschinen, stellt eine Clock-Schnittstelle für Rechner ohne eine rtc auf dem Motherboard zur Verfügung, sprich er emuliert eine rtc. Zusammen mit dem normalen rtc soll die Genauigkeit des Clocktaktes in wenigen Fällen besser sein.

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

Antworten