Softwareraid viel zu langsam - aber warum?

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
Grumbler
Beiträge: 65
Registriert: 27.04.2002 18:16:01
Kontaktdaten:

Softwareraid viel zu langsam - aber warum?

Beitrag von Grumbler » 29.11.2002 19:29:15

Hi Leutz,

ich habe zwei meiner IBM Platten zu einem Softwareraid zusammengeschlossen.

Alleine sind die Platten irgendwie schon viel zu langsam:

torwaechter:~# hdparm -t /dev/hdg

/dev/hdg:
Timing buffered disk reads:
64 MB in 15.00 seconds = 4.27 MB/sec :evil:

Auch im Raid kommt da nicht viel besseres bei raus!

torwaechter:~# hdparm -t /dev/md0

/dev/md0:
Timing buffered disk reads:
64 MB in 9.97 seconds = 6.42 MB/sec :evil:

Warum sind die Platten bloß so grausam langsam? DMA5 ist aktiviert:

torwaechter:/pppoe# hdparm -i /dev/hde

/dev/hde:

Model=IC35L040AVER07-0, FwRev=ER4OA44A, SerialNo=SXPTXFT9139
Config={ HardSect NotMFM HdSw>15uSec Fixed DTR>10Mbs }
RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=40
BuffType=DualPortCache, BuffSize=1916kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=80418240
IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5 :!:
AdvancedPM=yes: disabled (255) WriteCache=enabled
Drive Supports : ATA/ATAPI-5 T13 1321D revision 1 : ATA-2 ATA-3 ATA-4 ATA-5

Die Platten haben sonst noch folgende Einstellungen:

torwaechter:/pppoe# hdparm /dev/hde

/dev/hde:
multcount = 16 (on)
I/O support = 3 (32-bit w/sync)
unmaskirq = 0 (off)
using_dma = 1 (on)
keepsettings = 1 (on)
nowerr = 0 (off)
readonly = 0 (off)
readahead = 8 (on)
geometry = 79780/16/63, sectors = 80418240, start = 0
busstate = 1 (on)


Ich weiß nicht mehr weiter

Bis denne

Grumbler

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10481
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 29.11.2002 19:34:12

An was für einem Controller/Board hängen die Platten? Verwendest Du 80polige IDE-Kabel? Welchen Kernel hast Du im Einsatz?

Benutzeravatar
Grumbler
Beiträge: 65
Registriert: 27.04.2002 18:16:01
Kontaktdaten:

Beitrag von Grumbler » 29.11.2002 22:49:51

Ich verwende einen HPT370 UDMA Controller. Mit entsprechendem Kernelpatch.

Kernelversion ist 2.4.19

Keine Ahnung, wieviel polig die Kabel sind. Hängen halt mit den mitgelieferten Kabeln des Controllers am selbigen.

Bis denne

Grumbler

ernohl
Beiträge: 1253
Registriert: 04.07.2002 08:11:56
Wohnort: HL

Re: Softwareraid viel zu langsam - aber warum?

Beitrag von ernohl » 30.11.2002 00:11:27

Grumbler hat geschrieben:ich habe zwei meiner IBM Platten zu einem Softwareraid zusammengeschlossen.
Auch RAID 1 ist RAID. :wink:
Was hast Du denn?
Grumbler hat geschrieben:64 MB in 15.00 seconds = 4.27 MB/sec :evil:
Ganz klar *kein* DMA!
Grumbler hat geschrieben:Warum sind die Platten bloß so grausam langsam?
Weil sie nicht im DMA-Modus laufen.
Grumbler hat geschrieben:DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5 :!:
Das besagt nur, dass der Kernel erkennt, dass UDMA5 *möglich* ist.
Grumbler hat geschrieben: torwaechter:/pppoe# hdparm /dev/hde

using_dma = 1 (on)


Ich kenne Deine Hardware nicht und benutze kein RAID, geschweige denn Software-RAID ( weil es für den Hausgebrauch mehr Nach- als Vorteile bringt), aber stelle erst einmal sicher, dass alle HD's alleine DMA nutzen (hdparm -d).
Gruß
ernohl

Benutzeravatar
Grumbler
Beiträge: 65
Registriert: 27.04.2002 18:16:01
Kontaktdaten:

Beitrag von Grumbler » 30.11.2002 16:07:19

torwaechter:/pppoe# hdparm /dev/hde

using_dma = 1 (on)

/dev/hde ist bereits eine der Festplatten.
/dev/hdg ist die andere. Bei der sind die Werte nicht anders.

Das Raid läuft auf /dev/md0

DMA ist also definitiv an! Zumindest zeigt das hdparm!
Auch RAID 1 ist RAID.
Was hast Du denn?
Hää???
Ja und!
Raid 0 ist auch ein Raid. Ob Soft- oder Hardwareraid spielt Performance mäßig mitlerweile fast keine Rolle mehr. Habe den Ct Artikel vergessen, in dem das stand.
DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5

Das besagt nur, dass der Kernel erkennt, dass UDMA5 *möglich* ist.
Nein! Der Stern vor dem udma5 besagt, dass das der derzeit aktive Modus ist!
Ich habe ja explizit mit

hdparm -X69 /dev/hde
hdparm -X69 /dev/hdg

den udma5 Modus aktiviert!

Bis denne

Grumbler

ernohl
Beiträge: 1253
Registriert: 04.07.2002 08:11:56
Wohnort: HL

Beitrag von ernohl » 30.11.2002 19:04:30

Jetzt hatte ich gerade eine lange Antwort geschrieben, aber ich sehe sie hier nicht. :cry:

Vielleicht kommt sie ja noch.

Ich hatte jedenfalls die hdparm-Ausgaben zu meinem aktuellen Kernel gepostet und jetzt mit einem anderen (alten) Kernel gebootet:
  • flinker:~# hdparm -i /dev/hda

    /dev/hda:

    PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
    DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5
    AdvancedPM=no WriteCache=enabled

    flinker:~# hdparm -t /dev/hda

    /dev/hda:
    Timing buffered disk reads: 64 MB in 13.09 seconds = 4.89 MB/sec
DMA ist *nicht* aktiv! Der Stern bei *udma5 besagt nichts über die aktuelle Nutzung von DMA!

Jetzt will ich aber erst einmal abwarten, ob mein voriges Posting mit den Quotings aus meinem aktuellen Kernel noch sichtbar wird und mich aus diesem quälend langsamen System verabschieden.
Gruß
ernohl

ernohl
Beiträge: 1253
Registriert: 04.07.2002 08:11:56
Wohnort: HL

Beitrag von ernohl » 30.11.2002 23:05:58

Ich habe wohl nach dem Korrekturlesen meinen vorigen Beitrag vergessen abzuschicken. :cry: :cry: :cry:

Jetzt nur in Kurzform:

RAID ist nicht automatisch bessere Performance, bei RAID 1 schon gar nicht.
Auf 'nem Desktop (mit 2 HD's) macht IMHO normalerweise nur RAID 1 Sinn. Wer hat schon so einen I/O, dass er bei den heutigen schnellen Platten überhaupt eine theoretisch höre Geschwindigkeit bei RAID 0 spürt. Andererseits erhöht man das Risiko.
Du willst ein Software-RAID einrichten. Warum willst Du es dann auf einen RAID-Controller, den Du nicht nutzen willst, aufstülpen? Nimm bewährte klassische IDE-Controller (die wird es auf Deinem Mobo wohl auch geben).

Jetzt der Output zu meiner HD mit vernünftig konfiguriertem Kernel:
  • flinker:~# hdparm -i /dev/hda

    /dev/hda:

    ...
    PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
    DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5

    flinker:~# hdparm -t /dev/hda

    /dev/hda:
    Timing buffered disk reads: 64 MB in 2.17 seconds = 29.49 MB/sec
Jetzt ist DMA aktiv! Nun überzeugt, dass der Stern nicht viel bedeutet?

Ich vermute, Du hast
hdparm -d 1 /dev/hde
selbst ausgeführt. Wenn der Kernel der Meinung ist, er darf (durch die config-Parameter) und kann (durch das Erkennen der Hardware und durch die richtigen Treiber), macht er das selbständig.

Wer manuell (oder im rc-Script) hdparm ausführen muss, um DMA zu setzen, setzt sich den in man hdparm beschriebenen Gefahren für seine Hardware aus. Bei gebräuchlicher und bewährter Hardware sicher ein geringes Risiko, den passenden Treiber in den Kernel einzubinden ist aber allemal die bessere Wahl.

Bei den relativ neuen RAID-Chipsätzen wäre ich schon vorsichtiger.

Geh auf die Suche nach einem passenden Treiber bzw. Kernel-Patch oder schließe die HD's anders an. Z.Zt. ist bei Dir DMA *nicht* aktiv.
Gruß
ernohl

Benutzeravatar
Grumbler
Beiträge: 65
Registriert: 27.04.2002 18:16:01
Kontaktdaten:

Beitrag von Grumbler » 01.12.2002 01:35:23

Ich glaube das wahre Problem mitlerweile gefunden zu haben.

Der UDMA Controller befindet sich auf einem sehr alten Motherboard. Dieses hat eine PCI Busgeschwindigkeit von 33MHz. Booten des Kernels mit dem Versuch den IDEBusspeed zu erhöhen schlagen fehl.

Die niedrige Übertragungsrate ist wohl auf den niedrigen Bustakt zurückzuführen.
DMA Treiber usw. waren alle bereits in den Kernel kompiliert. Genauso wie alle Treiber für den HPT370.

Bis denne

Grumbler

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 02.12.2002 00:51:27

Uh, hmh, ohne dich jetzt entäuschen zu wollen, die PCI 2.1 Specs geben für einen 33MHZ PCI Bus bei 32 Bit ein theoretisches Maximum von ca. 132 MB/s an. Wenn du nicht zufällig gleichzietig riesige Mengen Daten von einem PCI Gerät zum nächsten schaufelst, sollte das selbst für UDMA5 reichen. Mal ganz davon abgesehen, daß keine Festplatte diese Datenmengen liefern kann...

http://tesla.desy.de/doocs/hardware/pci/pci21.pdf

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 02.12.2002 04:55:43

Zumal PCI eh nur auf 33 MHz spezifiziert ist. Erst die 64 Bit oder PCI-X Erweiterungen gehen dann auf 66MHz und 64Bit Datenbreite (plus evtl. DDR)

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Antworten