Debian Kernel 2.6.x nachbauen

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
zynix
Beiträge: 103
Registriert: 12.04.2003 14:17:37

Debian Kernel 2.6.x nachbauen

Beitrag von zynix » 10.01.2005 22:39:20

Hallo allerseits,

ich habe Sarge mit einem kernel-image-2.6.7-1-686 am laufen.
Und genau diesen Kernel möchte ich aus den Quellen nachbauen, um z. B.
VMWare installieren zu können.

Gibt es irgendwo eine Anleitung wie das geht?
Klar, die .config Datei hab ich in /boot, aber wie bekomme ich genau die
Sourcen mit allen evtl. patches, wie geht das mit der initrd?
In der zwischenzeit gibt es diesen Kernel gar nicht mehr in Sarge.
Sch....

Die Anleitung im Wiki bezieht sich auf 2.4er Kernel, aber seitdem hat
es doch einige Änderungen gegeben, meine Versuche mit make oldconfig einen
2.6.10 er Kernel zu bauen hat mein Rechner einfach mit einem schwarzen Bildschirm
und totaler Arbeitsverweigerung quittiert :cry:

Zur Not würde ich mir auch ein Buch kaufen, aber jetzt tagelang vor der Kiste zu
sitzen ist einfach zeitlich nicht drin :(

Tschüß
Dieter

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 10.01.2005 22:45:00

Alte Pakete gibt es noch hier

http://snapshot.debian.net
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

dirk_74
Beiträge: 167
Registriert: 09.10.2004 21:46:13
Wohnort: Kelkheim

Beitrag von dirk_74 » 10.01.2005 22:51:40

Ich würde den Kernel so erstellen:

1. Source entpacken in /usr/src/linux-2.6.10 und symlink /usr/src/linux
2. kernel-package installieren
3. make defconfig && make menuconfig
Kernel-anpassen
4. make-kpkg kernel_image --initrd
baut Debian Kernel-Paket und initrd
5. mit dpkg -i kernel-image...deb das erstellte Paket installieren

Gruß
Dirk74

zynix
Beiträge: 103
Registriert: 12.04.2003 14:17:37

Beitrag von zynix » 10.01.2005 22:55:17

KBDCALLS
BeitragVerfasst am: 10.01.2005 23:45:00 Titel:
Alte Pakete gibt es noch hier

http://snapshot.debian.net
Oh mann,

diesen Link hatte ich erst hier die Tage gesehen, aber scheinbar sofort
wieder vergessen (bin schon 40, da kann das passieren :wink: )

Danke!
Dieter

edit: hab den Link in meine linux-links.htm übernommen, denn was man
nicht im Kopf hat sollte man auf der Festplatte haben :idea:

zynix
Beiträge: 103
Registriert: 12.04.2003 14:17:37

Beitrag von zynix » 11.01.2005 17:16:50

Hi allerseits,

mit Eurer Hilfe hat es im großen und ganzen schon recht gut funktioniert:

kernel-source-2.6.7 gezogen, ausgepackt, den link nach /usr/src/linux
gesetzt. Die .config aus dem Kernelpaket genommen und das Debian
Paket mit make-kpkg kernel_image --initrd erstellt (Thanks dirk_74).

Die Meldung:
Warning: You are using the initrd option, that may not
work unless you have applied the initrd cramfs patch to
the kernel, or modified mkinitrd not to use cramfs by
default. The cramfs initrd patch, is included in the
Debian supplied kernel sources, but is not present in
pristine kernel sources.
By default, I assume you know what you are doing, and I
apologize for being so annoying. Should I abort[Ny]?
Hat mich ja schon etwas erschreckt, aber die Kompilierung ging trotzdem
einwandfrei - klar, waren ja auch Debian Kernel Sources. Wer Englisch lesen &
verstehen kann ist klar im Vorteil :oops:

Alles prima, es funktioniert scheinbar alles 8)

Nur wenn ich den neuen Kernel mit dem Parameter vga=771 booten will
(der Debian Kernel 2.6.7 macht das so, und zwar ohne zu meckern) sehe ich
bis zum KDM Bildschirm nur schwarz.

Die Kernel sind also nicht identisch. Woher kommt der Unterschied?
Wie krieg ich den weg? Fehlt vielleicht doch noch 'n patch?

Tschüß
Dieter

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 11.01.2005 19:17:32

zynix hat geschrieben:Hi allerseits,


Die Meldung:
Warning: You are using the initrd option, that may not
work unless you have applied the initrd cramfs patch to
the kernel, or modified mkinitrd not to use cramfs by
default. The cramfs initrd patch, is included in the
Debian supplied kernel sources, but is not present in
pristine kernel sources.
By default, I assume you know what you are doing, and I
apologize for being so annoying. Should I abort[Ny]?

Tschüß
Dieter
Die Meldung braucht dich nicht zu erschrecken, ist nur als Gedächtnisstütze gedacht das eine initrd erstellt werden muß wenn man diesen Kernel installiiert. Da man ja ein Debianpaket erstellt ist sie nicht weiter wichtig.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 11.01.2005 19:48:21

Warning: You are using the initrd option, that may not
work unless you have applied the initrd cramfs patch to
the kernel
Der angesprochene cramfs patch ist im 2.6er Kernel schon fix drinnen. Daher ist diese Meldung nur für Personen interessant, die sich mit dem Kernel-Package einen 2.4er Kernel bauen wollen und nicht die Kernelsourcen von Debian verwenden. Diese müßten den cramfs patch noch einbauen.

[edit]
kennt jemand eine Möglichkeit diese Warnung auszuschalten ?
[/edit]

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 11.01.2005 19:50:12

oder mkinitrd auf romfs umstellen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

zynix
Beiträge: 103
Registriert: 12.04.2003 14:17:37

Beitrag von zynix » 11.01.2005 21:36:02

Hallo gms,
Der angesprochene cramfs patch ist im 2.6er Kernel schon fix drinnen. Daher ist diese Meldung nur für Personen interessant,
die sich mit dem Kernel-Package einen 2.4er Kernel bauen wollen und nicht die Kernelsourcen von Debian verwenden.
Heißt das, wenn ich mir 2.6.x Kernel-sourcen von kernel.org ziehe, oder 2.4.x Debian
sourcen verwende ist der genannte patch schon enthalten?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 11.01.2005 22:02:07

Mit einem Kernel 2.6.xx egal ob von Kernel.org oder Debian funktionierts mit cramfs und der initrd. Bei einem Kernel 2.4 muß man die Debiansourcen nehmen. Sourcen 2.4.xx von Kernel.org müssen entweder selbst gepatcht werden , oder man generiert eine Initrd im romfs Format.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
jovan
Beiträge: 181
Registriert: 10.01.2005 18:17:08
Kontaktdaten:

Beitrag von jovan » 13.01.2005 20:30:03

Und was ist damit

Code: Alles auswählen

>> You must install ncurses-devel in order
>> to use 'make menuconfig'

Benutzeravatar
jovan
Beiträge: 181
Registriert: 10.01.2005 18:17:08
Kontaktdaten:

Beitrag von jovan » 13.01.2005 20:58:21

So habe es gerafft nun kompilliere gerade meinen eigenen kernel mal schauen ob das dann mit dem sound besser wird......und das habe ich noch nie gemacht....und ich wusste nicht das man so explizit einen kernel für sein system kompillieren kann also wenn das klappt dann freue ich mich was gemacht zu haben......... :D 8O

Benutzeravatar
jovan
Beiträge: 181
Registriert: 10.01.2005 18:17:08
Kontaktdaten:

Beitrag von jovan » 13.01.2005 21:03:44

Eine Frage habe ich noch... ARCH=i386 steht das für die Architektur? Wenn ja dann misst wollte nicht i 386 sondern i686 wie mache ich das?

Benutzeravatar
jovan
Beiträge: 181
Registriert: 10.01.2005 18:17:08
Kontaktdaten:

Beitrag von jovan » 13.01.2005 21:28:15

so habe fertig aber 2,5 mb kernel image ich weiss ja net...

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 13.01.2005 22:41:17

Mit arch 386 ist alles gemeint was es so im PCbereich gibt vom 386 bis zum Pentium AMD K6 -- K8 usw. Naja 2,5 MB ist wirklich etwas groß. Aber man muß ja auch dazu sagen Debian hat ja auch alles was geht modularisiert. Desholb brauchen die Originalkernel und wenn man die Orignalconfig als Vorlage benutzt eine Initrd.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
jovan
Beiträge: 181
Registriert: 10.01.2005 18:17:08
Kontaktdaten:

Beitrag von jovan » 13.01.2005 23:11:03

Wie gross? die kernel images von debian sind zum Tei zwischen 12 und 17 mb gross da ist meins ja mini. Aus jeden fall bleibe ich beim 2.6.10-2-i686 kernel habe das kompillieren nur als vorlage genommen aber es hat funktioniert. Hatte den Kernel 2.6.11-rc1 kompilliert und lief ohne probs habe es wieder runter geschimissen da es ein release candidat ist und nicht stabil (angeblich). aber das mit meinem Sound habe ich hinbekommen einfach in der /etc/modules snd1938 eingetragen und wums es hat geklappt nun muss ich mir keinen kernel selber kompillieren deswegen naja aber eine erfahrung was wert und hat spass gemacht den kernel einzurichten nur das kompillieren dauert ewigst gedauert hoffentlich wird es irgendwann in zukunft etwas schneller gehen allgemein das kompillieren.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 13.01.2005 23:20:16

Haben wir uns warscheinlich mißverstanden. Ich hatte das so interpretiert , als wenn du den eigentlichen Kernel gemeint hast, ohne Module.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
jovan
Beiträge: 181
Registriert: 10.01.2005 18:17:08
Kontaktdaten:

Beitrag von jovan » 13.01.2005 23:22:59

nenenenene mit module....missverständnis war... :D

Antworten