Zuerst möchte ich vorausschicken dass ich absoluter Linux-Neuling bin, bei Antworten bitte berücksichtigen dass ich ggf. Detailinfos bzw. einen Verweis auf weitere Info benötige. Ich habe hier im Forum schon vieles mitgelesen, das meiste klingt für mich noch sehr kryptisch.
Ich habe Debian 3.0r2 von CD installiert, soweit ich gesehen habe beinhaltet dies Kernel 2.2.2. Wie kann ich auf einen aktuelleren Kernel updaten, gibt es dafür ein "Kochrezept" zum nachlesen mit der Beschreibung aller Zwischenschritte für Anfänger? Weitere wichtige Frage für mich: Da ich einen Internetzugang habe der mit dem neu installierten Linux glücklicherweise funktioniert, wie heissen die besten "deb"-Einträge für mich um das System upzudaten? Weiter möchte ich eine Soundblaster-Live 5.1 Karte und eine Hauppauge Nexus einbinden und die Treiber hierfür installieren. Wo bekomme ich fertig kompilierte Treiber die ich mit apt-get installieren kann?
Im Voraus vielen Dank für alle Tips und Hinweise.
Kernelupdate, wie funktioniert das?
Debian Sarge?
Ich vermute Du willst den Rechner als reines Desktop-System einsetzen.
Da empfehle ich Dir eher Debian Sarge zu nehmen, also den Nachfolger Deiner Version. Die Hardwareerkennung ist wesentlich besser, insbesondere wenn Du Kernel 2.6 für die Installation wählst.
Lade Dir mal testweise eine Netzwerkinstallations-CD und prüfe, ob Du damit besser zurechtkommst.
Hier ist ein aktueller Installer für Deine Plattform:
http://www.debian.org/devel/debian-installer/
Das Image auf CD brennen, dann booten und am Prompt "linux26" eingeben. Alles weitere sollte selbsterklärend.
Weitere Fragen kannst Du dann hier posten.
Gruß
Dirk74
Da empfehle ich Dir eher Debian Sarge zu nehmen, also den Nachfolger Deiner Version. Die Hardwareerkennung ist wesentlich besser, insbesondere wenn Du Kernel 2.6 für die Installation wählst.
Lade Dir mal testweise eine Netzwerkinstallations-CD und prüfe, ob Du damit besser zurechtkommst.
Hier ist ein aktueller Installer für Deine Plattform:
http://www.debian.org/devel/debian-installer/
Das Image auf CD brennen, dann booten und am Prompt "linux26" eingeben. Alles weitere sollte selbsterklärend.
Weitere Fragen kannst Du dann hier posten.
Gruß
Dirk74
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich lade mir gerade das image und probiere es mit einer Neuinstallation. Um die installation zu erweitern und upzudaten habe ich noch die Frage in diesem Zusammenhang, welchen "deb" bzw. "deb-src" Eintrag ich in meine sources.list eintragen muss. Wäre nett wenn mir jemand eine Beispieldatei posten könnte.
- C_A
- Beiträge: 1082
- Registriert: 22.04.2004 14:51:01
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Nach einer standart Installation hat die sources.list schon per default "sinnvolle" Einträge. Und du musst eigentlich nichts verändert. Ausser du möchtest noch Pakete aus den nicht offiziellen Repositorys (z.B.: für die mplayer Pakete). Dann findest du die passenden Zeilen für die sources.list auf http://www.apt-get.org
Was noch anzumerken wäre:
Wenn du bei Sarge bleiben willst (und nicht bei testing) ist es sinnvoll in der sources.list überall wo testing steht es mit sarge zu ersetzen, so vermeidest du den "Unfall" nach einem stable release von sarge weiter Pakete von testing zu beziehen.
mfg
C_A
Was noch anzumerken wäre:
Wenn du bei Sarge bleiben willst (und nicht bei testing) ist es sinnvoll in der sources.list überall wo testing steht es mit sarge zu ersetzen, so vermeidest du den "Unfall" nach einem stable release von sarge weiter Pakete von testing zu beziehen.
mfg
C_A