Newbie Kernel-Problem?

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

Newbie Kernel-Problem?

Beitrag von frankieboy » 05.01.2005 23:35:41

Hallo,

ich möchte einen USB-Wireless-Adpter installieren und nach Lage der Dinge müssen hierzu Treiber installiert werden, die nicht mit "apt-get -install" oder "modconf" zu haben sind. Offensichtlich muß ich hier an die Kernel-Sourcen ran. Leider habe ich davon (Kernel) keine Ahnung :(

Nachdem ich schon einiges ausprobiert (siehe auch: http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=37889) und mich dann an den Wiki-Tip "Netgear MA311 einrichten" (http://www.debianforum.de/wiki/?page=Ne ... einrichten) gehalten habe, bin ich bei den "Kernelfragen" wohl besser aufgehoben.

Mein Problem taucht auf, wenn ich gemäß des genannten Netgear-Tutorial den
Befehl

Code: Alles auswählen

./Configure
eingebe. Dann passiert folgendes:

Code: Alles auswählen

nemo:/home/frank/linux-wlan-ng-0.2.1pre21# ./Configure 
 
-------------- Linux WLAN Configuration Script ------------- 
 
The default responses are correct for most users. 
 
Build Prism2.x PCMCIA Card Services (_cs) driver? (y/n) [y]: n 
Build Prism2 PLX9052 based PCI (_plx) adapter driver? (y/n) [n]: n 
Build Prism2.5 native PCI (_pci) driver? (y/n) [n]: n 
Build Prism2.5 USB (_usb) driver? (y/n) [n]: y 
 
Linux source directory [/usr/src/linux]: 
Linux source tree /usr/src/linux is incomplete or missing! 
    The kernel header files are present, but not  the full source code. 
    See the HOWTO for a list of FTP sites for current kernel sources. 
 
Configuration failed 
 
nemo:/home/frank/linux-wlan-ng-0.2.1pre21# 
Wie jetzt weiter? Wo bekomme ich die fehlenden Sourcen her? Ich weiß es nicht. :cry: Bitte helft.

Hier noch der Verzeichnis-Inhalt in /usr/scr

Code: Alles auswählen

nemo:/usr/src# ls -al 
total 34792 
drwxrwsr-x   6 root src      4096 Jan  5 21:09 . 
drwxr-xr-x  12 root root     4096 Dec 31 15:45 .. 
drwxr-xr-x  16 root root     4096 Jan  4 14:04 kernel-headers-2.6.9-2 
drwxr-xr-x   3 root root     4096 Jan  4 14:04 kernel-headers-2.6.9-2-386 
drwxr-xr-x   3 root root     4096 Jan  4 14:04 kernel-kbuild-2.6-3 
drwxr-xr-x  19 root root     4096 Jan  5 21:01 kernel-source-2.6.9 
-rw-r--r--   1 root root 35559112 Dec 25 01:41 kernel-source-2.6.9.tar.bz2 
lrwxrwxrwx   1 root src        28 Jan  5 21:09 linux 
-> /usr/src/kernel-source-2.6.9 
nemo:/usr/src# 
Viele Grüße

Frank Dell

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 05.01.2005 23:48:37

Code: Alles auswählen

apt-get install kernel-source-2.6.8  
zum Beispiel. Im /usr/src/ liegt dann ein tar.bz2 Archiv welches du noch entpackken mußt.

Code: Alles auswählen

tar xjf kernel-source-2.6.8.tar.bz2.
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 05.01.2005 23:57:01, insgesamt 1-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Newbie Kernel-Problem?

Beitrag von gms » 05.01.2005 23:54:28

hat er doch schon, oder funkt es mit dem 2.6.9 er nicht ?

Code: Alles auswählen

nemo:/usr/src# ls -al 
drwxr-xr-x  19 root root     4096 Jan  5 21:01 kernel-source-2.6.9 
-rw-r--r--   1 root root 35559112 Dec 25 01:41 kernel-source-2.6.9.tar.bz2 
lrwxrwxrwx   1 root src        28 Jan  5 21:09 linux 
-> /usr/src/kernel-source-2.6.9 
nemo:/usr/src# 

Benutzeravatar
Malee
Beiträge: 151
Registriert: 10.05.2004 17:28:15
Wohnort: Kabin Buri

Beitrag von Malee » 06.01.2005 00:47:08

Es sollte schon genügen, die Kernel-headers zu seinem Kernel zu installieren ..

Code: Alles auswählen

apt-get install kernel-headers
ln -s /usr/src/kernel-headers /usr/src/linux
der zweite Befehl erstellt eine Verknüpfung nach /usr/src/linux , auf welche beim kompilieren zugegriffen wird ... :D
MfG Malee

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 06.01.2005 01:12:13

Malee hat geschrieben:Es sollte schon genügen, die Kernel-headers zu seinem Kernel zu installieren ..
Nur die Kernel-headers zu installieren ist anscheinend nicht genug
frankieboy hat geschrieben: Linux source tree /usr/src/linux is incomplete or missing!
The kernel header files are present, but not the full source code.
See the HOWTO for a list of FTP sites for current kernel sources.
Aber vielleicht hat er kein Config File in seinen Kernel-Soucen oder er braucht ein "make oldconfig/menuconfig..."

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 06.01.2005 12:38:07

Scheinbar muß man den Kernelsource einmal komplett du durch den Komplier jagen. Hab mal ebend mit 2.6.10-rc3 gemacht. Anscheinend kommt der Treiber mit den Kernelsource und Kernelheaders nicht klar.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

Beitrag von frankieboy » 06.01.2005 13:05:04

gms hat geschrieben:
Malee hat geschrieben:Es sollte schon genügen, die Kernel-headers zu seinem Kernel zu installieren ..
Hab ich gemacht

Code: Alles auswählen

n-s /usr/src/kernel-headers-2.6.9-2-386 /usr/src/linux
gms hat geschrieben: Nur die Kernel-headers zu installieren ist anscheinend nicht genug
Ja, das ist wohl so. Es nutzt nichts :(
gms hat geschrieben: Aber vielleicht hat er kein Config File in seinen Kernel-Soucen oder er braucht ein "make oldconfig/menuconfig..."
Ob ich ein Config File in den Kernel-Sourcen hab, weiß ich nicht. Dann habe ich noch

Code: Alles auswählen

make oldconfig
bzw.

Code: Alles auswählen

make xconfig
und auch

Code: Alles auswählen

make menuconf

probiert. Leider immer mit dem gleichen negativen Ergebnis.

Code: Alles auswählen

nemo:/usr/src/linux# make xconfig
  HOSTCC  scripts/basic/fixdep
scripts/basic/fixdep.c:105:23: sys/types.h: No such file or directory
scripts/basic/fixdep.c:106:22: sys/stat.h: No such file or directory
scripts/basic/fixdep.c:107:22: sys/mman.h: No such file or directory
scripts/basic/fixdep.c:108:20: unistd.h: No such file or directory
scripts/basic/fixdep.c:109:19: fcntl.h: No such file or directory
scripts/basic/fixdep.c:110:20: string.h: No such file or directory
scripts/basic/fixdep.c:111:20: stdlib.h: No such file or directory
scripts/basic/fixdep.c:112:19: stdio.h: No such file or directory
In file included from /usr/lib/gcc-lib/i486-linux/3.3.5/include/syslimits.h:7,
                 from /usr/lib/gcc-lib/i486-linux/3.3.5/include/limits.h:11,
                 from scripts/basic/fixdep.c:113:
/usr/lib/gcc-lib/i486-linux/3.3.5/include/limits.h:122:75: limits.h: No such file or directory
scripts/basic/fixdep.c:114:19: ctype.h: No such file or directory
scripts/basic/fixdep.c:115:23: arpa/inet.h: No such file or directory
scripts/basic/fixdep.c: In function `usage':
scripts/basic/fixdep.c:129: warning: implicit declaration of function `fprintf'
scripts/basic/fixdep.c:129: error: `stderr' undeclared (first use in this function)
scripts/basic/fixdep.c:129: error: (Each undeclared identifier is reported onlyonce
scripts/basic/fixdep.c:129: error: for each function it appears in.)
scripts/basic/fixdep.c:130: warning: implicit declaration of function `exit'
scripts/basic/fixdep.c: In function `print_cmdline':
scripts/basic/fixdep.c:135: warning: implicit declaration of function `printf'
scripts/basic/fixdep.c: At top level:
scripts/basic/fixdep.c:138: error: `NULL' undeclared here (not in a function)
scripts/basic/fixdep.c: In function `grow_config':
scripts/basic/fixdep.c:151: warning: implicit declaration of function `realloc'
scripts/basic/fixdep.c:151: warning: assignment makes pointer from integer without a cast
scripts/basic/fixdep.c:152: error: `NULL' undeclared (first use in this function)
scripts/basic/fixdep.c:153: warning: implicit declaration of function `perror'
scripts/basic/fixdep.c: In function `is_defined_config':
scripts/basic/fixdep.c:169: warning: implicit declaration of function `memcmp'
scripts/basic/fixdep.c: In function `define_config':
scripts/basic/fixdep.c:182: warning: implicit declaration of function `memcpy'
scripts/basic/fixdep.c: In function `use_config':
scripts/basic/fixdep.c:201: error: `PATH_MAX' undeclared (first use in this function)
scripts/basic/fixdep.c:215: warning: implicit declaration of function `tolower'
scripts/basic/fixdep.c:201: warning: unused variable `s'
scripts/basic/fixdep.c: At top level:
scripts/basic/fixdep.c:220: error: parse error before "size_t"
scripts/basic/fixdep.c:221: warning: function declaration isn't a prototype
scripts/basic/fixdep.c: In function `parse_config_file':
scripts/basic/fixdep.c:222: error: `map' undeclared (first use in this function)
scripts/basic/fixdep.c:222: error: `len' undeclared (first use in this function)
scripts/basic/fixdep.c:228: warning: implicit declaration of function `ntohl'
scripts/basic/fixdep.c:239: warning: implicit declaration of function `isalnum'
scripts/basic/fixdep.c: In function `strrcmp':
scripts/basic/fixdep.c:252: warning: implicit declaration of function `strlen'
scripts/basic/fixdep.c: In function `do_config_file':
scripts/basic/fixdep.c:263: error: storage size of `st' isn't known
scripts/basic/fixdep.c:267: warning: implicit declaration of function `open'
scripts/basic/fixdep.c:267: error: `O_RDONLY' undeclared (first use in this function)
scripts/basic/fixdep.c:269: error: `stderr' undeclared (first use in this function)
scripts/basic/fixdep.c:273: warning: implicit declaration of function `fstat'
scripts/basic/fixdep.c:275: warning: implicit declaration of function `close'
scripts/basic/fixdep.c:278: warning: implicit declaration of function `mmap'
scripts/basic/fixdep.c:278: error: `NULL' undeclared (first use in this function)
scripts/basic/fixdep.c:278: error: `PROT_READ' undeclared (first use in this function)
scripts/basic/fixdep.c:278: error: `MAP_PRIVATE' undeclared (first use in this function)
scripts/basic/fixdep.c:278: warning: assignment makes pointer from integer without a cast
scripts/basic/fixdep.c:287: warning: implicit declaration of function `munmap'
scripts/basic/fixdep.c:263: warning: unused variable `st'
scripts/basic/fixdep.c: At top level:
scripts/basic/fixdep.c:292: error: parse error before "size_t"
scripts/basic/fixdep.c:293: warning: function declaration isn't a prototype
scripts/basic/fixdep.c: In function `parse_dep_file':
scripts/basic/fixdep.c:294: error: `map' undeclared (first use in this function)
scripts/basic/fixdep.c:295: error: `len' undeclared (first use in this function)
scripts/basic/fixdep.c:297: error: `PATH_MAX' undeclared (first use in this function)
scripts/basic/fixdep.c:299: warning: implicit declaration of function `strchr'
scripts/basic/fixdep.c:301: error: `stderr' undeclared (first use in this function)
scripts/basic/fixdep.c:297: warning: unused variable `s'
scripts/basic/fixdep.c: In function `print_deps':
scripts/basic/fixdep.c:334: error: storage size of `st' isn't known
scripts/basic/fixdep.c:338: error: `O_RDONLY' undeclared (first use in this function)
scripts/basic/fixdep.c:340: error: `stderr' undeclared (first use in this function)
scripts/basic/fixdep.c:350: error: `NULL' undeclared (first use in this function)
scripts/basic/fixdep.c:350: error: `PROT_READ' undeclared (first use in this function)
scripts/basic/fixdep.c:350: error: `MAP_PRIVATE' undeclared (first use in this function)
scripts/basic/fixdep.c:350: warning: assignment makes pointer from integer without a cast
scripts/basic/fixdep.c:334: warning: unused variable `st'
scripts/basic/fixdep.c: In function `traps':
scripts/basic/fixdep.c:369: error: `stderr' undeclared (first use in this function)
make[1]: *** [scripts/basic/fixdep] Error 1
make: *** [scripts_basic] Error 2
nemo:/usr/src/linux#
Wie kann ich das reparieren?

Viele Grüße

Frank Dell

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 06.01.2005 13:49:35

sys/types.h
sys/stat.h
sys/mman.h
gehören zu libc6-dev

also

apt-get install libc6-dev

Dannach brauchst du eine .config für deinen aktuellen Kernel.
Ich setze vorraus dass du zum aktuellen Kernel die Sourcen installiert bzw unter /usr/src/linux gelinkt hast. Ist das ein einigermassen vernünftiger 2.6 Kernel den du hast, dann hat es eine Datei
/proc/config.gz. Die musst du dir umkopieren.

Code: Alles auswählen

cd /usr/src/linux
mv .config .config.alt
zcat /proc/config.gz >> .config
Da ist die Konfigurationsdatei gespeichert die verwendet wurde um den Kernel zu compilieren.
Dannach Kernel ancompilieren aber nicht installieren:

Code: Alles auswählen

cd /usr/src/linux
make bzImage && make modules
Falls du dir die Sourcen für das Linux wlan-ng Projekt selber holst, nimm den -pre23, die -pre21 ist veraltet.
! mit dem 2.6.10er Kernel dürfte es noch nicht gehen. Ich sebst benutze immer noch den 2.6.8.1 und habe auch eine DWL-122

frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

Beitrag von frankieboy » 06.01.2005 14:57:29

Hallo,
KBDCALLS hat geschrieben:Scheinbar muß man den Kernelsource einmal komplett du durch den Komplier jagen. Hab mal ebend mit 2.6.10-rc3 gemacht. Anscheinend kommt der Treiber mit den Kernelsource und Kernelheaders nicht klar.
Wie mache ich das am besten, den Kernelsource komplett durch den Kompilier jagen?

Viele Grüße

Frank Dell

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 06.01.2005 15:04:33

Am einfachsten nimmt man aus dem /boot die Kernelconfiguration ,
kopiert die ins Sourceverzeichnis des Kernels ,

Code: Alles auswählen

make-kpkg --initrd kernel-image.

Und dann hat man alles innerhalb des Kernelquellbaums, Und braucht dan nur noch die nach den Sourcen beantworten bzw. Return drücken wenn man die Wlantreiber konfiguriert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

Beitrag von frankieboy » 06.01.2005 15:48:41

Hallo,
init 0 hat geschrieben:sys/types.h
sys/stat.h
sys/mman.h
gehören zu libc6-dev

also

apt-get install libc6-dev
Hab ich gemacht jetzt gemacht. Das Paket war tatsächlich noch nicht installiert. Wenigstens schon mal ein Fortschritt. Der Befehl "make xconfig" bringt jetzt viel weniger Fehlerhinweise:

Code: Alles auswählen

 nemo:/usr/src/linux# make xconfig
  HOSTCC  scripts/basic/fixdep
  HOSTCC  scripts/basic/split-include
  HOSTCC  scripts/basic/docproc
*
* Unable to find the QT installation. Please make sure that the
* QT development package is correctly installed and the QTDIR
* environment variable is set to the correct location.
*
make[1]: *** [scripts/kconfig/.tmp_qtcheck] Error 1
make: *** [xconfig] Error 2
Jetzt werden "QT development package" verlangt. Welche Pakete genau installiere ich denn jetzt am besten?
init 0 hat geschrieben:Dannach brauchst du eine .config für deinen aktuellen Kernel.
Ich setze vorraus dass du zum aktuellen Kernel die Sourcen installiert bzw unter /usr/src/linux gelinkt hast.
Ich glaube schon, sicher beurteilen kann ich das allerdings nicht. Hier mal das Verzeichnis /usr/src/linux:

Code: Alles auswählen

nemo:/usr/src/linux# ls -al
total 448
drwxr-xr-x  19 root root  4096 Jan  6 13:14 .
drwxrwsr-x   6 root src   4096 Jan  5 21:09 ..
-rw-r--r--   1 root root     0 Jan  6 13:14 .config
-rw-r--r--   1 root root 37091 Nov 17 17:33 .config.alt
-rw-r--r--   1 root root 18691 Oct 18 23:54 COPYING
-rw-r--r--   1 root root 88031 Oct 18 23:54 CREDITS
-rw-r--r--   1 root root 76255 Dec 25 01:33 Debian.src.changelog
drwxr-xr-x  45 root root  4096 Dec 25 01:39 Documentation
-rw-r--r--   1 root root 54549 Oct 18 23:54 MAINTAINERS
-rw-r--r--   1 root root 42213 Oct 18 23:54 Makefile
-rw-r--r--   1 root root 13970 Oct 18 23:55 README
-rw-r--r--   1 root root  2596 Oct 25 04:47 README.Debian
-rw-r--r--   1 root root  2815 Oct 18 23:54 REPORTING-BUGS
drwxr-xr-x  24 root root  4096 Oct 18 23:53 arch
-rw-r--r--   1 root root   927 Jan  5 14:50 conf.vars
drwxr-xr-x   2 root root  4096 Oct 18 23:55 crypto
drwxr-xr-x   2 root root  4096 Jan  5 14:50 debian
drwxr-xr-x  46 root root  4096 Oct 18 23:55 drivers
drwxr-xr-x  55 root root  4096 Dec 25 01:39 fs
drwxr-xr-x  36 root root  4096 Oct 18 23:53 include
drwxr-xr-x   2 root root  4096 Oct 18 23:55 init
drwxr-xr-x   2 root root  4096 Oct 18 23:55 ipc
drwxr-xr-x   3 root root  4096 Oct 18 23:55 kernel
lrwxrwxrwx   1 root root    35 Jan  6 11:27 kernel-headers-2.6.9-2-386 -> /usr/src/kernel-headers-2.6.9-2-386
drwxr-xr-x   4 root root  4096 Oct 18 23:55 lib
lrwxrwxrwx   1 root root    14 Jan  5 21:01 linux -> /usr/src/linux
drwxr-xr-x   2 root root  4096 Oct 18 23:55 mm
drwxr-xr-x  32 root root  4096 Oct 18 23:55 net
drwxr-xr-x   9 root root  4096 Oct 18 23:55 scripts
drwxr-xr-x   3 root root  4096 Oct 18 23:55 security
drwxr-xr-x  15 root root  4096 Oct 18 23:55 sound
-rw-r--r--   1 root root     5 Jan  5 14:50 stamp-debian
drwxr-xr-x   2 root root  4096 Oct 18 23:55 usr
-rw-r--r--   1 root root     8 Dec 25 01:39 version.Debian
nemo:/usr/src/linux#
init 0 hat geschrieben:Ist das ein einigermassen vernünftiger 2.6 Kernel den du hast, dann hat es eine Datei
/proc/config.gz. Die musst du dir umkopieren.
Ich habe leider im gesamten System keine Datei "config.gz".:(
init 0 hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

cd /usr/src/linux
mv .config .config.alt
zcat /proc/config.gz >> .config
Der Befehl "mv .config .config.alt" geht. Hingegen läßt sich der Befehl "zcat /proc/config.gz >> .config" wegen der fehlenden Datei natürlich nicht ausführen.
init 0 hat geschrieben:Dannach Kernel ancompilieren aber nicht installieren:

Code: Alles auswählen

cd /usr/src/linux
make bzImage && make modules
Au weia. Vielleicht habe ich jetzt was Dummes gemacht oops:. Ich habe den Befehl "make bzImage && make modules" eingegeben und eine ganze Menge Fragen beantwortet.

Code: Alles auswählen

nemo:/usr/src/linux# make bzImage && make modules
  CHK     include/linux/version.h
  UPD     include/linux/version.h
  SYMLINK include/asm -> include/asm-i386
  SHIPPED scripts/kconfig/zconf.tab.h
  HOSTCC  scripts/kconfig/conf.o
  HOSTCC  scripts/kconfig/mconf.o
  SHIPPED scripts/kconfig/zconf.tab.c
  SHIPPED scripts/kconfig/lex.zconf.c
  HOSTCC  -fPIC scripts/kconfig/zconf.tab.o
  HOSTLLD -shared scripts/kconfig/libkconfig.so
  HOSTLD  scripts/kconfig/conf
scripts/kconfig/conf -s arch/i386/Kconfig
#
# using defaults found in .config
#
*
* Restart config...
*
*
* Code maturity level options
*
Prompt for development and/or incomplete code/drivers (EXPERIMENTAL) [N/y/?] (NEW)
*
* General setup
*
Local version - append to kernel release (LOCALVERSION) [] (NEW)
Support for paging of anonymous memory (swap) (SWAP) [Y/n/?] (NEW)
System V IPC (SYSVIPC) [N/y/?] (NEW)
BSD Process Accounting (BSD_PROCESS_ACCT) [N/y/?] (NEW)
Sysctl support (SYSCTL) [N/y/?] (NEW)
Auditing support (AUDIT) [N/y/?] (NEW)
Support for hot-pluggable devices (HOTPLUG) [N/y/?] (NEW)
Kernel .config support (IKCONFIG) [N/y/?] (NEW)
*
* Configure standard kernel features (for small systems)
*
Configure standard kernel features (for small systems) (EMBEDDED) [N/y/?] (NEW)
  Load all symbols for debugging/kksymoops (KALLSYMS) [Y/?] (NEW) y
    Do an extra kallsyms pass (KALLSYMS_EXTRA_PASS) [N/y/?] (NEW)
*
* Loadable module support
*
Enable loadable module support (MODULES) [N/y/?] (NEW)
*
* Processor type and features
*
Subarchitecture Type
> 1. PC-compatible (X86_PC) (NEW)
  2. AMD Elan (X86_ELAN) (NEW)
  3. Voyager (NCR) (X86_VOYAGER) (NEW)
  4. NUMAQ (IBM/Sequent) (X86_NUMAQ) (NEW)
  5. SGI 320/540 (Visual Workstation) (X86_VISWS) (NEW)
choice[1-5]: 1
Processor family
  1. 386 (M386) (NEW)
  2. 486 (M486) (NEW)
  3. 586/K5/5x86/6x86/6x86MX (M586) (NEW)
  4. Pentium-Classic (M586TSC) (NEW)
  5. Pentium-MMX (M586MMX) (NEW)
> 6. Pentium-Pro (M686) (NEW)
  7. Pentium-II/Celeron(pre-Coppermine) (MPENTIUMII) (NEW)
  8. Pentium-III/Celeron(Coppermine)/Pentium-III Xeon (MPENTIUMIII) (NEW)
  9. Pentium M (MPENTIUMM) (NEW)
  10. Pentium-4/Celeron(P4-based)/Pentium-4 M/Xeon (MPENTIUM4) (NEW)
  11. K6/K6-II/K6-III (MK6) (NEW)
  12. Athlon/Duron/K7 (MK7) (NEW)
  13. Opteron/Athlon64/Hammer/K8 (MK8) (NEW)
  14. Crusoe (MCRUSOE) (NEW)
  15. Winchip-C6 (MWINCHIPC6) (NEW)
  16. Winchip-2 (MWINCHIP2) (NEW)
  17. Winchip-2A/Winchip-3 (MWINCHIP3D) (NEW)
  18. CyrixIII/VIA-C3 (MCYRIXIII) (NEW)
  19. VIA C3-2 (Nehemiah) (MVIAC3_2) (NEW)
choice[1-19]: 11
Generic x86 support (X86_GENERIC) [N/y/?] (NEW)
486 emulation (X86_EMU486) [N/y/?] (NEW)
HPET Timer Support (HPET_TIMER) [N/y/?] (NEW)
Symmetric multi-processing support (SMP) [N/y/?] (NEW)
Preemptible Kernel (PREEMPT) [N/y/?] (NEW)
Local APIC support on uniprocessors (X86_UP_APIC) [N/y/?] (NEW)
Machine Check Exception (X86_MCE) [N/y/?] (NEW)
Toshiba Laptop support (TOSHIBA) [N/y/?] (NEW)
Dell laptop support (I8K) [N/y/?] (NEW)
/dev/cpu/microcode - Intel IA32 CPU microcode support (MICROCODE) [N/y/?] (NEW)
/dev/cpu/*/msr - Model-specific register support (X86_MSR) [N/y/?] (NEW)
/dev/cpu/*/cpuid - CPU information support (X86_CPUID) [N/y/?] (NEW)
High Memory Support
> 1. off (NOHIGHMEM) (NEW)
  2. 4GB (HIGHMEM4G) (NEW)
  3. 64GB (HIGHMEM64G) (NEW)
choice[1-3]: 1
Math emulation (MATH_EMULATION) [N/y/?] (NEW)
MTRR (Memory Type Range Register) support (MTRR) [N/y/?] (NEW)
Boot from EFI support (EXPERIMENTAL) (EFI) [N/y/?] (NEW) n
*
* Power management options (ACPI, APM)
*
Power Management support (PM) [N/y/?] (NEW)
Power Management Debug Support (PM_DEBUG) [N/y/?] (NEW)
*
* ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) Support
*
ACPI Support (ACPI) [Y/n/?] (NEW)
  AC Adapter (ACPI_AC) [Y/n/?] (NEW)
  Battery (ACPI_BATTERY) [Y/n/?] (NEW)
  Button (ACPI_BUTTON) [Y/n/?] (NEW)
  Fan (ACPI_FAN) [Y/n/?] (NEW)
  Processor (ACPI_PROCESSOR) [Y/n/?] (NEW)
    Thermal Zone (ACPI_THERMAL) [Y/n/?] (NEW)
  ASUS/Medion Laptop Extras (ACPI_ASUS) [Y/n/?] (NEW) n
  Toshiba Laptop Extras (ACPI_TOSHIBA) [Y/n/?] (NEW) n
Disable ACPI for systems before Jan 1st this year (ACPI_BLACKLIST_YEAR) [0] (NEW) n
Disable ACPI for systems before Jan 1st this year (ACPI_BLACKLIST_YEAR) [0] (NEW)
Debug Statements (ACPI_DEBUG) [N/y/?] (NEW)
*
* CPU Frequency scaling
*
CPU Frequency scaling (CPU_FREQ) [N/y/?] (NEW)
*
* Bus options (PCI, PCMCIA, EISA, MCA, ISA)
*
PCI support (PCI) [N/y/?] (NEW)
ISA support (ISA) [N/y/?] (NEW)
MCA support (MCA) [N/y/?] (NEW)
NatSemi SCx200 support (SCx200) [N/y/?] (NEW)
*
* Executable file formats
*
Kernel support for ELF binaries (BINFMT_ELF) [Y/n/?] (NEW)
Kernel support for a.out and ECOFF binaries (BINFMT_AOUT) [N/y/?] (NEW)
Kernel support for MISC binaries (BINFMT_MISC) [N/y/?] (NEW) 
An dieser Stelle habe ich abgebrochen. Ich *kann* diese Fragen nicht beantworten:( (Allerdings ist Shell noch offen, ich kann jederzeit fortfahren.)Kann ich die Shell einnfach so schließen, ohne schlimmeres anzurichten?
init 0 hat geschrieben:Falls du dir die Sourcen für das Linux wlan-ng Projekt selber holst, nimm den -pre23, die -pre21 ist veraltet.
! mit dem 2.6.10er Kernel dürfte es noch nicht gehen. Ich sebst benutze immer noch den 2.6.8.1 und habe auch eine DWL-122
Okay, das mache ich dann. Erstmal muß aber das Basissystem(?!) richtig laufen.

Vielen Dank schon mal für die Hilfe. Ich habe auch so das unbestimmte Gefühl, daß ich dank Eurer Unterstützung auf dem richtigen Weg bin. Aber wie geht es jetzt weiter? Über Eure weitere Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Frank Dell

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 06.01.2005 15:56:51

Code: Alles auswählen

/boot/config-2.6.9-1-k7
muß in den Kernelquelltext

Code: Alles auswählen

/usr/src/kernel-source-2.6.9  
als

Code: Alles auswählen

.config
kopiert werden .

Bei andern Kerneln hat die Datei im Boot natürlich einen anderen Namen. Die Config.gz gibts wenn die Option im Kernel mitkompiliert wurde. Und das ist bei Debian-kerneln nicht der Fall.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

Beitrag von frankieboy » 06.01.2005 16:10:20

KBDCALLS hat geschrieben:Am einfachsten nimmt man aus dem /boot die Kernelconfiguration ,
kopiert die ins Sourceverzeichnis des Kernels ,
Hier Das boot-Verzeichnis

Code: Alles auswählen

nemo:/boot# ls -al
total 14796
drwxr-xr-x   2 root root    4096 Jan  1 22:27 .
drwxr-xr-x  21 root root    4096 Jan  1 20:57 ..
-rw-r--r--   1 root root  559088 Dec 31 15:02 System.map-2.4.18-bf2.4
-rw-r--r--   1 root root  832841 Nov 25 10:43 System.map-2.6.9-1-386
-rw-r--r--   1 root root  832841 Dec 25 05:11 System.map-2.6.9-2-386
-rw-r--r--   1 root root     512 Dec 31 15:06 boot.0300
lrwxrwxrwx   1 root root      11 Dec 31 15:05 boot.b -> boot-menu.b
-rw-r--r--   1 root root  308326 Dec 31 14:32 coffee.bmp
-rw-r--r--   1 root root   16984 Dec 31 15:02 config-2.4.18-bf2.4
-rw-r--r--   1 root root   56789 Nov 25 08:48 config-2.6.9-1-386
-rw-r--r--   1 root root   56789 Dec 25 03:16 config-2.6.9-2-386
lrwxrwxrwx   1 root root      15 Dec 31 14:32 debian.bmp -> /boot/sarge.bmp
-rw-r--r--   1 root root  153720 Dec 31 14:32 debianlilo.bmp
-rw-r--r--   1 root root 4300800 Jan  1 20:57 initrd.img-2.6.9-1-386
-rw-r--r--   1 root root 4186112 Dec 31 14:41 initrd.img-2.6.9-2-386
-rw-------   1 root root  135680 Jan  1 22:27 map
-rw-r--r--   1 root root   23662 Dec 31 14:32 sarge.bmp
-rw-r--r--   1 root root   24116 Dec 31 14:32 sid.bmp
-rw-r--r--   1 root root 1263339 Dec 31 15:02 vmlinuz-2.4.18-bf2.4
-rw-r--r--   1 root root 1150492 Nov 25 10:43 vmlinuz-2.6.9-1-386
-rw-r--r--   1 root root 1150659 Dec 25 05:11 vmlinuz-2.6.9-2-386
nemo:/boot#
Die zu kopierende Datei ist dann wahrscheinlich "initrd.img-2.6.9-2-386"?
Der Kopierbefehl würde also lauten:

Code: Alles auswählen

cp /boot/initrd.img-2.6.9-2-386 /usr/src/kernel-image
Oder bin ich hier total auf dem Holzweg?
KBDCALLS hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

make-kpkg --initrd kernel-image.
Und dann hat man alles innerhalb des Kernelquellbaums, Und braucht dan nur noch die nach den Sourcen beantworten bzw. Return drücken wenn man die Wlantreiber konfiguriert.
Okay, ist es ein Problem, daß anscheinend die QT Development Packages fehlen? (siehe vorheriger Beitrag)

Viele Grüße

Frank Dell

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 06.01.2005 16:18:21

Mit dem Kompilieren des Kernel haben die eigentlich nichts zu tun.
Aber wenn du die Config aus dem Bootverzeichnis nimmst , könnte es passieren das noch beim make-kpkg Aufruf ein paar Fragen gestellt werden, bevor kompiliert wird , und das wars dann aber auch schon.
Könnte aber eigentlich auch nur passieren wenn die konkig für Kernel 2.6.7 ist und man will einen Kernel 2.6.9 kompilieren.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

Beitrag von frankieboy » 06.01.2005 16:23:07

KBDCALLS hat geschrieben:Mit dem Kompilieren des Kernel haben die eigentlich nichts zu tun.
Aber wenn du die Config aus dem Bootverzeichnis nimmst , könnte es passieren das noch beim make-kpkg Aufruf ein paar Fragen gestellt werden, bevor kompiliert wird , und das wars dann aber auch schon.
Könnte aber eigentlich auch nur passieren wenn die konkig für Kernel 2.6.7 ist und man will einen Kernel 2.6.9 kompilieren.
Okay, Ich probiere und wage es jetzt. Mal sehen was passiert. Ich werde es berichten.

Viele Grüße

Frank Dell

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 06.01.2005 16:51:49

Der Befehl lautet eher:

Code: Alles auswählen

cp /boot/config-2.6.9-2-386 /usr/src/linux/.config
Wenn du eine .config hast brauchst du ja auch keine QT libraries oder wie auch immer. Weil du das Konfigurationswerkzeug ja nicht mehr aufrufen musst.
Aber langsam denke ich, ich sollte mich hier nicht mehr einmischen.

frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

Beitrag von frankieboy » 06.01.2005 19:23:58

init 0 hat geschrieben:Der Befehl lautet eher:

Code: Alles auswählen

cp /boot/config-2.6.9-2-386 /usr/src/linux/.config
So habe ich das dann auch gemacht. Die Kompilierung (nennt man das so) läuft gerade. Mal sehen wann es fertig ist
init 0 hat geschrieben:Wenn du eine .config hast brauchst du ja auch keine QT libraries oder wie auch immer. Weil du das Konfigurationswerkzeug ja nicht mehr aufrufen musst.
Aber langsam denke ich, ich sollte mich hier nicht mehr einmischen.
Ohne es genau zu wissen, ich stochere da wirklich im Nebel, vermute ich mal, daß Du einen anderen Lösungsweg bevorzugst. Ich kann einfach nicht beurteilen, welcher Lösungsweg der bessere, schönere, elegantere oder wie auch immer ist.

Und dann kommt natürlich noch hinzu, daß ich mich schon seit Tagen mit dem Problem rumschlage und langsam ungeduldig werde (ist natürlich *keine* gute Voraussetzung). Naja, und "KBDCALLS" hat mir sehr schnell einen vernünftig klingenden Lösungsansatz aufgezeigt. Hätte mir Dein Ansatz, der mir auch durchdacht vorkommt, früher vorgelegen, wäre ich danach verfahren. Also bitte nicht böse sein.

Außerdem ist nach dem Problem immer auch irgendwie wie vor dem Problem, zumal mein aktuelles Problem ja auch noch nicht endgültig gelöst ist. Ich bin also nach wie vor an Deiner Meinung und natürlich auch an den richtigen "QT-Developer-Packages" interessiert.

Viele Grüße

Frank dell

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 07.01.2005 01:44:13

Nei nein,

das Ganze war nicht gegen dich gerichtet. Ganz sicher nicht. KBDCALLS schickt dich auf den Debian weg und der ist meiner Meinung nach hier der Falschere. Zwei Wege kannst du nicht ausfeinmal folgen. Die Sache mit der QT Library ist nicht mein Weg. Mein Weg ist und war und wird hoffentlich auch beibehalten der Weg mit "make menuconfig". Dafür brauchst du nur " ncurses-dev" und "ncurses". Weil QT zu installieren nur um den Kernel zu kompilieren ist meiner Meinung nach Overkill. Zusätzlich funktioniert "make menuconfig" sogar über ssh oder einer seriellen Leitung oder Konsole oder Terminal. Du bist auf den X Server nicht angewiesen. Das ganze wird dich als Anfänger aber nicht interressieren. Also sei mir bitte nicht beleidigt.
Ist der Kernel jetzt durchkompiliert?

frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

Beitrag von frankieboy » 07.01.2005 12:51:24

Hallo,
init 0 hat geschrieben:Nei nein,

das Ganze war nicht gegen dich gerichtet. Ganz sicher nicht.
...
Also sei mir bitte nicht beleidigt.
Huch, nein, ich bin nicht beleidigt. Ich dachte, Du wärst es ... ?! Ist vielleicht auch besser so. Ich stelle immer wieder fest, daß Internetforen - manchmal auch das Debianforum - nichts für zartbeseitete Seelchen ist. Man muß schon mal Kritik, entgegengesetzte Meinungen und nichtbeachtete Ratschläge verkraften können. :)
init 0 hat geschrieben:Das ganze wird dich als Anfänger aber nicht interressieren.
Doch, interessieren schon. Allerdings verstehe ich zu meinem eigenen Bedauern viel zu wenig davon :(
init 0 hat geschrieben:Ist der Kernel jetzt durchkompiliert?
Ja, das ganze hat gut drei Stunden gedauert. Ist das normal? Immerhin konnte ich jetzt weiter nach dem Tutorial http://www.debianforum.de/wiki/?page=Ne ... einrichten vorgehen und "prism2_usb" einbinden. Es ging mot "modconfig" ganz einfach ;) Auch die weiteren Schritte funktionierten problemlos.

Leider ist das wlan-device nicht vorhanden. Auch der Eintrag

Code: Alles auswählen

 
auto wlan0
iface wlan0 inet static
führt zu einem fehlerhaften Ergebnis.

Viele Grüße

Frank Dell

frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

Beitrag von frankieboy » 07.01.2005 13:06:08

Hallo,
init 0 hat geschrieben:Nei nein,

das Ganze war nicht gegen dich gerichtet. Ganz sicher nicht.
...
Also sei mir bitte nicht beleidigt.
Huch, nein, ich bin nicht beleidigt. Ich dachte, Du wärst es ... ?! Ist vielleicht auch besser so. Ich stelle immer wieder fest, daß Internetforen - manchmal auch das Debianforum - nichts für zartbeseitete Seelchen ist. Man muß schon mal Kritik, entgegengesetzte Meinungen und nichtbeachtete Ratschläge verkraften können. :)
init 0 hat geschrieben:Das ganze wird dich als Anfänger aber nicht interressieren.
Doch, interessieren schon. Allerdings verstehe ich zu meinem eigenen Bedauern viel zu wenig davon :(
init 0 hat geschrieben:Ist der Kernel jetzt durchkompiliert?
Ja, das ganze hat gut drei Stunden gedauert. Ist das normal? Immerhin konnte ich jetzt weiter nach dem Tutorial http://www.debianforum.de/wiki/?page=Ne ... einrichten vorgehen und "prism2_usb" einbinden. Es ging mot "modconfig" ganz einfach ;) Auch die weiteren Schritte funktionierten problemlos.

Leider ist das wlan-device nicht vorhanden. Auch der Eintrag

Code: Alles auswählen

 
auto wlan0
iface wlan0 inet static
führt zu einem fehlerhaften Ergebnis.

Code: Alles auswählen

nemo:/home/frank# /etc/init.d/networking restart
Setting up IP spoofing protection: rp_filter.
Reconfiguring network interfaces...Ignoring unknown interface lo=lo.
Ignoring unknown interface eth0=eth0.
Failed to enable the device, resultcode= implementation_failure .
run-parts: /etc/network/if-pre-up.d/linux-wlan-ng-pre-up exited with return code 1
SIOCSIFFLAGS: No such device
SIOCSIFFLAGS: No such device
Failed to bring up wlan0.
done.
weitere Eingabeergebnisse:

Code: Alles auswählen

nemo:/home/frank# ifconfig wlan0 192.168.021
SIOCSIFFLAGS: No such device
und

Code: Alles auswählen

nemo:/home/frank# /etc/init.d/wlan stop
Shutting Down WLAN Devices: Shutting Down WLAN Devices: message=lnxreq_ifstate
  ifstate=disable
  resultcode=success
FATAL: Module wlan0 not found.
FATAL: Module p80211 is in use.
Ich glaube, noch ist das eher ein Modul- bzw. Verzeichnisproblem und keine Netzwerksache (so weit bin ich ja leider noch nicht)

Wie sehen denn jetzt mögliche weitere Schritte zu "richtigen konfigiration" aus?

Viele Grüße

Frank Dell

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 07.01.2005 14:15:44

Ich würde da folgende Vorgehensweise empfehlen. Die Logs werden in der Datei /var/log/messages angelegt. Mit dem Programm "logger" kannst du selbst was in die Logdatei schreiben. Also mit

Code: Alles auswählen

logger "anfang"
den Anfang markieren und jetzt den USB Stick einstecken. Dieser sollte jetzt vom Hotplug Dienst initialisiert werden und das Bios wird eingespielt. Dann wartest du 20 Sekunden und markiert das Ende.

Code: Alles auswählen

logger "Ende"
Poste bitte alles was zwischen Anfang und Ende in der /var/log/messages ist.
Hast du die Datei /etc/wlan/wlan.conf bearbeitet?
Meine sieht so aus:

Code: Alles auswählen

WLAN_DEVICES="wlan0"

# Below is the list of channels to scan, when we scan.
ChannelList="01:02:03:04:05:06:07:08:09:0a:0b:00:00:00"
# Below is the min and max time we linger on a channel during a scan.
ChannelMinTime=200
ChannelMaxTime=250
# And here we have the master scan toggle. 
WLAN_SCAN=n

##########
# Note:  To bind to a specific network, change the SSID to something different
#        and create the file /etc/wlan/wlancfg-<SSID> with your network-
#        specific settings.  If this file is not present, the settings in
#        /etc/wlancfg/wlancfg-DEFAULT are used.
#
# for example:
#    SSID_wlan0="linux-wlan"
# This expects a file called "/etc/wlan/wlancfg-linux-wlan" to be present.
#
# Use a SSID of "" to associate with any network in range.
#########

SSID_wlan0="das_gleiche_wie_im_router"
ENABLE_wlan0=y
#SSID_wlan1=""
#ENABLE_wlan1=n
#SSID_wlan2=""
#ENABLE_wlan2=n
! WEP wird hier noch nicht verwendet. Aber für den Anfang sollte es reichen. Ich benutze die WEP Verschlüsselung nicht weil mein AP recht alt und billig ist und es nicht recht gehen will.


Meine /etc/network/interfaces sieht so aus.
Wenn dein Interface auf "static" steht brauchts noch ein paar Details über dein Netzwerk. Sowas in der Richtung:

Code: Alles auswählen

auto wlan0
#iface wlan0 inet dhcp
iface wlan0 inet static
   address 192.168.1.150
   netmask 255.255.255.0
   network 192.168.1.0
   broadcast 192.168.1.255
   gateway 192.168.1.1
Die Werte müssen natürlich an deine Gegebenheiten angepasst werden.
Dein gateway ist vorzugsweise dein AP.

frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

Beitrag von frankieboy » 07.01.2005 20:44:12

Hallo KBDCALLS,
hallo init0,
hall "Rest",

das wichtigste zuerst: Dank Eurer maßgeblichen und nimmermüden Unterstützung läuft das WLan. *HURRA HURRA HURRA* Vielen Dank.

Zur Lösung des Rätsels war am Ende allerdings auch "Kommissar Zufall" beteiligt und, naja, ganz zufriedenstellend läuft es immer noch nicht. Also, so hat es dann letztlich doch noch geklappt: Zum ungefähr 783. Mal hatte ich sämtliche Einstellungen überprüft, die geladenen Module kontrolliert und und und ... . Alles stimmte aber es ging nicht :( Irgendwie bin ich dann auf die Idee gekommen, den USC-Adapter abzuziehen, nach einer Ninute wieder draufzusetzen und völlig unmotiviert irgendeine Adresse im Browser einzugeben. Und plötzlich ging es. Frage mich bitte keiner warum. Ich weiß es nicht.

Ich habe diese Prozedur mehrmals, auch in verschiedenen Varianten, wiederholt und es hat immer geklappt?!?!?!?!?! So weit so gut. ABER ...

... jetzt die Dinge, die nicht so gut oder gar nicht klappen :(

1. Steht in der Interface

Code: Alles auswählen

auto wlan0
iface wlan0 inet static
und steckt *gleichzeitig* der USB-Adapter, kann das System nicht richtig gebootet werden.

Ich nutze KDE und die Initialisierung nach dem KDM-Login endet bei dem zweiten Button (Systemdiense werden initialisiert). Danach folgt ein leerer Bildschirm und Ich muß rebooten. Steckt der USB-Adapter hingegen nicht, fährt das System zumindest scheinbar sauber hoch und ich kann mit dem dann anschließend eigesteckten USB-Adapter ins Internet.

2. Wenn mit dem WLan im Internet bin, kann ich ich keine weitere Anwendung aufrufen. Irgendwie ist alles blockiert. Allerdings kann ich in die Konsole gehen und den einen oder anderen Befehl loswerden. Wechsel ich dann wieder nach KDE, ist die wlan-Verbindung unterbrochen. Dafür kannn ich dann wieder die die verschiedenen Anwendungen nutzen. Um wieder ins Internet zu kommen, nutzt leider auch nicht das ziehen und abermalige setzen des USB-Adapters nichts. Ich muß dazu den Rechner rebooten (siehe 1).

3. Bleibt die wlan-Verbindung für einige Minuten ungenutzt, wird sie unterbrochen. Zur neuerlichen Nutzung hilft nur ein Rechner-Reboot (siehe1).

Das alles finde ich sehr merkwürdig und überhaupt nicht klasse (abgesehen von der Freude, daß es grundsätzlich funktioniert). Wie kann ich diese Merkwürdigkeiten abstellen? Bin ich hier in "Kernelfragen" überhaupt noch richtig oder sollte ich mit diesen Problemen wieder in das "Netzwerk"-Forum wechseln?

Vielleicht ist es noch wichtig(?), daß beim booten immer folgender Fehler erscheint:

Code: Alles auswählen

shpchp: can't be loadet
missing kernel or usermode driver shpchp
Diese Meldung erscheint irgendwie im Zusammenhang mit dem Package "hotplug". Wenn ich es deinstalliere, erscheint auch die Fehlermeldung nicht. Allerdings komme ich dann auch nicht ins Internet.

Viele Grüße

Frank Dell (der heute immerhin wieder ein paar Schritte weitergekommen ist)[/code]

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 07.01.2005 21:55:43

Code: Alles auswählen

shpchp: can't be loadet
missing kernel or usermode driver shpchp
Treiber in Blacklist des hotplugs eintragen

Code: Alles auswählen

/etc/hotplug/blacklist
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 07.01.2005 22:45:19

poste mal bitte deine komplette /etc/network/interfaces

frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

Beitrag von frankieboy » 07.01.2005 23:43:45

init 0 hat geschrieben:poste mal bitte deine komplette /etc/network/interfaces
Gerne. Das ist aber ziemlich unspektarkulär
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)

# The loopback interface
# auto lo
# iface lo inet loopback


#auto wlan0
#iface wlan0 inet static
#wireless_mode_managed

auto wlan0
iface wlan0 inet static

#auto lo eth0
#iface lo inet loopback
#iface eth0 inet static
address 192.168.0.21
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1
Viele Grüße

Frank Dell

Antworten