kernel sicher updaten 2.4 -2.6

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Cronet
Beiträge: 106
Registriert: 11.02.2003 22:58:17

kernel sicher updaten 2.4 -2.6

Beitrag von Cronet » 07.01.2005 13:32:57

Hallo,

ich möchte im Zuge meiner woody -> sarge update aktion auch den kernel auf den aktuellen 2.6.8 bringen.

Wie stell ich das an, damit das sicher vonstatten läuft und danach mein System wieder hochkommt.

Ich möchte das so schaffen dass alles komplett über SSH Remote passiert.

Wie ich den Kernel baue weiß ich an sich.

Code: Alles auswählen

apt-get install kernel-source-2.6.8
nach /usr/src

dann

Code: Alles auswählen

ln -s /usr/src/kernel-source-2.6.8 /usr/src/linux

Code: Alles auswählen

make menuconfig

Code: Alles auswählen

make-kpkg buildpackage -rev Custom.1 kernel_image --initrd
und dann nur noch installieren mit

Code: Alles auswählen

dpkg -i kernel-image...
Lilo updaten:
image=/vmlinuz
root=/dev/hda1

danach nur

Code: Alles auswählen

/sbin/lilo

Wie gehe ich jetzt vor wenn iich z.B. für meine Netzwerkkarte iene extra treiber benötige, da der nicht dabei ist.
Der ist zwar im 2.4er kernel enthalten (eincompiliert), aber ich möchte den mit dem neuenn 2.6er kernel als modul laden.

reicht ein

Code: Alles auswählen

make oldconf
vor

Code: Alles auswählen

make menuconf
, dass wirklich alles wieder mitdrin ist (bei den Netzwerktreibern schalte ich auf Modul um).

Wann muss ich den Treiber für die Netzwerkkarte compilieren? Vor oder Nachdem ich den neuen Kernel installiert habe. Nachm reboot geht wohl schlecht, da ich dann kein SSH mehr hab....
Compiliert er das dann auch ins richtige Modulverzeichnis (vom 2.6er Kernel, nicht vom 2.4er)??

Reicht es wenn ich in die /etc/modules einfach den namen des Treibers eintrage, dass er auch beim start geladen wird??

Wär echt klasse wenn ihr ein bisschen Ordnung in mein fragmentiertes brain.01-alpha bringen könntet...

Viele Grüße,
Alex

LittleBoy
Beiträge: 718
Registriert: 30.04.2002 14:32:26

Beitrag von LittleBoy » 07.01.2005 13:41:41

2.6er Kernel unter woody ist mit Problemen behaftet.

Wenn du auf sarge updaten möchtest, würde ich den vorkompilierten Kernel nehmen (in der grub/lilo Konfiguration an die initrd denken) und gleichzeitig hotplug installieren. Sofern du eine PCI/OnBoard Netzwerkkarte hast, die vom Kernel ohne Patchen unterstützt wird, wird hotplug die erkennen und das Modul laden.

Wenn du nicht auf hotplug zurückgreifen möchtest, musst du den Modul-Namen in /etc/modules eintragen. Das sollte schon reichen.

aLiEnTxC
Beiträge: 126
Registriert: 31.07.2004 20:06:04
Kontaktdaten:

Beitrag von aLiEnTxC » 07.01.2005 15:01:16

versuchs mal mit den kernel-quellen/images von backports.org, dort sind auch die entsprechenden Pakete vorhanden die du noch zusätzlich benötigst.

http://lists.backports.org/pipermail/ba ... 00044.html

nicht erschrecken... es die mail ist schon älter.. inzwischen gibt es auch schon neuere versionen...

Gruß,
Thomas

Cronet
Beiträge: 106
Registriert: 11.02.2003 22:58:17

Beitrag von Cronet » 07.01.2005 15:29:28

Hi,

Woody ist installiert... aber ich werde bevor ich den Kernel update auf Sarge dist-upgraden.
Ich würde trotzdem gern den Kernel noch etwas anpassen, da ich dinge wie graka, sound, usb,etc nicht brauchen werde...

Wie funktioniert das mit dem hotplug? einfach installieren und dann?

Gruß,
Alex

aLiEnTxC
Beiträge: 126
Registriert: 31.07.2004 20:06:04
Kontaktdaten:

Beitrag von aLiEnTxC » 07.01.2005 15:35:53

jo.. einfach installieren und sollegen.. funzt eigentlich recht gut... ;-)

Gruß,
Thomas

Cronet
Beiträge: 106
Registriert: 11.02.2003 22:58:17

Beitrag von Cronet » 07.01.2005 17:48:42

ich hab leider immer noch nicht gerafft was das genau macht.

Lädt das automatisch die passenden Treiber für die Geräte?

LittleBoy
Beiträge: 718
Registriert: 30.04.2002 14:32:26

Beitrag von LittleBoy » 08.01.2005 14:01:08

Also, einen Kernel zu "tunen" ist eigentlich unnötig, da die Debian-Kernel eh relativ wenig Module einkompiliert haben...

hotplug hat nun zwei Aufgaben. Eine davon ist deckungsgleich mit discover - weshalb man selbiges besser deinstalliert.
Zur wird hotplug für das "cold-plugging" genutzt, d.h. es scannt den pci, isa & usb Bus nach Geräten und lädt die entsprechenden Treiber / Module dafür. Somit braucht man sich keinen Kopf darüber zu machen, ob ein bestimmtes Modul umbenannt wurde, oder wen man mal die Netzwerkkarte tauscht...

Des weiteres wird hoptlug immer aufgerufen, wenn der Kernel erkannt hat, dass ein neues Gerät an einem Bus erscheint ("hotplugging") - auch dann lädt hotplug das entsprechende Modul.

Normalerweise gehts dann weiter mit udev, welches die entsprechenden Device-Nodes erzeugt (aber das muss man nicht zwangsweise installieren)...

Benutzeravatar
Aresius
Beiträge: 65
Registriert: 25.07.2004 17:22:09
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Aresius » 08.01.2005 20:46:44

Falls Du deinen Kernel selbst bauen willst und nicht hotplug installierst solltest Du daran denken das Paket module-init-tools zu installieren die mit Kernel 2.6.x die Aufgaben von modutils übernimmt. Die Standart-Kernel sowie auch hotplug haben diesbezügliche Paketabhängigkeiten.

Um externe Module für einen Kernel zu bauen muss der nicht installiert sein nur die Quellen vorhanden und evtl kompiliert.
- Es gewinnt immer der, der den vorletzen Fehler macht -

Antworten