ACPI läuft, aber gibt nichts aus

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Shilong
Beiträge: 266
Registriert: 21.05.2003 19:12:37
Wohnort: Oensingen, Schweiz
Kontaktdaten:

ACPI läuft, aber gibt nichts aus

Beitrag von Shilong » 02.01.2005 21:30:01

Hallo

Ich habe heute morgen von apm (welches wunderbar funzte) auf acpi umgestellt. Der Grund war vor allem der Shutdown über den Powerbutton (was auch wunderbar funzt). Da ich aber notorische Temperaturprobs habe, möchte ich auch diese features von acpi nutzen. Die module sind geladen, jedoch bleiben /proc/acpi/thermal_zone und co leer (bzw. mit leeren files)
:google: sagt mir nur, welche module ich laden soll, nichts weiter. Ich hoffe, jemand unter euch kann dies besser....
Ich habe ein Asus A7V600 und fahre Sarge auf Kernel 2.6.7-1-k7

Danke Shilong

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 03.01.2005 14:40:34

Die ACPI-Module befinden sich in /lib/modules/2.6.7-1-k7/kernel/drivers/acpi/ , wechsel mal in dieses Verzeichnis, probier mal per Hand die Module mit modprobe zu laden (also zum Beispiel "modprobe ac") und schau anschliessend mit dmesg nach (siehe die letzten Zeilen), was erkannt wurde.

gruss, mistersixt.

PS: Die Module, die Du haben willst, anschliessend einfach in /etc/modules eintragen, so dass diese beim nächsten Reboot automatisch geladen werden.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Shilong
Beiträge: 266
Registriert: 21.05.2003 19:12:37
Wohnort: Oensingen, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Shilong » 03.01.2005 15:03:50

dmesg sagt acpi:

Code: Alles auswählen

Workstation:/lib/modules/2.6.7-1-k7/kernel/drivers/acpi# dmesg

ACPI: RSDP (v000 ASUS                                      ) @ 0x000f5e30
ACPI: RSDT (v001 ASUS   A7V600   0x42302e31 MSFT 0x31313031) @ 0x1fffb000
ACPI: FADT (v001 ASUS   A7V600   0x42302e31 MSFT 0x31313031) @ 0x1fffb0b2
ACPI: BOOT (v001 ASUS   A7V600   0x42302e31 MSFT 0x31313031) @ 0x1fffb030
ACPI: MADT (v001 ASUS   A7V600   0x42302e31 MSFT 0x31313031) @ 0x1fffb058
ACPI: DSDT (v001   ASUS A7V600   0x00001000 MSFT 0x0100000b) @ 0x00000000
ACPI: PM-Timer IO Port: 0xe408
ACPI: Local APIC address 0xfee00000
ACPI: LAPIC (acpi_id[0x00] lapic_id[0x00] enabled)

ACPI: LAPIC_NMI (acpi_id[0x00] high edge lint[0x1])
ACPI: IOAPIC (id[0x02] address[0xfec00000] global_irq_base[0x0])

ACPI: INT_SRC_OVR (bus 0 bus_irq 0 global_irq 2 dfl edge)

ACPI: INT_SRC_OVR (bus 0 bus_irq 9 global_irq 9 low level)

Using ACPI (MADT) for SMP configuration information

Kernel command line: root=/dev/hda2 ro apm=off acpi=on

ACPI: Subsystem revision 20040326
ACPI: Interpreter enabled
ACPI: Using IOAPIC for interrupt routing
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 *11 12)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 11 12) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 11 12) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKD] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 11 12) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKE] (IRQs 3 4 5 6 7 *9 10 11 12)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKF] (IRQs 3 4 5 6 7 *9 10 11 12)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKG] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 *11 12)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKH] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 11 12) *15, disabled.
ACPI: PCI Root Bridge [PCI0] (00:00)
PCI: Probing PCI hardware (bus 00)
ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0._PRT]
ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0.PCI1._PRT]

PCI: Using ACPI for IRQ routing

ACPI: (supports S0 S1 S4 S5)

ACPI: Processor [CPU0] (supports C1)
ACPI: Power Button (FF) [PWRF]

pciehp: acpi_pciehprm:\_SB_.PCI0 evaluate _BBN fail=0x5
pciehp: acpi_pciehprm:get_device PCI ROOT HID fail=0x5
shpchp: acpi_shpchprm:\_SB_.PCI0 evaluate _BBN fail=0x5
shpchp: acpi_shpchprm:get_device PCI ROOT HID fail=0x5

Code: Alles auswählen

tom@Workstation:~$ cat /etc/modules
# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file should contain the names of kernel modules that are
# to be loaded at boot time, one per line.  Comments begin with
# a "#", and everything on the line after them are ignored.

ide-cd
ide-detect
mousedev
psmouse
ac
asus_acpi
fan
thermal
processor
button
tom@Workstation:~$
Ich habe die Module eingetragen, welche Knoppix lädt. Die Verzeichnisse wie /proc/acpi/thermal_zone sind erst mit diesen Modulen da, vorher gabs die gar nicht. Aber sie bleiben leer....

> Shilong

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 04.01.2005 15:53:57

Ich sehe gerade, dass mein Desktop-Rechner (Athlon XP1800+) auch nur das Verzeichnis erstellt und nix drinsteht. Vielleicht wird da nur bei Laptops was angezeigt, weil ACPI das so weitergibt.
Ich habe lm-sensors ("apt-get lm-sensors" und dann "sensors-detect") laufen, das liest alle Daten wie Spannungen, Fan-Speed und CPU-Temperatur bestens aus.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Shilong
Beiträge: 266
Registriert: 21.05.2003 19:12:37
Wohnort: Oensingen, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Shilong » 04.01.2005 17:19:33

Hm, lm-sensors schnalle ich irgendwie nicht, das sagt mir gerade mal wie meine Graka heisst und wieviel ram ich habe. :?

Ich dachte halt, acpi sei der einfachere weg. Das es nur auf laptops funzen soll, kann ich mir nicht so recht vorstellen, denn gerade diese daten sind doch zB bei Servern eminent wichtig...

BTW, falls du gerade nichts zu tun hast, könntest du mir ja erklären, wie du lm-sensors zum laufen gebracht hast (hab auch athlon xp) 8)

> Shilong

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 04.01.2005 19:16:44

Shilong hat geschrieben: lm-sensors schnalle ich irgendwie nicht, das sagt mir gerade mal wie meine Graka heisst und wieviel ram ich habe. :?
...
Ich dachte halt, acpi sei der einfachere weg.
Da vermengst du zwei völlig verschiedene Sachen. lm-sensors ist userspace-programm + Kernelmodule. Das dient lediglich dem Auslesen von Sensoren.
ACPI - http://www.acpi.info/ - Advanced Configuration & Power Interface ist sozusagen der Nachfolger von APM, was schon in der Hardware drin steckt. Damit kannste Zeugs einstellen und konfigurieren.

Ersteres kannst du in /etc/sensors.conf auf deinen Rechner anpassen, dann zeigt es dir eventuell mehr als nur Graka/Ram(kann es das überhaupt?). Hier zeigt es Temperaturen, Spannungen und Lüfterdrehzahlen an.
man sensors

HTH und ciao, frank
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

Shilong
Beiträge: 266
Registriert: 21.05.2003 19:12:37
Wohnort: Oensingen, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Shilong » 04.01.2005 19:32:04

storm hat geschrieben: Da vermengst du zwei völlig verschiedene Sachen. lm-sensors ist userspace-programm + Kernelmodule. Das dient lediglich dem Auslesen von Sensoren.
ACPI - http://www.acpi.info/ - Advanced Configuration & Power Interface ist sozusagen der Nachfolger von APM, was schon in der Hardware drin steckt. Damit kannste Zeugs einstellen und konfigurieren.
Schon klar, aber ich will ja nur die Sensoren auslesen und da acpi dies auch kann schien mir dies halt der weg des geringsten widerstandes zu sein ;)

Im übrigen fühle ich mich gerade etwas verarscht, listet mir lm-sensors doch nach einem reboot jedes kleinste detail fein säuberlich auf. (sind das etwa windows-allüren? :))
storm hat geschrieben: eventuell mehr als nur Graka/Ram(kann es das überhaupt?).
jep, kann es:

Code: Alles auswählen

Workstation:/home/tom# sensors
it87-isa-0290
Adapter: ISA adapter
VCore 1:   +1.72 V  (min =  +1.42 V, max =  +1.56 V)   ALARM
VCore 2:   +0.00 V  (min =  +2.40 V, max =  +2.60 V)   ALARM
+3.3V:     +6.42 V  (min =  +3.12 V, max =  +3.44 V)   ALARM
+5V:       +4.89 V  (min =  +4.72 V, max =  +5.24 V)
+12V:     +12.20 V  (min = +11.36 V, max = +12.60 V)
-12V:     -27.36 V  (min = -12.63 V, max = -11.41 V)   ALARM
-5V:      -13.64 V  (min =  -5.28 V, max =  -4.81 V)   ALARM
Stdby:     +4.94 V  (min =  +4.72 V, max =  +5.24 V)
VBat:      +4.08 V
fan1:     4411 RPM  (min =    0 RPM, div = 2)
fan2:        0 RPM  (min = 2657 RPM, div = 2)          ALARM
fan3:        0 RPM  (min = 2657 RPM, div = 2)          ALARM
M/B Temp:    +57°C  (low  =   +15°C, high =   +40°C)   sensor = thermistor
CPU Temp:    +40°C  (low  =   +15°C, high =   +45°C)   sensor = thermistor
Temp3:        -1°C  (low  =   +15°C, high =   +45°C)   sensor = disabled   ALARM

eeprom-i2c-2-50
Adapter: DDC Voodoo3/Banshee adapter
Either use the ddcmon driver instead of the eeprom driver,
or run the decode-edid.pl script.

eeprom-i2c-0-50
Adapter: SMBus Via Pro adapter at e800
Memory type:            DDR SDRAM DIMM
Memory size (MB):       512

vor dem reboot sah ich nur die beiden letzten abschnitte (und ja, ich habe tatsächlich noch eine voodoo3 :roll:)

ernohl
Beiträge: 1253
Registriert: 04.07.2002 08:11:56
Wohnort: HL

Re: ACPI läuft, aber gibt nichts aus

Beitrag von ernohl » 05.01.2005 08:59:27

Shilong hat geschrieben:Ich habe heute morgen von apm (welches wunderbar funzte) auf acpi umgestellt. Der Grund war vor allem der Shutdown über den Powerbutton (was auch wunderbar funzt). Da ich aber notorische Temperaturprobs habe, möchte ich auch diese features von acpi nutzen. Die module sind geladen, jedoch bleiben /proc/acpi/thermal_zone und co leer (bzw. mit leeren files)
Ich vermute mal, diese Verzeichnisse werden vom acpid gefüllt. Läuft der?
Was bringt

Code: Alles auswählen

acpi -V
?
Gruß
ernohl

Shilong
Beiträge: 266
Registriert: 21.05.2003 19:12:37
Wohnort: Oensingen, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Shilong » 05.01.2005 09:17:38

Aha:

Code: Alles auswählen

Workstation:~# acpi -V
No support for device type: thermal
:?:

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 05.01.2005 11:15:02

Es sieht doch so aus, als wenn sensors alles bestens anzeigt, wo ist jetzt noch das Problem ;) ?

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Shilong
Beiträge: 266
Registriert: 21.05.2003 19:12:37
Wohnort: Oensingen, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Shilong » 05.01.2005 11:32:34

na jetzt schon. ich versteh nur nicht, warum ich dafür erst rebooten muss? wäre nie auf die idee gekommen (höchstens bei win ;))

Was für den acpi support noch fehlt, weiss ich halt ned. soweit ich es verstanden habe, kann man mit acpi auch dinge wie fan-speed etc einstellen oder? wäre eventuell mal nützlich...

Fürs erste reicht aber lm-sensors
Danke
Shilong

Antworten