Kann Kernel nicht konfiguerieren

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
phoenix77972
Beiträge: 7
Registriert: 30.08.2003 12:04:31

Kann Kernel nicht konfiguerieren

Beitrag von phoenix77972 » 04.01.2005 22:37:59

Hallo,
ich bin gerade dabei auf dem PC meiner Mutter ein Debian Sarge System zu installieren. Dieser PC hat eine Netwerkanbindung über eine WLAN KArte für die ich den Ndiswrapper brauche. Diesen kann ich nicht kompilieren da ich keine Sourcen für den 2.4.27 Kernel finde der im Moment drau ist. Also wollte ich mir den 2.6.10 Kernel kompilieren. Allerdings kann ich weder xconfig noch menuconfig machen, da weder ncurses-devel noch libqt-devel installiert ist. Wenn ich diese Installieren will bringt er mir das diese Pakete von libjpeg62, libmng usw abhängen und diese nicht verfügbar sind. Was soll ich machen?

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 04.01.2005 23:20:30

Du kannst dir mit "make defconfig" eine standard Konfiguration erstellen

Code: Alles auswählen

  defconfig       - New config with default answer to all options
  allmodconfig    - New config selecting modules when possible
  allyesconfig    - New config where all options are accepted with yes
  allnoconfig     - New minimal config

phoenix77972
Beiträge: 7
Registriert: 30.08.2003 12:04:31

Beitrag von phoenix77972 » 04.01.2005 23:57:10

Ja, aber das löst mein Problem ja nicht wirklich. Wenn ich ein Kernel kompilieren würde ich ihn schon gerne nach meinen Wünschen konfigurieren. Und allerdings braucht man QT für viele Dinge. Deshalb frage ich mich eher wie ich die QT development PAkete installiert bekomme.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 05.01.2005 07:14:11

Ich verstehe dein Problem nicht:

Ziel:
a) Ein nach eigenen Wünschen kompilierter Kernel
b) wlan mit ndiswrapper
c) QT und sonstiges installiert

1) kernel mit defconfig und ndiswrapper kompilieren und installieren
2) wlan und apt einrichten (Ziel "b" erreicht)
3) qt und sonstiges installieren (Ziel "c" erreicht)
4) wenn der kernel noch nicht ganz deinen Wünschen entspricht:
kernel mit xconfig und ndiswrapper kompilieren und installieren
(Ziel "a" erreicht)

Alternativen:
a) Kernel auf einer anderen Maschine kompilieren und über Speichermedium rüberkopieren
b) Die fehlenden Pakete auf einer anderen Maschine (oder anderem OS) runterladen und installieren

phoenix77972
Beiträge: 7
Registriert: 30.08.2003 12:04:31

Beitrag von phoenix77972 » 05.01.2005 10:58:52

Ja im Prinzip habe ich das so gemeint, nur in einer anderen Reihenfolge:

a) qt und qt-dev installieren
b)kernel mit make xconfig konfigurieren und kompilieren
c)ndiswrapper kompilieren

Das Problem ist dass bei Standart so eine Funktion die CONNFIGURE_SPINLOCK oder so ähnlich mitkompiliert wird und verhindert dass ich den ndiswrapper kompiliere. make menuconfig geht auch nicht da ich mit den ncurses-dev paketen das selbe PRbolem habe wie mit den qt-dev Paketen.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 05.01.2005 12:55:47

phoenix77972 hat geschrieben:Das Problem ist dass bei Standart so eine Funktion die CONNFIGURE_SPINLOCK oder so ähnlich mitkompiliert wird
die durch "make defconfig" erzeugte Config könnte man doch auch mit einem Texteditor verändern
phoenix77972 hat geschrieben: Ja im Prinzip habe ich das so gemeint, nur in einer anderen Reihenfolge:
a) qt und qt-dev installieren
b)kernel mit make xconfig konfigurieren und kompilieren
c)ndiswrapper kompilieren
Nichts dagegen einzuwenden, diese Problem ist also gelöst :? ?
phoenix77972 hat geschrieben: Wenn ich diese Installieren will bringt er mir das diese Pakete von libjpeg62, libmng usw abhängen und diese nicht verfügbar sind. Was soll ich machen?
Alle benötigten Pakete installieren :? ?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 05.01.2005 13:33:23

Ein dist-upgrade wäre wohl erst mal angebracht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

phoenix77972
Beiträge: 7
Registriert: 30.08.2003 12:04:31

Beitrag von phoenix77972 » 09.01.2005 12:14:21

Also,
ich habe mir jetzt mal die Chip Professionell gekauft, die sich komplett um Debian Sarge dreht und auch 2 DVDs mit dem aktuellen Sarge beinhaltet. Nach anfänglichen anderen, sehr komischen, Problemen hab ich jetzt aber alles so hinbekommen wie ich mir das vorgestellt habe.

Danke für eure Hilfe
mfg
Phoenix77972

DeletedUserReAsG

Beitrag von DeletedUserReAsG » 09.01.2005 12:23:07

Auch, wenn's nun schon fertig ist:

Code: Alles auswählen

make config
geht eigentlich immer.

cu
niemand

Benutzeravatar
sebas
Beiträge: 419
Registriert: 15.01.2004 19:02:29
Wohnort: Nijmegen / NL
Kontaktdaten:

Beitrag von sebas » 11.01.2005 22:05:42

Man kann natuerlich das Paket mit dem Kernelimage auch auf einem anderen System zusammenpatchen und erzeugen und dann auf den besagten Rechner kopieren und dpkg -i damit fuettern. Das erspart dir auch die Arbeit saemtliche Developmentsachen von Mamas Rechner zu entfernen (es sei denn sie backt ausser Kuchen auch gerne mal was mit gcc).

Meine Mutter ist uebrigens auch sehr zufrieden mit ihrem Debian. (Muetter wissen, was gut ist.)
Magic is always the best solution -- especially reliable magic.

Antworten