die erste kann man wohl leicht beantworten: wenn ich einen kernel aus den quellen erzeugt habe (also wenn ein kernel-bla.deb in /usr/src ist), kann ich dann die sourcen nochmal zum "backen" verwenden, oder muss ich dann neu entpacken? habe nämlich mal probiert, nochmal zu kompilieren und das hat nicht geklappt..
zweite frage: was brauch ich denn eigentlich wirklich (bei einem 2.6er) um routig zu ermöglichen? habe nämlich, aus reiner unwissenheit, einfach mal alles selektiert, was irgendwie danach aussah. brauche aber eigentlich nur normales routing und die möglichkeit, iptables zu nutzen:
Code: Alles auswählen
[ ] Packet socket: mmapped IO
<M> Netlink device emulation
[*] TCP/IP networking
[*] IP: multicasting
[*] IP: advanced router
[*] IP: policy routing
[*] IP: fast network address translation
[*] IP: equal cost multipath
[*] IP: use TOS value as routing key
[*] IP: verbose route monitoring
[*] IP: kernel level autoconfiguration
[*] IP: DHCP support
[*] IP: BOOTP support
[*] IP: RARP support
[*] IP: broadcast GRE over IP
[*] IP: multicast routing
oder, bekommt ihr ne kernel-config auch besoffen noch hin?
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)