FritzX ISDN USB

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
ulmcity
Beiträge: 12
Registriert: 14.11.2004 18:27:09
Kontaktdaten:

FritzX ISDN USB

Beitrag von ulmcity » 28.12.2004 13:25:15

Hallo,

ja jetzt werden mich wieder alle virtuell schlagen, aber ich frage trotzdem grins...

habe jetzt diese FritzX isdn-Box und möchte mit der und Debian(Knoppix3.6) ins Internet. Nein nicht tel oder faxen nur ins netz...
Hat mit modem ja nach ner woche auch geklappt...
Also beim starten leuchtet die anzeige das die box per USB verbunden ist aber sonst funzt nix...
Welche Treiber bzw welche Programme benötige ich...hab zwar schon treiber runtergeladen aber irgendwie scheinen dies ja nicht gewesen zu sein...

Und falls einer ne Lösung weiß bitte nicht in "linux-sprache" sondern für nen Laien verständlich... :-)

Danke
PS: Schreibfehler sind gewollt und wer welche findet und sie richtig zusammensetzt erhält die Formel um aus Wasser Bier zu machen...;-)

Benutzeravatar
finupsen
Beiträge: 1327
Registriert: 21.04.2004 20:07:05
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von finupsen » 28.12.2004 15:37:28

moin,

hast du hier schonmal nachgeschaut ?
http://www.avm.de/de/Service/AVM_Service_Portale/Linux/

Benutzeravatar
ulmcity
Beiträge: 12
Registriert: 14.11.2004 18:27:09
Kontaktdaten:

FritzX ISDN USB

Beitrag von ulmcity » 28.12.2004 16:00:25

Hallo

also die ganzen Treiber hab ich schon aber irgendwie funzt es nicht und die ganzen Anleitungen mit vomp. usw. blick ich eh net richtig...
PS: Schreibfehler sind gewollt und wer welche findet und sie richtig zusammensetzt erhält die Formel um aus Wasser Bier zu machen...;-)

Benutzeravatar
ulmcity
Beiträge: 12
Registriert: 14.11.2004 18:27:09
Kontaktdaten:

FritzX ISDN USB

Beitrag von ulmcity » 28.12.2004 16:08:15

Und überhaupt überall wird von yast gesprochen das gehört doch zu suse oder??
PS: Schreibfehler sind gewollt und wer welche findet und sie richtig zusammensetzt erhält die Formel um aus Wasser Bier zu machen...;-)

Benutzeravatar
finupsen
Beiträge: 1327
Registriert: 21.04.2004 20:07:05
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von finupsen » 28.12.2004 19:35:01

ok, kleine hilfestellung:

Auf der oben genannten site ist ein link der sich "Links für Nicht-SUSE-Nutzer" nennt. Da einfach mal draufklicken .....

champpain
Beiträge: 73
Registriert: 18.11.2005 10:36:20

Beitrag von champpain » 08.12.2005 12:41:03

hallo,
dieser thread hat mich zu dieser imho sehr gelungen anleitung geführt:
http://www.pl-forum.de/t_hardware/howto ... ci2.0.html

Leider klappt es bei mir nicht ganz und ich schätze, dass liegt daran, dass mein Kernel-Image 2.4.27-2-386 CAPI nicht unterstützt.

Wie kann ich das denn überprüfen?
Und wenn ich nicht kompilieren will, wo kriege ich denn Kernel-Images MIT CAPI-Unterstützung her?

Grüße,
champpain

[EDIT]
Folgende Meldung erhalte ich nach MAKE:

Code: Alles auswählen

debian-server:/usr/local/src/fritz# make
make -C src
make[1]: Entering directory `/usr/local/src/fritz/src'
mkdir -p /var/lib/fritz
make -C /lib/modules/2.4.27-2-386/build SUBDIRS=/usr/local/src/fritz/src modules
make[2]: Entering directory `/usr/src/kernel-headers-2.4.27-2-386'
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -o scripts/split-includescripts/split-include.c
scripts/split-include include/linux/autoconf.h include/config
make -C  /usr/local/src/fritz/src CFLAGS="-D__KERNEL__ -I/usr/src/kernel-headers-2.4.27-2-386/include -Wall -Wstrict-prototypes -Wno-trigraphs -Os -fno-strict-aliasing -fno-common -fomit-frame-pointer -pipe -mpreferred-stack-boundary=2 -march=i386 -DMODULE -DMODVERSIONS -include /usr/src/kernel-headers-2.4.27-2-386/include/linux/modversions.h" MAKING_MODULES=1 modules
make[3]: Entering directory `/usr/local/src/fritz/src'
make[3]: *** No rule to make target `modules'.  Stop.
make[3]: Leaving directory `/usr/local/src/fritz/src'
make[2]: *** [_mod_/usr/local/src/fritz/src] Error 2
make[2]: Leaving directory `/usr/src/kernel-headers-2.4.27-2-386'
make[1]: *** [fxusb.o] Error 2
make[1]: Leaving directory `/usr/local/src/fritz/src'
make: *** [src/fxusb.ko] Error 2
debian-server:/usr/local/src/fritz#
[/code]

Benutzeravatar
Bert
Beiträge: 3751
Registriert: 16.07.2002 14:06:52
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Bert » 08.12.2005 18:38:51

Von Standard verschoben.

Bert
Programmer: A biological machine designed to convert caffeine into code.
xmpp:bert@debianforum.de

champpain
Beiträge: 73
Registriert: 18.11.2005 10:36:20

Beitrag von champpain » 30.01.2006 14:58:44

Hallo,
inzwischen bin ich weiter, aber scheinbar habe ich jetzt ein Modul-Problem.

Als Kernel habe ich inzwischen ein Image von Heise: kernel-image-2.6.12-ct-1
Das sollte CAPI etc. unterstützen.

Folgende Module sind geladen:

Code: Alles auswählen

debian-server:/usr/local/src/fritz# lsmod
Module                  Size  Used by
hisax                 532048  0
crc_ccitt               1952  1 hisax
isdn                  139244  1 hisax
slhc                    7072  1 isdn
capi                   18432  0
kernelcapi             48192  1 capi
appletalk              36052  18
ipv6                  252800  28
lp                     11876  0
capifs                  5704  2 capi
af_packet              21768  2
pcspkr                  3524  0
rtc                    12984  0
parport_pc             34692  1
parport                35080  2 lp,parport_pc
floppy                 58900  0
i2c_piix4               8592  0
i2c_core               21488  1 i2c_piix4
pci_hotplug            28884  0
intel_agp              21948  1
usblp                  12416  0
uhci_hcd               31504  0
usbcore               116252  3 usblp,uhci_hcd
8139too                25504  0
mii                     5216  1 8139too
crc32                   4160  1 8139too
agpgart                34472  1 intel_agp
tsdev                   7552  0
mousedev               11616  2
evdev                   9152  0
psmouse                27716  0
ide_cd                 41060  0
cdrom                  38272  1 ide_cd
ext3                  133288  2
jbd                    58552  1 ext3
ide_disk               16800  5
ide_generic             1216  0 [permanent]
via82cxxx              12892  0 [permanent]
trm290                  4036  0 [permanent]
triflex                 3584  0 [permanent]
slc90e66                5664  0 [permanent]
sis5513                15368  0 [permanent]
siimage                11584  0 [permanent]
serverworks             8680  0 [permanent]
sc1200                  7008  0 [permanent]
rz1000                  2432  0 [permanent]
piix                   10084  0 [permanent]
pdc202xx_old           10592  0 [permanent]
opti621                 4228  0 [permanent]
ns87415                 4104  0 [permanent]
hpt366                 18400  0 [permanent]
hpt34x                  4896  0 [permanent]
generic                 3872  0 [permanent]
cy82c693                4452  0 [permanent]
cs5530                  5216  0 [permanent]
cs5520                  4480  0 [permanent]
cmd64x                 11356  0 [permanent]
atiixp                  5840  0 [permanent]
amd74xx                13500  0 [permanent]
alim15x3               11276  0 [permanent]
aec62xx                 7072  0 [permanent]
pdc202xx_new            8224  0 [permanent]
ide_core              121748  28 ide_cd,ide_disk,ide_generic,via82cxxx,trm290,triflex,slc90e66,sis5513,siimage,serverworks,sc1200,rz1000,piix,pdc202xx_old,opti621,ns87415,hpt366,hpt34x,generic,cy82c693,cs5530,cs5520,cmd64x,atiixp,amd74xx,alim15x3,aec62xx,pdc202xx_new
sd_mod                 18576  0
ata_piix                9380  0
libata                 45796  1 ata_piix
scsi_mod              138952  2 sd_mod,libata
unix                   27824  202
Darunter auch ISDN und HISAX.

Wenn ich nun aber

Code: Alles auswählen

debian-server:/usr/local/src/fritz# /etc/init.d/isdnutils restart
 * Restarting ISDN services:
 *  error:
 *     Neither /dev/isdninfo nor /dev/isdn/isdninfo exist!
 *     Before you can use any ISDN facilities, ensure you have the proper kernel
 *     modules loaded. These will probably be 'isdn' and 'hisax'.
Grüße,
Jörn

Antworten