Hallo zusammen
Bei uns zu Hause sollen die PC's besser vernetzt werden und ich möchte dazu einen Linux-Server ins Netz hängen, der ungefähr folgendes können sollte:
- AMD Prozessor
- Speicherkapaziti für Daten ca. 80-100 GB (ausbaubar)
- Debian (unstable ist ok)
- Anz Clients 4-6
- File-Server Samba
- Domain-Controller Samba (mit roaming profiles)
- Mailserver (holt Mails ab, stellt sie für Clients bereit)
- Spamfilter, Virenscanner
- Webmail-Oberfläche für Remotezugriff
- Webserver Apache, PHP; MySQL (für eigene Tests, nichts grosses)
- Sound-/Videostreaming intern
- File-Download extern.
- praktische Backup-Möglichkeit
- 24h Betrieb
- nicht allzu warm, kein übermässiger Stromverbrauch
- und wenn möglich günstig
Später ev:
- Router
- eine Art Exchange Sever (Mail, Kontakte, Kalender, ...)
- CVS für eigene Projektchen
- Raid (Softwareraid sollte reichen)
Da ich keine verfügbare Hardware herumstehen habe muss ich alles neu anschaffen, bin mir aber nicht sicher, was für eine Leistung so ein System ungefähr benötigt und welche Komponenten einigermassen zusammenpassen.
Habe da mal an diese Komponenten gedacht:
- AMD Sempron 2400
- ASUS A7V600X,VIA KT600
- RAM: 512MB DDR
- ca 160GB Platte
- günstige AGP Grafikkarte
oder lohnt es sich ev. einen AMD mit 90nm Technologie zu nutzen?
- AMD Winchester 64 3000+
- ASUS A8VDeluxe,K8T800
Was denkt ihr dazu?
- Von der Leistung her? (voll überdimensioniert? eher gut?, richtig?...)
- Kompatibilität mit Debian mit PATA Platten?
- Kompatibilität mit Debian mit SATA Platten?
- Was müsste ich speziell bedenken?
Habe leider noch wenig Erfahrung mit Linux-Servern und deshalb etwas Mühe abzuschätzen, was es wirklich braucht und worauf man besonders achten muss.
Vielen Dank für eure Rückmeldungen und frohe Festtage!
plexato
Hardware für Home-Server
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10481
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Also für die von Dir veranschlagte Useranzahl und das Anwendungsprofil dürfte selbst die kleinste zur Zeit verfügbare CPU (Duron, Sempron oder so in der Leistungsklasse) mehr als ausreichend sein. IDE-Platten (ob nun PATA oder SATA) sollten bei einem Heimserver auch kein Problem sein. SATA sollte mit dem neuen Debian-Installer [1] zumindest bei den Standardchipsets kein Problem sein. Ggf frag halt vor dem Kauf nochmal nach ob das von Dir ausgesuchte Board supportet wird. Bei VIA bin ich mir eigentlich ziemlich sicher das SATA supportet wird.
Ich würde Dir zu einem Board mit onboard-Grafik raten, da fällt dann schonmal die bei einem Server eher unnötige Grafikkarte weg.
Ich würde Dir zu einem Board mit onboard-Grafik raten, da fällt dann schonmal die bei einem Server eher unnötige Grafikkarte weg.
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
Vielen Dank für die prompte Antwort! Ja die Leistung ist wohl sowieso an der oberen Grenze.
Habe mich für das Mainboard Asus A7V880 entschieden. (Chipsatz VIA KT880, VIA VT8237) Sind da irgendwelche Probleme zu erwarten? Hat jemand Erfahrungen damit? In der Suse Hardware DB habe ich es leider nicht gefunden.
Aus welchem Grund sollte ich auf SATA Platten verzichten bzw auf sie setzen (mit obigem Board)? Auch unter dem Umstand, dass ich ggf ein (Software-)Raid einrichten möchte.
Habe mich für das Mainboard Asus A7V880 entschieden. (Chipsatz VIA KT880, VIA VT8237) Sind da irgendwelche Probleme zu erwarten? Hat jemand Erfahrungen damit? In der Suse Hardware DB habe ich es leider nicht gefunden.
Aus welchem Grund sollte ich auf SATA Platten verzichten bzw auf sie setzen (mit obigem Board)? Auch unter dem Umstand, dass ich ggf ein (Software-)Raid einrichten möchte.
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10481
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Aus Anwendungssicht ist das egal ob SATA oder PATA. Wenn der Kernel den Controller unterstützt kannst Du mit allen daran angeschlossenen Platten ein Software-RAID aufbauen.plexato hat geschrieben:Aus welchem Grund sollte ich auf SATA Platten verzichten bzw auf sie setzen (mit obigem Board)? Auch unter dem Umstand, dass ich ggf ein (Software-)Raid einrichten möchte.
Ein Fakt der für SATA spricht ist die wesentlich einfachere Verkabelung, da man nur noch ein ganz flaches und 1cm breites Datenkabel hat statt dem 5cm breiten IDE-Kabel. Von der Leistung her unterscheiden sich die akuellen SATA-Platten auch nicht von IDE-Platten, da sie beide technisch fast gleich sind. Einzig die IO-Logik ist anders. Das wird sich aber hoffentlich ändern wenn "Native Command Queuing" [1] wie es es unter SCSI schon lange gibt für SATA verfügbar wird.
[1] http://www4.tomshardware.com/storage/20041116/
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Mein Server:
duron 900 (wurde mir wegen vermeintlichem defekt incl Board geschenkt)
128 MB Ram aus nem Rechner von der Müllkippe :-))
120 Gig Festplatte gut gefüllt mit Filmen, Musik, Backups
Matrox Millenium 8mb AGP 3,5 Euro bei Ebay
Apache, mysql, php, perl, python für interne Spielerein und Testereien
samba ohne domains
OS woody, wird aber nach Sylvester auf Sarge umgestellt
5 Clients win2k, 2x winNT4, 2xdebian
Dieser Rechner langweilt sich zu Tode.
Ich würde, wie mein Vorredner auch dazu raten, als CPU das kleinste zu nehmen was zu kaufen ist. Alles andere ist Geldverschwendung.
Gib das Geld lieber für ein gutes Netzteil, einen guten Prozessorkühler und ein Board aus, das den Zustand der Lüfter abfragt und im Notfall ausschaltet. Das hat meinen Server gerettet, nachdem der CPU Propeller nicht mehr wollte.
cu Sebastian
duron 900 (wurde mir wegen vermeintlichem defekt incl Board geschenkt)
128 MB Ram aus nem Rechner von der Müllkippe :-))
120 Gig Festplatte gut gefüllt mit Filmen, Musik, Backups
Matrox Millenium 8mb AGP 3,5 Euro bei Ebay
Apache, mysql, php, perl, python für interne Spielerein und Testereien
samba ohne domains
OS woody, wird aber nach Sylvester auf Sarge umgestellt
5 Clients win2k, 2x winNT4, 2xdebian
Dieser Rechner langweilt sich zu Tode.
Ich würde, wie mein Vorredner auch dazu raten, als CPU das kleinste zu nehmen was zu kaufen ist. Alles andere ist Geldverschwendung.
Gib das Geld lieber für ein gutes Netzteil, einen guten Prozessorkühler und ein Board aus, das den Zustand der Lüfter abfragt und im Notfall ausschaltet. Das hat meinen Server gerettet, nachdem der CPU Propeller nicht mehr wollte.
cu Sebastian
Das ist mein Router/Server

Und darauf läuft neben ner Firewall ausserdem noch ein Samba, vsFTP, NFS User Server, Teamspeak Server, VNC Server, Postfix SMTP, Bind9 Namesever und wenns mal nötig ist ein aMule oder Torrent (wenn ich mal ein Debian iso brauche
)
Er bedient lokal 4 Clients, und hat ab und zu mal 6 Benutzer gleichzeitig aufn Apache
Und auch ich meine
gruss
Sebastian

Und darauf läuft neben ner Firewall ausserdem noch ein Samba, vsFTP, NFS User Server, Teamspeak Server, VNC Server, Postfix SMTP, Bind9 Namesever und wenns mal nötig ist ein aMule oder Torrent (wenn ich mal ein Debian iso brauche

Er bedient lokal 4 Clients, und hat ab und zu mal 6 Benutzer gleichzeitig aufn Apache
Und auch ich meine
Ich denke auch ne alte Gurke von Ebay tut es, ein Neukauf ist doch nicht nötig !!Dieser Rechner langweilt sich zu Tode.
Ich würde, wie mein Vorredner auch dazu raten, als CPU das kleinste zu nehmen was zu kaufen ist. Alles andere ist Geldverschwendung.
Gib das Geld lieber für ein gutes Netzteil, einen guten Prozessorkühler und ein Board aus, das den Zustand der Lüfter abfragt und im Notfall ausschaltet. Das hat meinen Server gerettet, nachdem der CPU Propeller nicht mehr wollte.
gruss
Sebastian
_________________________________________________
Linux HowTo's, Programmierung, Wallpapers und 3D:
http://www.neoBerserker.de
Linux HowTo's, Programmierung, Wallpapers und 3D:
http://www.neoBerserker.de