[gelöst] Probleme mit udev und ISDN

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Blitz2
Beiträge: 6
Registriert: 20.11.2004 16:38:49
Wohnort: Weyhe
Kontaktdaten:

[gelöst] Probleme mit udev und ISDN

Beitrag von Blitz2 » 10.12.2004 22:05:48

Moin,

Ich bin neu hier im Forum und benötige leider doch mal Hilfe.

Ich bin gerade bei der Einrichtung eines Desktop Systems mit Sarge. Bisher funktioniert auch alles recht gut.
Um die Arbeit mit CF-Cards zu erleichtern, habe ich udev installiert. Dabei habe ich festgestellt daß udev einen gewaltigen Performanceschub für das gesamte System bringt. Der gesamte Startvorgang und besonders KDE-Anwendungen laufen deutlich besser.
Leider scheint udev nicht mit meiner ISDN-Karte klar zu kommen (FritzCard 2).
Bei der gewohnten Einwahl über isdnctrl dial ippp0, erhalte ich nur Can't open /dev/isdninfo or /dev/isdn/isdninfo: No such file or directory.
Einiges googlen zeigte dann daß das Problem wohl bekannt ist.

Nun zu meinen Fragen:

Welche ISDN Treiber kann ich zusammen mit udev benutzen (CAPI?)?

Da mein System mit udev ja schneller ist, stelle Ich mir die Frage ob es Alternativen gibt, bei denen auch ISDN funzt.

Ist in nächster Zeit ein update von udev zu erwarten bei dem die Probleme reduziert werden? Udev scheint ja der zukünftige Standard zu werden.

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Gruß Jörg
Zuletzt geändert von Blitz2 am 21.12.2004 18:03:28, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 11.12.2004 14:56:05

Ich hatte hier ein ähnliches Problem. Die Ursache ist wohl einfach, dass entweder udev selbst oder die ISDN Treiber (HiSax) (noch!) nicht mit dem neuen System zusammenarbeiten.

Daher werden die ISDN Devices (ippp*, isdninfo und isdnctrl*) nicht automatisch angelegt, und fehlen... Mit folgenden Zeilen in /etc/udev/links.conf geht's dann:

Code: Alles auswählen

M isdn0         c 45 0
M isdn1         c 45 1
M isdn2         c 45 2
M isdn3         c 45 3
M isdn4         c 45 4
M isdn5         c 45 5
M isdn6         c 45 6
M isdn7         c 45 7

M isdnctrl0     c 45 64
M isdnctrl1     c 45 65
M isdnctrl2     c 45 66
M isdnctrl3     c 45 67
M isdnctrl4     c 45 68
M isdnctrl5     c 45 69
M isdnctrl6     c 45 70
M isdnctrl7     c 45 71

L isdnctrl      /dev/isdnctrl0

M ippp0         c 45 128
M ippp1         c 45 129
M ippp2         c 45 130
M ippp3         c 45 131
M ippp4         c 45 132
M ippp5         c 45 133
M ippp6         c 45 134
M ippp7         c 45 135

M isdninfo      c 45 255
Die Devices habe dann zwar die flaschen Permissions, so dass "isdnctrl" nur als root geht, aber das ist IMO zu verschmerzen. Wenn Du der einzige User auf dem Rechner bist, kannst Du /usr/bin/isdnctrl auch auf SUID root setzen, dann kann jeder User den Link auf und abbauen... Falls noch andere User auf der Kiste arbeiten: -> sudo

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Blitz2
Beiträge: 6
Registriert: 20.11.2004 16:38:49
Wohnort: Weyhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Blitz2 » 11.12.2004 16:33:26

Hallo Patrick,

Ich habe deinen Tip probiert und es funktioniert genauso wie von Dir beschriben. Vielen Dank dafür.

Leider läuft das System mit den Einträgen wieder genauso zäh, wie vor dem Installieren von udev. Irgendetwas scheint sich an die devices zu hängen und dann alles zu blockieren.
Kann ein Teiber- oder Kartenwechsel etwas bringen?

vielen Dank schonmal.

Jörg

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 11.12.2004 16:39:56

Ich fahre hier i4l (HiSax) mit einer HFC-PCI Karte, und kann die Symptome nicht nachvollziehen... Hier läuft's wie gehabt...

Wenn der Rechner "zäh" ist und bleibt, läuft normalerweise irgendein Prozess auf Vollast. Hast Du schonmal mit "top" geschaut, ob Du den Übeltäter evtl. so findest?

Karte oder Treiberwechsel würde ich erst in Betracht ziehen, wenn wirklich gar nichts anderes hilft...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Blitz2
Beiträge: 6
Registriert: 20.11.2004 16:38:49
Wohnort: Weyhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Blitz2 » 11.12.2004 16:49:59

Hallo Patrick,

hier die Ausgabe von top:

Code: Alles auswählen

top - 16:45:19 up 30 min,  1 user,  load average: 0.08, 0.10, 0.09
Tasks:  75 total,   1 running,  74 sleeping,   0 stopped,   0 zombie
Cpu(s):  1.3% us,  0.3% sy,  0.0% ni, 98.3% id,  0.0% wa,  0.0% hi,  0.0% si
Mem:    517284k total,   232928k used,   284356k free,     9828k buffers
Swap:   417648k total,        0k used,   417648k free,   118464k cached

  PID USER      PR  NI  VIRT  RES  SHR S %CPU %MEM    TIME+  COMMAND
 3600 root      15   0  100m  18m  84m S  1.0  3.6   0:40.28 XFree86
 3729 joerg     15   0 27972  15m  24m S  0.7  3.0   0:01.52 kdeinit
 3780 root      16   0  2100 1068 1884 R  0.3  0.2   0:00.19 top
    1 root      16   0  1528  524 1376 S  0.0  0.1   0:00.52 init
    2 root      34  19     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 ksoftirqd/0
    3 root       5 -10     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.04 events/0
    4 root       5 -10     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.01 kblockd/0

usw...
Es sieht hier für mich alles normal aus. Mit "Zäh" meinte ich vor allem den System- und Programmstart. Wenn alles hochgefahren ist, ist der Unterschied geringer.

Gruß Jörg

Blitz2
Beiträge: 6
Registriert: 20.11.2004 16:38:49
Wohnort: Weyhe
Kontaktdaten:

Gelöst

Beitrag von Blitz2 » 21.12.2004 18:02:59

Das Geschwindigkeitsproblem habe ich zwischenzeitlich gellöst. Es hatte nur sekundär mit udev zu tun.
Die Hinweise von Patrick funktionieren vollständig, so daß ich disen thread als gelöst betrachte.

Vielen Dank nochmal

Odysseus24
Beiträge: 145
Registriert: 04.01.2005 04:32:46
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Bremen

Angeblich keine isdnctrl-devices

Beitrag von Odysseus24 » 05.01.2005 23:32:25

Buenos diaz, Seniores/as

Sorry, wenn ich mich da einfach so einmische, hatte nämlich das gleiche Problem; allerding unter Ubuntu (mein Test-Debian vor dem stabilen Sarge (inch allah oder wie der Araber sagt)). Bin zwar kein Experte, doch das meiste habe ich bislang hinbekommen (bis auf den Sound). Habe folgendes in /etc/udev/links.conf eingefügt:

Code: Alles auswählen

M isdn0         c 45 0
M isdn1         c 45 1
M isdn2         c 45 2
M isdn3         c 45 3
M isdn4         c 45 4
M isdn5         c 45 5
M isdn6         c 45 6
M isdn7         c 45 7

M isdnctrl0     c 45 64
M isdnctrl1     c 45 65
M isdnctrl2     c 45 66
M isdnctrl3     c 45 67
M isdnctrl4     c 45 68
M isdnctrl5     c 45 69
M isdnctrl6     c 45 70
M isdnctrl7     c 45 71

L isdnctrl      /dev/isdnctrl0

M ippp0         c 45 128
M ippp1         c 45 129
M ippp2         c 45 130
M ippp3         c 45 131
M ippp4         c 45 132
M ippp5         c 45 133
M ippp6         c 45 134
M ippp7         c 45 135

M isdninfo      c 45 255
Doch jetzt bekomme ich immer folgende Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

root@HAL-9000:~ # /etc/init.d/isdnutils start
Starting ISDN services: interfacesCan't open /dev/isdnctrl or /dev/isdn/isdnctrl: No such device
 ippp0 failed.
Can't open /dev/isdnctrl or /dev/isdn/isdnctrl: No such device
 ippp1 failed.
Can't open /dev/isdnctrl or /dev/isdn/isdnctrl: No such device
 ippp2 failed.
Can't open /dev/isdnctrl or /dev/isdn/isdnctrl: No such device
 isdn0 failed.
 ipppd isdnlog/dev/isdnctrl: No such device
root@HAL-9000:~ # Sorry - this system lacks PPP kernel support.
Check whether you configured at least the ippp0 device!
Sorry - this system lacks PPP kernel support.
Check whether you configured at least the ippp0 device!
Sorry - this system lacks PPP kernel support.
Check whether you configured at least the ippp0 device!
Definitiv gibt es jetzt bei mir /dev/isdnctrl; wenn auch nur als Link auf /dev/isdnctrl0 ! Das mit dem mangelnden PPP-Support glaube ich, ist eher 'n Folgefehler, etwas ähnliches hatte ich schonmal mit dem 2.4er Kern von Knoppix; das lief dann allerding mit isdn-config (auch von Knoppix importiert; eigentlich ja rat-hat). Der 2.6er von Ubuntu macht da allerdings nicht mehr mit. Momentan bin ich armer Tor so klug, als wie zuvor; man muß doch aber wohl mit diesem Ubuntutu in's Netz kommen (auch mit ISDN)...

Mercí schon jetzt und hopefully
Odysseus24
:roll:

Edit by Snoopy:
Code-Tags für die Leserlichkeit eingefügt.
...in a sea of random images
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)

Odysseus24
Beiträge: 145
Registriert: 04.01.2005 04:32:46
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Bremen

fcpcipnp fehlte

Beitrag von Odysseus24 » 07.01.2005 02:21:16

Alles klar, hatte dan Modul fcpcipnp nicht auf der Pfanne...
danke dennoch
Odysseus24
...in a sea of random images
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)

Rondom
Beiträge: 1
Registriert: 15.04.2006 13:31:44

Beitrag von Rondom » 15.04.2006 13:35:42

Ich habe den hier geposteten Lösungsansatz zwar nicht ausprobiert, aber ich mache das immer so:

Code: Alles auswählen

cd /dev
WRITE_ON_UDEV=1
sudo ./MAKEDEV isdn-tty isdn-io isdn-ippp
sudo rm -f isdnctrl
sudo ln -s isdnctrl0 isdnctrl
Den Code habe ich aus dem post-install-script des Paketes isdnutils-base (Ubuntu, dieser Code ist aber bei Debian bestimmt auch drin).

Antworten