IDE oder SCSI Treiber für SATA Controller verwenden

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

IDE oder SCSI Treiber für SATA Controller verwenden

Beitrag von minimike » 05.12.2004 04:21:01

Hi habe hier einen Telkram 822 SATA Controller verbaut. Der Controller läuft, auf der Platte hab ich ein kleines Linux und Win 2000 drauf, der MBR ist jetzt auch auf der Platte und die beiden IDE Platten am Onboerdcontroller laufen jetzt nur noch mit. Morgen ziehe ich mit dem System auf die SATA Platte um

Am Controller selber ist ne 120 er Maxtor und ein Brenner für CD-Rom´s. Nun mein kleines Dilemma, der Controller wird von Linux so gut unterstützt das ich den als SCSI Controller sowie aber auch als IDE Controller betreiben kann, was sich natürlich auf die Art die Festplatten und das Laufwerk anzusprechen auswirkt. Wenn ich das als SCSI betreibe taucht aber der Brenner nicht bei cdrecord auf. Für mich ist SATA sehr neu was soll ich da für nen Treiber nehmen bzw was ist besser für Stabilietät und Performance ? Soll ich den Controller als SCSI betreiben oder doch lieber auf IDE stellen. Unter Windows wird die Festplatte als SCSI Gerät angesprochen
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

floschi
Beiträge: 791
Registriert: 17.09.2002 14:36:18
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von floschi » 05.12.2004 17:32:47

Kernel 2.6.x -> SATA als SCSI
davor als IDE

Gibt's da Wahlmöglichkeiten?

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 05.12.2004 18:35:17

Gibt's da Wahlmöglichkeiten?
Teilweise (je nach Controller) schon, da dann sowohl ein IDE, als auch ein "richtiger" SATA (SCSI) Treiber existieren.

Im Zweifelsfall würde ich aber die nativen SATA Treiber verwenden.

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 05.12.2004 20:40:41

Gut dann nehme ich SCSI. Nur noch eine Frage, der CD Brenner am Controller wird unter cdrecord nicht aufgeführt, wie finde ich jetzt die device raus und münze das dann passend für cdrecord um ?
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 05.12.2004 23:06:05

Da gibt es noch zwei Probleme die ich mit dem System auf der IDE Platte nicht hatte. Ich habe Bootprobleme wenn ich tempfs und devfs aus dem Kernel entferne. tmpfs nutze ich meines Wissens nie und da mit reiser4 als / sowiso nicht mit nem 2.4er booten kann wollte ich auf udev umstellen. Hat sich die Tage einiges in Sarge geändert ? Ich musste sogar das mkinitrd skript in /usr/sbin/mkinitrd editieren damit der mir ne anständige initrd macht. Vor nem Monat ging alles ohne zu Mucken
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 06.12.2004 17:37:23

udev benötigt tmpfs.

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Antworten