Hallo Forum,
ich versuche gerade mein T-Sinus 130 data (usb wlan) im Laufe zu bringen. Ich benutze diese Anleitung, aber bekomme Probleme beim Kompilieren des Treibers.
hier befindet sich der Code mit Fehlermeldungen
wireless-tools habe ich schon installiert, usb-uhci ist geladen, atmelwlandriver ueber Debian Pakete laesst sich ebenso nicht kompilieren, deswegen benutze ich den neuesten Treiber (ver. 3.4.1.0) aus atmelwlandriver.sourceforge.net
Probleme mit Atmelwlandriver
- Usambara
- Beiträge: 427
- Registriert: 05.06.2004 02:59:10
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Regensburg
Hi,
ich benutze auch ein USB-WLAN mit Atmel Chip.
Kann Dir nur empfehlen, diesen Treiber zu verwenden:
http://at76c503a.berlios.de/
Da steht auch eine genaue Anleitung, wie Du das Ding unter Linux (weiter unten steht auch was über Debian) zum Laufen bringst.
Läuft bei mir absolut problemlos und ließ sich auch sauber kompilieren (unter dem Kernel 2.4.27)
Gruß
Usambara
ich benutze auch ein USB-WLAN mit Atmel Chip.
Kann Dir nur empfehlen, diesen Treiber zu verwenden:
http://at76c503a.berlios.de/
Da steht auch eine genaue Anleitung, wie Du das Ding unter Linux (weiter unten steht auch was über Debian) zum Laufen bringst.
Läuft bei mir absolut problemlos und ließ sich auch sauber kompilieren (unter dem Kernel 2.4.27)
Gruß
Usambara
Debian
Hallo Usambara,
ich habs versucht. Ich kriege aber wiederum ne Fehlermeldung (hier). Mein Kernel ist 2.4.24-1-386, ich habe entdeckt, es gibt bei mir nicht das Verzeichnis /lib/modules/2.4.24-1-386/build. Kann das der Grund sein? Was soll dieses Verzeichnis enthalten?
ich habs versucht. Ich kriege aber wiederum ne Fehlermeldung (hier). Mein Kernel ist 2.4.24-1-386, ich habe entdeckt, es gibt bei mir nicht das Verzeichnis /lib/modules/2.4.24-1-386/build. Kann das der Grund sein? Was soll dieses Verzeichnis enthalten?
- Usambara
- Beiträge: 427
- Registriert: 05.06.2004 02:59:10
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Regensburg
Hi,
das ist kein Verzeichnis sondern ein symbolischer Link auf die Kernel-Sourcen.
Kernel-Sourcen sind schon installiert? Diesen symbolischen Link mußt Du selber erzeugen mit dem Befehl ln -s
Steht auch so in der Anleitung unter dem Punkt Compiling the sources.
Gruß
Usambara
das ist kein Verzeichnis sondern ein symbolischer Link auf die Kernel-Sourcen.
Kernel-Sourcen sind schon installiert? Diesen symbolischen Link mußt Du selber erzeugen mit dem Befehl ln -s
Steht auch so in der Anleitung unter dem Punkt Compiling the sources.
Gruß
Usambara
Zuletzt geändert von Usambara am 05.12.2004 15:28:54, insgesamt 1-mal geändert.
Debian
das verzeichnis /lib/modules/`uname`/build enthält seit neuestem links zu den kernel-sourcen (header)
diese fehlenden links haben auch zu der fehlermeldung geführt:
[edit]
so schaut das bei mir aus:
root@gms1:/# ls -l /lib/modules/2.6.8-1-686/build
lrwxrwxrwx 1 root root 35 2004-11-30 19:18 /lib/modules/2.6.8-1-686/build -> /usr/src/kernel-headers-2.6.8-1-686
[/edit]
diese fehlenden links haben auch zu der fehlermeldung geführt:
Code: Alles auswählen
/usr/include/asm/mpspec.h:6:25: mach_mpspec.h: No such file or directory
[edit]
so schaut das bei mir aus:
root@gms1:/# ls -l /lib/modules/2.6.8-1-686/build
lrwxrwxrwx 1 root root 35 2004-11-30 19:18 /lib/modules/2.6.8-1-686/build -> /usr/src/kernel-headers-2.6.8-1-686
[/edit]