Unfähig zur Installation von Debian auf SparcStation10
Unfähig zur Installation von Debian auf SparcStation10
Hallo,
nach einer ergebnislosen Installationsorgie auf meiner alten SparcStation 10 mit SuSE (nach stundenlanger Installation unmittelbar vor der Fertigstellung: "gzip: broken pipe error"; bei späteren Versuchen: "Key der CD Nr. 2 stimmt nicht mit Key der CD Nr. 1 überein") und einem kurzen Ausflug zu Mandrake (erwarten von mir vor dem Download der ISOs den Beitritt zu einem Linux-Club - sind die noch ganz dicht?) bin ich jetzt bei Debian gelandet. Endlos dauernder Download der ISO-Files von schneckenlahmen Servern vollzogen, md5sums überprüft, debian-30r0-sparc-binary-1_NONUS.iso auf CD-ROM gebrannt und auf der Sparc mit "boot cdrom" am ok prompt losgelegt. Debian-Logo mit Pinguin erscheint, der übliche Sermon rauscht über den Bildschirm und endet mit diesen Zeilen:
Partition check:
sda: sda3
sdb: sdb1 sdb2 sdb3
Root-NFS: No NFS server available, giving up.
VFS: Unable to mount root fs via NFS, trying floppy.
floppy0: WARNING disk change called early
VFS: Insert root floppy and press ENTER
Dann: Stille.
Offensichtlich erwartet man von mir das Einlegen einer Diskette. Welche Diskette? Das Überfliegen etlicher Debian-Installationsanweisungen brachte mir keinerlei Erkenntnisse. Ich glaube, ich brauche ein Beißholz!
Wie geht es weiter? Habe ich - falls ich mit Eurer Hilfe diese Hürde überwände - als ahnungsloser Laie auch nur den Hauch einer Chance, die weiteren noch drohenden Katastrophen zu überstehen? Sollte ich besser die Finger von Linux lassen und mir ein Solaris besorgen?
TIA Robert
nach einer ergebnislosen Installationsorgie auf meiner alten SparcStation 10 mit SuSE (nach stundenlanger Installation unmittelbar vor der Fertigstellung: "gzip: broken pipe error"; bei späteren Versuchen: "Key der CD Nr. 2 stimmt nicht mit Key der CD Nr. 1 überein") und einem kurzen Ausflug zu Mandrake (erwarten von mir vor dem Download der ISOs den Beitritt zu einem Linux-Club - sind die noch ganz dicht?) bin ich jetzt bei Debian gelandet. Endlos dauernder Download der ISO-Files von schneckenlahmen Servern vollzogen, md5sums überprüft, debian-30r0-sparc-binary-1_NONUS.iso auf CD-ROM gebrannt und auf der Sparc mit "boot cdrom" am ok prompt losgelegt. Debian-Logo mit Pinguin erscheint, der übliche Sermon rauscht über den Bildschirm und endet mit diesen Zeilen:
Partition check:
sda: sda3
sdb: sdb1 sdb2 sdb3
Root-NFS: No NFS server available, giving up.
VFS: Unable to mount root fs via NFS, trying floppy.
floppy0: WARNING disk change called early
VFS: Insert root floppy and press ENTER
Dann: Stille.
Offensichtlich erwartet man von mir das Einlegen einer Diskette. Welche Diskette? Das Überfliegen etlicher Debian-Installationsanweisungen brachte mir keinerlei Erkenntnisse. Ich glaube, ich brauche ein Beißholz!
Wie geht es weiter? Habe ich - falls ich mit Eurer Hilfe diese Hürde überwände - als ahnungsloser Laie auch nur den Hauch einer Chance, die weiteren noch drohenden Katastrophen zu überstehen? Sollte ich besser die Finger von Linux lassen und mir ein Solaris besorgen?
TIA Robert
die Root Diskette enthält in der Regel das Dialog Setup .
Wenn man von den Disketten installiert braucht man 2 Stück,.. rescue.bin und root.bin, rescue.bin bootet, root.bin is das Setup, daneben gibts noch einige driver-x.bin, sind dann zusätzliche SCSI Treiber usw dabei.
auf der cd dürfe sich ein root.bin befinden (weis genauen pfad nicht mehr, irgend wo in /dists/woody/main/disks/ ..)
Formatierte Diskette reinschieben, mit rawrite oder dd das Image auf Diskette schreiben und dann wie unten aufgefordert Diskette rein und Enter.
Ich habe mit Sparc Installation wenig Erfahrung aber normalerweise muss man diesen Vorgang nicht durchführen wenn man von CD installiert,kann ja sein das da bei den SPARC Versionen was anders ist
Wenn man von den Disketten installiert braucht man 2 Stück,.. rescue.bin und root.bin, rescue.bin bootet, root.bin is das Setup, daneben gibts noch einige driver-x.bin, sind dann zusätzliche SCSI Treiber usw dabei.
auf der cd dürfe sich ein root.bin befinden (weis genauen pfad nicht mehr, irgend wo in /dists/woody/main/disks/ ..)
Formatierte Diskette reinschieben, mit rawrite oder dd das Image auf Diskette schreiben und dann wie unten aufgefordert Diskette rein und Enter.
Ich habe mit Sparc Installation wenig Erfahrung aber normalerweise muss man diesen Vorgang nicht durchführen wenn man von CD installiert,kann ja sein das da bei den SPARC Versionen was anders ist
Zuletzt geändert von abi am 13.11.2002 19:51:44, insgesamt 2-mal geändert.
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10476
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Hab leider noch nie ne SparcStation live gesehen geschweigedenn dran gearbeitet und kann daher nur allgemeine Tipps dazu geben. Hast Du schon http://www.debian.org/releases/stable/sparc/install und http://www.debian.org/releases/stable/s ... ase-notes/ durchgesehen. Auch die debian-sparc Mailingliste unter http://lists.debian.org/debian-sparc/ könnte hilfreich sein.
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
Soweit ich die Inhalte von feltels Links interpretieren kann, muß ich die von try angesprochenen Dateien auf Diskette zur Verfügung haben.
ftp: connect: Verbindung abgelehnt.
So habe ich jetzt stundenlang dieses - mich in keinster Weise interessierende - Konzept zu verstehen versucht, mich mit tcpd und inetd, hosts.allow und hosts.deny herumgeschlagen, sogar eine telnet-Verbindung zustande gebracht (!), aber ftp lehnt mich ab. Kann ich mit telnet Dateien übertragen? Ich glaube nicht.
CD-Rohling habe ich auch keine mehr, sonst hätte ich es damit versucht. Ich denke ich gehe jetzt zu Bett und weine mich leise in den Schlaf...
Danke bis hierher!
Robert
Da sich auf den CD-ROMs ISOs befinden, komme ich damit wohl nicht weiter... Habe die Dateien also per ftp aus dem Web besorgt und den Abend mit dem Versuch verbracht, sie per LAN auf meine Sparc zu transferieren (auf welcher ein mehr oder weniger funktionsfähiges SuSE-Linux läuft). Leider bin ich auch dafür zu blöd. Wenn ich es richtig verstanden habe, muß ich dazu von meiner Win2k-Box (auf der die bins jetzt liegen) per ftp auf die Sparc zugreifen - der Versuch wird quittiert mittry hat geschrieben:auf der cd dürfe sich ein root.bin befinden (weis genauen pfad nicht mehr, irgend wo in /dists/woody/main/disks/ ..)
ftp: connect: Verbindung abgelehnt.
So habe ich jetzt stundenlang dieses - mich in keinster Weise interessierende - Konzept zu verstehen versucht, mich mit tcpd und inetd, hosts.allow und hosts.deny herumgeschlagen, sogar eine telnet-Verbindung zustande gebracht (!), aber ftp lehnt mich ab. Kann ich mit telnet Dateien übertragen? Ich glaube nicht.
CD-Rohling habe ich auch keine mehr, sonst hätte ich es damit versucht. Ich denke ich gehe jetzt zu Bett und weine mich leise in den Schlaf...
Danke bis hierher!
Robert
wie können sich auf der CD-ROM eine .iso Datei befinden ? falsch gebrannt ?srob hat geschrieben:Soweit ich die Inhalte von feltels Links interpretieren kann, muß ich die von try angesprochenen Dateien auf Diskette zur Verfügung haben.
Da sich auf den CD-ROMs ISOs befinden,try hat geschrieben:auf der cd dürfe sich ein root.bin befinden (weis genauen pfad nicht mehr, irgend wo in /dists/woody/main/disks/ ..)
ansonsten: du kannst .iso Files z.B unter SuSE mit
Code: Alles auswählen
mount -o loop isofile.iso /mountpoint
mounte einfach die Cdrom über das loop Device und kopier dir die benötigten Files runter.
Wenn man keine Ahnung hat und noch nie in eine CD-ROM mit ISOs reingeschaut hat... Nachdem ich das nachgeholt habe, stelle ich fest, daß tatsächlich ein Dateisystem mit den gesuchten Dateien vorhanden ist. Da der Rechner von CD-ROM bootet, nehme ich an, das richtig gebrannt wurde.try hat geschrieben:wie können sich auf der CD-ROM eine .iso Datei befinden ? falsch gebrannt ?
Mittlerweile habe ich es nach einer Neuinstallation des ftpd auch geschafft, die .bin-Dateien per LAN auf die Sparc zu schieben. Wie auch immer: egal, ob ich diese bins oder die von der CD-ROM auf die Diskette bringe (mittels dd if=file of=/dev/fd0 bs=1024 conv=sync ; sync), das Ergebnis ist das gleiche:
Code: Alles auswählen
Root-NFS: No NFS server available, giving up.
VFS: Unable to mount root fs via NFS, trying floppy.
floppy0: WARNING disk change called early
You didn't specify the type of your ufs filesystem
mount -t ufs -o ufstype=sun|sunx86|44bsd|old|nextstep-cd|openstep ...
>>>WARNING<<< Wrong ufstype may corrupt your filesystem, default is ufstype=old
ufs_read_super: bad magic number
Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 02:00
Press L1-A to return to the boot prom
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Er versucht ein UFS Filesystem zu mounten, ohne das ein UFS Typ angegeben wurde. Es gibt mehrere UFS Varianten und der Kernel kann die nicht unterscheiden, wenn man ihm nicht hilft.
Ist die Platte oder Diskette UFS formatiert?
Andere Frage: Ich nehme 'mal an, dass Du Dich ein wenig mit Netzwrken auskennst (Hobby Bastler haben selten SPARCs ). Warum versuchst Du nicht die NFSroot Variante zu machen? Das ist das erste, was er versucht:
Im Prinzip braucht man einen NFS Server, der ein minimales root FS zur Verfügung stellt, dieses wird dann gemountet...
Es wundert mich allerdings, dass das so kompliziert sein soll, zumal die SPARC10 ja nicht unbedingt historisch alt ist (Ich habe 'mal versucht eine IPC zu installieren, DAS war die Hölle)
Sind vielleicht die Anleitungen unter http://www.debian.org/releases/stable/sparc/install (Insbesondere Kapitel 5) hilfreich?
Patrick
Ist die Platte oder Diskette UFS formatiert?
Andere Frage: Ich nehme 'mal an, dass Du Dich ein wenig mit Netzwrken auskennst (Hobby Bastler haben selten SPARCs ). Warum versuchst Du nicht die NFSroot Variante zu machen? Das ist das erste, was er versucht:
Ist aber auch nicht ganz simpel...Root-NFS: No NFS server available, giving up.
VFS: Unable to mount root fs via NFS, trying floppy.
Im Prinzip braucht man einen NFS Server, der ein minimales root FS zur Verfügung stellt, dieses wird dann gemountet...
Es wundert mich allerdings, dass das so kompliziert sein soll, zumal die SPARC10 ja nicht unbedingt historisch alt ist (Ich habe 'mal versucht eine IPC zu installieren, DAS war die Hölle)
Sind vielleicht die Anleitungen unter http://www.debian.org/releases/stable/sparc/install (Insbesondere Kapitel 5) hilfreich?
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de
Komme mir langsam vor wie Don Quixote - ein wenig desorientiert, möglicherweise kämpfe ich gegen Windmühlenflügel!
Vor einer Woche hatte ich die gleiche Frage wie zu Beginn dieses Threads in debianhelp.org gestellt. Da ich tagelang kein Feedback erhielt, ob meine Frage überhaupt angekommen ist und ich nicht in der Lage war, die dortige Forumslogik zu durchschauen (da, schon wieder: ich meine immer ein konzeptionelles Verständnis von einer Sache haben zu müssen, ohne welches mir die Orientierung fehlt), bin ich hier gelandet. Erstaunlicherweise taucht meine Frage jetzt doch bei debian.org auf:
http://www.debianhelp.org/modules.php?o ... =0&thold=0
Der Kommentar von sharkey scheint mir bedenkenswert; ich hatte den Satz "Note that some problems have been reported on Sun4m (e.g., Sparc 10s and Sparc 20s) systems booting from CD-ROM" in den vergangenen Tagen mehrfach gelesen, wohl aber nicht in mein Bewußtsein vordringen lassen - selektive Wahrnehmung!
Vielen Dank für Eure Bemühungen! Ich werde Erfolg oder Scheitern bei Gelegenheit kundtun. Übrigens ein sachliches und kompetentes Forum hier - sehr nett. Sollte ich Debian zum Laufen bringen, komme ich gerne zurück!
Robert
Vor einer Woche hatte ich die gleiche Frage wie zu Beginn dieses Threads in debianhelp.org gestellt. Da ich tagelang kein Feedback erhielt, ob meine Frage überhaupt angekommen ist und ich nicht in der Lage war, die dortige Forumslogik zu durchschauen (da, schon wieder: ich meine immer ein konzeptionelles Verständnis von einer Sache haben zu müssen, ohne welches mir die Orientierung fehlt), bin ich hier gelandet. Erstaunlicherweise taucht meine Frage jetzt doch bei debian.org auf:
http://www.debianhelp.org/modules.php?o ... =0&thold=0
Der Kommentar von sharkey scheint mir bedenkenswert; ich hatte den Satz "Note that some problems have been reported on Sun4m (e.g., Sparc 10s and Sparc 20s) systems booting from CD-ROM" in den vergangenen Tagen mehrfach gelesen, wohl aber nicht in mein Bewußtsein vordringen lassen - selektive Wahrnehmung!
Vielen Dank für Eure Bemühungen! Ich werde Erfolg oder Scheitern bei Gelegenheit kundtun. Übrigens ein sachliches und kompetentes Forum hier - sehr nett. Sollte ich Debian zum Laufen bringen, komme ich gerne zurück!
Robert
Vieleicht so.....
Habe Hier Sparc 10 bla bla mit ide...
Versuche doch mal am SILO promt ?"recovery"? dann kommst Du erheblich weiter und kannst dann auch deine Partitionen auf ext3 umstellen....
Viel Erfolg
p.s. Wars jetzt recovery ... weiss nicht mehr genau. Ist auf jeden Fall die zweite zur verfügung stehende Option(wird angezeigt)
Versuche doch mal am SILO promt ?"recovery"? dann kommst Du erheblich weiter und kannst dann auch deine Partitionen auf ext3 umstellen....
Viel Erfolg
p.s. Wars jetzt recovery ... weiss nicht mehr genau. Ist auf jeden Fall die zweite zur verfügung stehende Option(wird angezeigt)
Auf der 1.CD der Sparc-Version sind sowohl root- als auch rescue-bin. Beide mit dem entsprechenden Tool (unter /tools auf der CD) auf Diskette bannen und zum geforderten Zeitpunkt einlegen. Der Rest ist dann nicht anders als auf i386 ..... bis auf die tausend Sachen die doch anders sind.
Nick
P.S. Ich weiß das ich für die Geschwindigkeit meiner Antwort keinen Preis bekomme, aber vielleicht hilfts ja trotzdem noch jemandem.
Nick
P.S. Ich weiß das ich für die Geschwindigkeit meiner Antwort keinen Preis bekomme, aber vielleicht hilfts ja trotzdem noch jemandem.
"There are two major products that come out of Berkeley: LSD and UNIX. We don't believe this to be a coincidence." - Jeremy S. Anderson
Moin,
ich stand vor einem ählichem Problem wie srob, habe es auch per Floppy und CD versucht ... erfolglos, mit den gleichen Fehlern. Dann habe ich mal OpenBSD 3.3 versucht, evtl. ist das ja erfolgreicher - und die Installroutine schmiß mir Fehler mit den externen SCSI-Geräten raus. Also habe ich das externe CD-R/W und die HDD abgeklemmt und den Bus direkt an der Pizzabox terminiert. Darauf nochmal mit der rescue- und danach mit der root-floppy probiert - voilà! Es tat!
Jetzt hänge ich bei der Installation des base-systems ... ich suche die base Floppies für woody, habe aber bis jetzt nur die für potato finden können - weiß da jemand Rat?
HTH,
Volkmar
ich stand vor einem ählichem Problem wie srob, habe es auch per Floppy und CD versucht ... erfolglos, mit den gleichen Fehlern. Dann habe ich mal OpenBSD 3.3 versucht, evtl. ist das ja erfolgreicher - und die Installroutine schmiß mir Fehler mit den externen SCSI-Geräten raus. Also habe ich das externe CD-R/W und die HDD abgeklemmt und den Bus direkt an der Pizzabox terminiert. Darauf nochmal mit der rescue- und danach mit der root-floppy probiert - voilà! Es tat!
Jetzt hänge ich bei der Installation des base-systems ... ich suche die base Floppies für woody, habe aber bis jetzt nur die für potato finden können - weiß da jemand Rat?
HTH,
Volkmar