USB-Floppy einrichten und mounten

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
DerSandmann
Beiträge: 14
Registriert: 27.10.2004 00:20:24
Wohnort: Ballingshausen/Stadtlauringen
Kontaktdaten:

USB-Floppy einrichten und mounten

Beitrag von DerSandmann » 29.10.2004 01:10:19

Hallo Forum,

Weis jemand wie man ein USB-Floppy unter Debian einrichtet?

Das Laufwerk wird als SCSI erkannt, dies habe ich auch mit cdrecord -scanbus geprüft.
Es wird als scsi 1,0,0 erkannt.
Welche module muss ich im Kernel einbinden?

Wie muss oder kann ich das Laufwerk ansprechen? Mein Ide-SCSI Laufwerk spreche ich immer mit scd0 an, scd1 funktioniert nicht mit dem USB-Laufwerk.

Danke für eure Hilfe!
Gruß Sandy

Benutzeravatar
steos
Beiträge: 326
Registriert: 16.10.2004 13:27:34
Wohnort: Wien

Beitrag von steos » 29.10.2004 08:20:32

Ich würde es wie folgt versuchen:

Code: Alles auswählen

modprobe usb-storage
ggf. hotplug über apt nachinstallieren, z.B. das Verzeichnis
/media/usbfloppy
erstellen und in der Datei /etc/fstab folgenden Eintrag erstellen
/dev/sda /media/usbfloppy auto users,noauto,rw 0 0
und mal versuchen über

Code: Alles auswählen

mount /media/usbfloppy
das Laufwerk händisch zu mounten. Sollte es nicht angesprochen werden können, versuche anstatt der obigen fstab-Zeile den Eintrag
/dev/sda1 /media/usbfloppy auto users,noauto,rw 0 0
Soll das Modul usb-storage beim Start automatisch geladen werden, einfach
usb-storage
in /etc/modules nachtragen.

Hoffe das hilft dir weiter...

DerSandmann
Beiträge: 14
Registriert: 27.10.2004 00:20:24
Wohnort: Ballingshausen/Stadtlauringen
Kontaktdaten:

mounten des USB-Floppy Laufwerkes

Beitrag von DerSandmann » 31.10.2004 21:16:54

Hallo Steos.

Du hattest recht, ich kann mein Floppy Laufwerk mit /dev/sda ansprechen.
Ich musste nur scs-disk im kernel als Modul kompielieren.

Das dumme daran ist nur, wenn ich es an einer anderen USB slot einstecke muss ich es mit /dev/sdX mounten da sich die Adresse ändert.

Ohne houplug wäre mir das aber lieber, das mein rechner sich lam legt wernn ich mein USB-Bluetooth-Stick einstecke bzw. wieder entferne.
Weis jemand eine Lösung?

Danke!
Gruß Sandy

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 31.10.2004 21:55:53

Ich weß ja nicht welchen Kernel du verwendest. Aber falls Kernel 2.6.xx dann wäre udev was. Damit könnte per rules in der Konfig dem Laufwerk ein bestimmtes Verzeichnis zuweisen. Dann ist es egal ob das jetzt /dev/sda /dev/sdb oder sonst was ist
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

DerSandmann
Beiträge: 14
Registriert: 27.10.2004 00:20:24
Wohnort: Ballingshausen/Stadtlauringen
Kontaktdaten:

udev wo gibt es genauere informationen darüber?

Beitrag von DerSandmann » 01.11.2004 03:10:53

Hallo,

ich benutze den Kernel 2.6.6 von der Zeitschrift Linux-Magazin und Debian Sarge.
Deamon udev habe ich installiert, ich würde mich aber sicherer fühlen wenn ich mehr darüber wüsste, gibt es irgendwo Dokumentationen wo ich studieren könnte.

Da ich warscheinlich einer von wenigen Debian oder Linux user bin der kein Englisch kann wäre eine Deutsche Anleitung nicht schlecht.
Gruß Sandy

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 01.11.2004 08:51:27

Die Doku die ich zu udev bislang kenne ist in Englisch.

Hier findet man ein Howto zum schreiben von udevrules.
http://www.reactivated.net/udevrules.php

ansonsten ist man dein Freund , aber auch nur wieder in Englisch

udev, udevinfo, udev

mit udevrules kannst du dir erst mal ein Überblick verschaffen über die Rules die schon existieren
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

DerSandmann
Beiträge: 14
Registriert: 27.10.2004 00:20:24
Wohnort: Ballingshausen/Stadtlauringen
Kontaktdaten:

Es funktioniert :-)

Beitrag von DerSandmann » 02.11.2004 00:44:46

Hallo Forum,

ich habe udev installiert und am anfang gab es zwar etwas probleme aber mit etwas logik kommt man schon dahinter. Fazit ist mein USB-Floppyl-Laufwerk kann ich an jeden USB-Slot einstecken und ohne etwas in /etc/fstab ändern zu müssen mounten.

Mein Atapi Brennen, das mit SCSI Emulation Läuft, muss man jetzt anders anprechen.
Aus

Code: Alles auswählen

/dev/scd0
wird

Code: Alles auswählen

/dev/sr0
sonnst ist alles beim alten geblieben.

Wegen mein Bluetooth USB-Stick, konnte ich noch nicht testen, aber werde mich hier bald noch mal melden.

Danke für eure Hilfe
Gruß Sandy

Benutzeravatar
steos
Beiträge: 326
Registriert: 16.10.2004 13:27:34
Wohnort: Wien

Beitrag von steos » 02.11.2004 09:04:01

Sorry für meine späte Antwort!
Das dumme daran ist nur, wenn ich es an einer anderen USB slot einstecke muss ich es mit /dev/sdX mounten da sich die Adresse ändert.
Ich denke du solltest unter http://www.debianforum.de/wiki/?page=US ... Stick+U100 fündig werden. Dort ist beschrieben, wie unterschiedliche USB-Devices immer an der selben Stelle eingebunden werden können. Ich selbst hab' das Problem nicht, denn ich hab' nur nen' USB-Stick.

BTW: Ich denke der USB-Floppy Eintrag in der /etc/fstab

Code: Alles auswählen

/dev/sda /media/usbfloppy auto users,noauto,rw,sync 0 0
sollte (dank sync-Option) ein Mehr an Sicherheit bringen, da die Daten nicht gecached werden. S' zwar nicht die feine englische Art das Laufwerk einfach abzuziehen, aber wenn's mal passiert, sollte kein Datenschrott überbleiben :wink:

Bez. der Floppy: Kannst du mal' den vollständigen Lösungsweg posten wenn alles funkt? Am besten als Step-by-Step-Anleitung :wink: Ich hab' noch ein USB-Floppy Laufwerk, könnte also auch für mich interessant werden. Und warum sollten wir alle das Rad neu erfinden...

DerSandmann
Beiträge: 14
Registriert: 27.10.2004 00:20:24
Wohnort: Ballingshausen/Stadtlauringen
Kontaktdaten:

Keine Probleme mehr mit USB_Disk

Beitrag von DerSandmann » 22.11.2004 11:27:08

Hi,

So hier eine kleine Anleitung!

Bevor ich alleigmein beschreiben möchte wie ich mein USB-Laufwerk zum laufen gebracht habe möchte ich folgendes loswerden.

Ein guter Bekannter wollte Linux einmal testen, also habe ich Ihn Knoppix 3.7 Installiert.
Er ist auch im besitz eines USB-Laufwerkes und hatte die Probleme wo ich hatte nicht!?
Ich denke mal es kommt darauf an welche Marke man hat.

Um ein USB-Laufwerk zum laufen zu bekommen muss man seinen Kernel

Code: Alles auswählen

 SCSI-Emulation und SCSI-Disk
als modul einbinden, das wars eingendlich auch schon.

Beim einstecken des USB-Laufwerkes wird das Laufwerk sofort erkannt.
Nach einer Neuinstallation meines Systemes funktionierte es auf jeden USB-Bus (auch ohne udev).
Natülich muss man auch das zu mountente dateisystem als modul haben :-)

Folgendes habe ich in meiner /dev/fstab drin stehen

Code: Alles auswählen


/dev/sda /media/floppy auto users,noauto,rw,sync 0 0
Um die Disketten zu Formatieren habe ich leider nur diese Lösung finden können, selbst Programme aus der Grafischen ecke wie Gnome und KDE konnen keine DISK Formatieren, sie wollten auf das Device /dev/fd0 zugreifen (habe ich nicht, da mein NB kein Disk-Laufwerk hat) auch ein link konnte mir nicht weiterhelfen. ( ln -s /dev/sda /dev/fd0)

Code: Alles auswählen

 cfdisk /dev/sda
Hat jemand eine Idee wie man diese Disk noch formatieren kann, ich denke da auch den mtools mit den befehl fdformat, wie geht das?
Gruß Sandy

Antworten